Autor Thema: Motor vibriert  (Gelesen 15770 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #15 am: Di.11.Nov 2014/ 10:41:09 »
Danke für die Tipps! Dann sollte ich mir zuerst den linken Vergaser vornehmen und auseinanderbauen. Und schauen, ob der Filter verstopft ist.

Hallo,

in der Schwimmerkammer würde ich neben dem Filter auch den dem Schwimmer und den Hebel prüfen. Ich hatte letztes Jahr selber mal ein Problem, nur weil der kleine Hebel ein bisschen verbogen war. Entscheidend ist, dass der Benzinstand in beiden Schwimmerkammern identisch ist.

Gruß

Michael

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #16 am: Di.11.Nov 2014/ 10:43:51 »
Ich bin mir nach Weros Beschreibung nicht sicher, ob die Diagnose per Stift Anheben richtig erfolgt ist:

Der Stift soll nämlich nicht komplett eingerückt werden, sondern nur - nachdem das Spiel neutralisiert wurde - um 1 mm.

Siehe Ausschnitt aus der SU-Anleitung anbei.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #17 am: Di.11.Nov 2014/ 10:45:56 »


p.s.: Ich hoffe, mein Beitrag hat Peter diesmal auch gefallen.  ;D

Ja - warum nicht gleich so ...
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #18 am: Di.11.Nov 2014/ 10:51:49 »
Ich hoffe, mein Beitrag hat Peter diesmal auch gefallen.  ;D

Ja - warum nicht gleich so ...

Puh,

da habe ich ja noch mal Glück gehabt.  ;D

Erleichtert

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #19 am: Di.11.Nov 2014/ 11:12:06 »
Peter, das mit dem leichten Anheben des Stifts anstatt ihn ganz nach oben zu drücken, habe ich auch gelesen - und mich noch nie daran gehalten. Vor mehr als 20 Jahren hat mir das jemand so gezeigt, wie ich`s heute mache. Als ich auf diese Sache mit dem 1 mm hingewiesen habe, hat er nur eine wegwerfende Handbewegung gemacht. Und der Mann hatte da schon 20 Jahre Erfahrung mit RR.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.826
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motor vibriert
« Antwort #20 am: Di.11.Nov 2014/ 11:32:32 »
Der Stift soll nämlich nicht komplett eingerückt werden, sondern nur - nachdem das Spiel neutralisiert wurde - um 1 mm.

Das leichte Anheben dient der Kontrolle des Gemisches an diesem Vergaser - wenn man den Stift ganz hineindrückt, legt man den Vergaser tot, um den anderen zu prüfen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #21 am: Di.11.Nov 2014/ 11:36:11 »
Das leichte Anheben dient der Kontrolle des Gemisches an diesem Vergaser - wenn man den Stift ganz hineindrückt, legt man den Vergaser tot, um den anderen zu prüfen.

Hallo Claus,

wie kontrolliere ich durch leichtes Anheben das Gemisch bzw. was bewirkt leichtes Anheben? Ich habe bisher nur das komplette Drücken als Test genutzt.

Neugierig

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.826
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motor vibriert
« Antwort #22 am: Di.11.Nov 2014/ 16:36:08 »
Wenn ich den Kolben ganz leicht anhebe, bekommt der Vergaser mehr Kraftstoff, aber nicht mehr Luft; ich ändere also dadurch das Gemisch in Richtung "fett". Wenn die Drehzahl dann steigt, also das Gemisch offenbar optimiert wird, war die Leerlaufgemisch-Einstellung zu mager; fällt die Drehzahl ab, weil das Gemisch zu fett wird, war die Einstellung gut oder schon zu fett.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.520
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motor vibriert
« Antwort #23 am: Di.11.Nov 2014/ 23:26:23 »
Der Clou liegt wohl immer bei diesem "ganz leicht". Das muss man irgendwie im Gefühl haben.
Ferner hat der Stift ganz am Anfang ja auch einen gewissen "Leerlauf", wo gar nichts passiert.
Ich habe allerdings damit ganz gute Erfahrungen gemacht und den Vergaser optimieren können. Er lief nach einer Verstellung auf "fett" auf der O-S wesentlich ruhiger.
Bei einem vollständigen Hereindrücken des Stiftes fällt die Drehzahl immer ab.
SRH 21965

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #24 am: Mi.12.Nov 2014/ 10:30:39 »
Peter, das mit dem leichten Anheben des Stifts anstatt ihn ganz nach oben zu drücken, habe ich auch gelesen - und mich noch nie daran gehalten. Vor mehr als 20 Jahren hat mir das jemand so gezeigt, wie ich`s heute mache. Als ich auf diese Sache mit dem 1 mm hingewiesen habe, hat er nur eine wegwerfende Handbewegung gemacht. Und der Mann hatte da schon 20 Jahre Erfahrung mit RR.


Wie im Thread richtig beschrieben sind das 2 verschiedene Prüfungen: Das Anheben um 1 mm checkt grob das Gemisch, das komplett Anheben die Funktion des anderen Vergasers, weil es den, an dem man anhebt, quasi abschaltet.

