Autor Thema: Solenoid valve Undichtigkeit  (Gelesen 5974 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Sir Henry

  • Full Member
  • Beiträge: 114
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #15 am: Mo.21.Apr 2014/ 23:17:45 »
Jean-Pierre  :),
vielen Dank für Deine Geduld, natürlich auch die der Anderen!
Diese Seite kenne ich, dort findest Du/Ihr in der Galerie auch meinen Shadow : SRH25269
Sobald es mit meiner Reparatur weitergeht, berichte ich Euch  ;)
LG Philip & Sir Henry
LG Sir Henry

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #16 am: Di.22.Apr 2014/ 00:39:24 »
Zwei Sachen will ich noch ergänzen:

1. Die Niveauregulierung arbeitet auf schnell/langsam nicht immer und grundsätzlich in Abhängigkeit von der geöffneten Tür. Wir haben das hier schon mal diskutiert, die Suchfunktion hilft einem auf die Sprünge, z.B. mit "Niveauregulierung" und als Benutzer "udinho", das erste Angebot führt zum Thema, Antwort Nr. 6 ff behandelt konkret diese Frage. Spätere SY haben die Umschaltung offenbar nicht in Abhängigkeit von der geöffneten Tür. Der von Sir Henry wird es angesichts der Fahrgestellnummer nicht haben. Meiner hat es auch nicht - obwohl ich meine, daß er es früher hatte. Der Glaube kann Folge der Restaurierung sein - oder falsche Erinnerung. - Mit Sicherheit hängt schnell/langsam aber von der Wählhebelstellung ab. Die Beschreibung des Sinns dieser Regelung ist dann ja auch richtig und logisch.

2. Im Kreis des Solenoids gibt es definitiv nichts zu entlüften. Durch das Begrenzerventil kommt der Druck an und geht entweder zum Steuerkolben des HCV, was eine "Sackgasse" ist, oder zurück zum Behälter über das zweite Begrenzerventil. Wo soll da was entlüftet werden? Entsprechend gibt es keinen Entlüftungsnippel in diesem Kreis. Wenn freilich noch was anderes geöffnet wird, versteht es sich von selbst, daß entlüftet werden muß entsprechend dem Ort der Öffnung des Systems - aber nicht im Kreis des Solenoids.

Den Hinweis auf einen Entlüftungsnippel im Kofferraum verstehe ich nicht. Gibt es so was wirklich? Im Kofferraum? Habe ich noch nicht gesehen. Aber das heißt nichts bei RR ...

Übrigens: Zum Entlüften der Bremsen setze ich immer ein passendes Brett zwischen Sitz und Pedal und "bremse", indem ich den Sitz etwas nach vorne fahre, so daß das Bremspedal "getreten" wird. Aber die Idee ist bestimmt nicht eine der jüngsten.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline CornicheLux

  • Full Member
  • Beiträge: 151
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #17 am: Di.22.Apr 2014/ 01:45:42 »
Buenas Tardes Udo,
1) richtig was Du sagst, danke! Dachte mir da war doch noch was ausser der offenen Tür )))
2) ad ''Kofferraum'': der Kofferraum bezieht sich auf das Gewicht das da drin liegen soll. Irgendwie ist ein Teil des Satzes beim Tippen (nicht mein Hauptberuf))) gelöscht worden. Zu den bleed Nippels für height control: klar, hat nix mit Kofferraum zu tun, und der Teil des Satzes wo die sind, ist mit verschwunden. Also zur Vollständigkeit für andere Leser: die Entlüfter (einer oder 2) liegen vor den hinteren wheel wells, jeweils links und/oder rechts.
'Nächtle!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #18 am: Di.22.Apr 2014/ 09:04:08 »
Zwei Ergänzungen zum Thema und zu dem, was jphilbert geschrieben hat:

Die RR363-Fahrzeuge haben einen großen Metallbehälter für die Bremsflüssigkeit, der unterteilt ist, Schaugläser hat (die müssen sauber sein, mit heller Flüssigkeit, und der Pegel muss steigen, wenn man das System drucklos macht) und dessen großen Deckel man abmachen muss, um die Flüssigkeit abzupumpen.