Ich verwende das Anheben um 1 mm schon hin und wieder, allerdings wüsste ich jetzt auch nicht, wie man diesen einen Millimeter wirklich exakt erwischen sollte. Aber so einen ungefähren Anhalt auf das korrekte Gemisch wird es wohl schon geben.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #25 am: Mi.12.Nov 2014/ 11:02:57 »
Hallo,

danke für die hilfreichen Antworten. Ich werde das bei Gelegenheit gerne mal probieren.

Dankbar

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #26 am: Mi.12.Nov 2014/ 11:11:18 »
Ja, so habe ich das auch versucht, bevor ich mit dem Shadow letztes Mal zur ITV (hiesiger TÜV) mußte - ist eh nur alle fünf Jahre. Er lief schön rund, mit dem leichten Anheben der Stifte fiel die Drehzahl leicht ab. Hätte also gut sein sollen.

Bei der Abgasmessung hatte er dann fast 8%! "Ein bißchen viel", meinte der Prüfer. Aber weil in der Oldtimerzulassung steht "emisión de gases: excento", das Auto also von der Abgasprüfung ausgenommen ist, war das nur eine folgenlose Information für mich.

Diese Stiftgeschichte mag einen Anhaltspunkt geben, aber wert ist sie nicht wirklich was. Im Gegenteil, sie führt unbemerkt und schnell zu einem viel zu fetten Gemisch, weil der Motor damit ja ach so schön rund läuft.

Ich bleibe daher bei der wegwerfenden Handbewegung.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.826
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motor vibriert
« Antwort #27 am: Mi.12.Nov 2014/ 17:02:33 »
Diese Stiftgeschichte mag einen Anhaltspunkt geben, aber wert ist sie nicht wirklich was. Im Gegenteil, sie führt unbemerkt und schnell zu einem viel zu fetten Gemisch, weil der Motor damit ja ach so schön rund läuft.

Naja, wenn die Drehzahl beim leichten Anheben abfällt, heißt das eben nicht, dass die Einstellung gut ist - ich hatte geschrieben "...fällt die Drehzahl ab, weil das Gemisch zu fett wird, war die Einstellung gut oder schon zu fett." An diesem Punkt muss man also magerer stellen, um zu probieren, ob die Einstellung zu fett ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #28 am: Mi.12.Nov 2014/ 17:40:04 »
Naja, aber nach Ihrer Beschreibung läßt sich zwischen "gut" und "zu fett" mit der hier gegenständliche Methode kein Unterschied feststellen, oder habe ich Sie falsch verstanden? Hätte ich damals magerer gestellt, wäre er immer noch schön gelaufen. Gibt es eine Stelle, wo beim Anheben des Stifts nichts passiert? Das wäre dann die Mitte zwischen "zu mager" und "zu fett"? Oder "zu mager" und "gut"? Wer damit den Vergaser immer wieder - nicht nur einmal als Glückstreffer - richtig einstellt, muß schon ein echter Tausendsassa sein.

Was hätte ich ernsthaft tun sollen? In die Werkstatt fahren und den CO-Wert messen lassen, klar. Aber die haben dann keine Geduld, lassen das Gerät nicht hinreichend warmlaufen, und dann ist die Messung genauso für die Katz wie die Methode mit dem Anheben des Stifts.

Vielleicht ist ColourTune eine brauchbare Alternative für den Hausbedarf. Damit werde ich im nächsten Frühjahr vor dem Besuch bei der ITV die Vergaser einstellen, mal sehen, was sie dann sagen. Übrigens habe ich beim Einstellen mit einem CO-Meßgerät festgestellt, daß eine Viertelumdrehung der Einstellschraube auf jeder Seite eine Veränderung von 1% ergibt - ob das allgemein so ist oder nur richtig für mein Auto?

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #29 am: Mi.12.Nov 2014/ 17:56:52 »

Vielleicht ist ColourTune eine brauchbare Alternative für den Hausbedarf. Damit werde ich im nächsten Frühjahr vor dem Besuch bei der ITV die Vergaser einstellen, mal sehen, was sie dann sagen.

Mit den ColourTunes habe ich durchgängig sehr gute Erfahrungen gemacht. Die sind wirklich sehr einfach anzuwenden (A1 und A2 nehme ich immer - die sind prima erreichbar) und die Ergebnisse sehr präzise. Damit geht es auf jeden Fall besser, als mit den billigen CO-Messgeräten.

Wobei ich aber nie auf das reine "Bunsen-Blau" einstelle, sondern so zwischen dem blau und dem orange einpegele. Unsere Motoren sollten keinesfalls zu mager eingestellt sein. Also lieber die 8% als nur 1-2 ...

Zitat
Übrigens habe ich beim Einstellen mit einem CO-Meßgerät festgestellt, daß eine Viertelumdrehung der Einstellschraube auf jeder Seite eine Veränderung von 1% ergibt - ob das allgemein so ist oder nur richtig für mein Auto?

Ich glaube, da sind Vergaser recht individuell, habe es aber nie gemessen.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983