Die LHM-Fahrzeuge (also ab ca. 1980 mit 17stelliger VIN bzw. ab 50001 bei Corniche Camargue) haben zwei getrennte Kunststoff-Behälter für die Flüssigkeit.

Die Entlüfter für die Niveauregulierung liegen bei einigen Fahrzeugen als Einzelblöcke (jeweils eine Leitung und eine Entlüfterschraube) an den Schwellern, bei anderen zusammengefasst in einem Block (zwei Leitungen, zwei Entlüfterschrauben) in der Mitte des Fahrzeugbodens. Alles an der Unterseite, versteht sich...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Sir Henry

  • Full Member
  • Beiträge: 114
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #19 am: Mi.23.Apr 2014/ 13:45:44 »
Vielen für die rege Unterstützung!  :)
Ich konnte heute morgen auf der Hebebühne das Solenoid testen, so wie von Euch beschrieben.
Beim Stecker abziehen hat es Klack gemacht, also lebt es noch  ;)
Ich werde es folglich die Tage ausbauen, reinigen usw. und es dann mit einem neuen Dichtsatz (O-Ringe) bestücken.
Dann werde ich weiter Prüfen ob die Ventile der Niveauregulierung richtig arbeiten
Ich berichte Euch weiter
LG Philip & Sir Henry
LG Sir Henry

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #20 am: Mi.23.Apr 2014/ 14:27:16 »
Wenn es klickt, schaltet es. Daß das Auto den Hintern nicht hochbekommt, liegt dann kaum am Solenoid. da ist also nur die Undichtigkeit zu beseitigen. Lies genau nach, wie das richtig eingestellt wird nach dem Zusammenbau, es geht um Zehntelmillimeter.

Die HCVs sind dann wohl Deine nächste Baustelle. Aber da sind schon viele aus dem Forum durch.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Sir Henry

  • Full Member
  • Beiträge: 114
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #21 am: Mi.23.Apr 2014/ 15:22:44 »
Ja, ich denke auch  ;)
Danke Udo!
Eins nach dem Anderen...
LG Sir Henry

Offline Sir Henry

  • Full Member
  • Beiträge: 114
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #22 am: Do.05.Jun 2014/ 15:57:53 »
So, am WE ist es soweit...
Ich habe eine Hebebühne zur freien Verfügung und werde mich endlich an die undichte Solenoid-Valve ranmachen.
Also, nochmal für mein Verständnis:
- Bremse drucklos machen durch betätigen (bei eigeschalteter Zündung) des Bremspedals bis der Druck weg ist...
- Hintere Kammer des Bremsflüssigkeitsbehälters mit einer Spritze leer machen...
- Solenoid-Valve ausbauen, reinigen, ggf. Lackieren, neue Dichtungsringe einsetzen, wie von Udo beschrieben sorgfältig einstellen und wieder einbauen.
Dann würde ich die Bremsflüssigkeit Castrol RR363 wieder auffüllen...
Habe ich das richtig verstanden, daß die hintere Kammer nur für die Niveauregulierung ist?
Sollten jetzt die Höhenventile nicht richtig funktionieren, nimmt das überholte Solenoid dann wieder Schaden, oder kann ich sie beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel dann überholen?
Werde Euch sicher am WE mit noch mehr Fragen löchern, soweit das o.k. ist  ???
LG Philip & Sir Henry
LG Sir Henry

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #23 am: Do.05.Jun 2014/ 17:02:59 »
Die Kammer muss man nicht leer machen - es reicht, wenn man den Zufluss zur hinteren Pumpe unterbindet (Schlauch abdrücken).

Die hintere Kammer ist für den einen vorderen Bremskreis, die Niveauregulierung und - je nach Baujahr - für den Hauptbremszylinder-Kreis oder den zweiten hinteren Hochdruckkreis. Siehe auch hier: http://www.rrsilvershadow.com/ETechn/Hydr/Menucomp.htm

Das Umschaltventil (Solenoid valve) nimmt keinen Schaden, wenn die Höheneinstellventile nicht funktionieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #24 am: Do.05.Jun 2014/ 18:51:20 »
Das hatten wir schon wiederholt:

Das Öffnen der Tür hat hier keinen Einfluß auf den Modus schnell/langsam der Niveauregulierung. Ab einer relativ frühen Fahrgestellnummer gibt es das nicht mehr. Ich glaube, Herr Erbrecht weiß die Nummer, vielleicht sagt er sie uns (noch mal). Der Wählhebel muß auf P oder N stehen bei laufendem Motor (nicht einfach eingeschalteter Zündung, das kann sehr schnell die Zündspule schädigen).

Zum Vergiften der Schwiegermutter mit Abgasen taugt sie sicherlich im Kofferraum, aber ist das wirklich gewünscht? Ich ziehe Hantelscheiben oder was man sonst Schweres finden mag (Säcke mit Zement, Sand, Gartenerde, ...) vor, aber keine lebenden Wesen.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.544
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #25 am: Do.05.Jun 2014/ 22:02:31 »
Kleine Anfrage zum Thema: Ich benutze schon mal die "nur" eingeschaltete Zündung, um nach dem Aussteigen der Passagiere den Wagen wieder auf Normalhöhe zu kriegen, sonst müßte ich ja den Motor laufen lassen, bis alle draußen sind. Würde ich das alles nicht tun, hebt sich natürlich das niveauregulierte Heck, wenn die Federn entlastet werden.
Ich also dies kurze Einschalten der Zündung in diesem Falle schädlich?
SRH 21965

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #26 am: Do.05.Jun 2014/ 22:31:33 »
Nicht ungedingt, das Problem tritt ja nur auf, wenn die Unterbrecherkontakte geschlossen sind. Das ist dann halt Zufall, wie der Verteile gerade steht, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist.

Meiner hat ja den programmierbaren Verteiler - in dem zugehörigen Thema komme ich demnächst darauf zurück, er funktioniert jetzt prima -, und da wird der Kontakt zur Zündspule grundsätzlich unterbrochen, wenn der Motor länger als ??? Sekunden steht - weiß nicht aus dem Kopf den Wert.

Um die Zündspule nicht zu belasten bei stehendem Motor, habe ich mir früher zu den alten Verteilerzeiten schon angewöhnt, die Leute bei ausgeschalteter Zündung aussteigen zu lassen. Wenn der Hintern des Autos dann hochgekommen ist, schalte ich die Zündung für eine, zwei Sekunden ein, dann kommt er ja sofort runter - Wählhebel natürlich auf P oder N. Allerdings ist das einmal schiefgegangen: Es stiegen drei recht schwergewichtige Erwachsene aus, während ich Gepäck auslud, dabei kamm das Heck derart hoch, daß es nach Einschalten der Zündung nicht mehr runterkam. Da hatte das Auto auch noch die ausgeleierten Federn. Insgesamt war das Heck deart weit hochgefahren, daß der Stoßdämpfer hinten links sich verkantete, der ausgefahrene Schaft kippte leicht und rutschte nicht mehr rein. Ich bin dann hilfesuchend mit dem abenteuerlich hohen Heck zu einem Bekannten in die Werkstatt gefahren, und der hat - Auto auf der Bühne - den Stoßdämpfer mit einem ordentlichen Hammerschlag Mores gelehrt, und mit einem vernehmlichen Zischen ging das Heck wieder auf Normalstellung - klar, zu tief, eigentlich, wegen der ausgelutschten Federn. Mit gesunden Federn wird so was aber nicht passieren können.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.544
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #27 am: Fr.06.Jun 2014/ 16:13:49 »
Zitat
Wenn der Hintern des Autos dann hochgekommen ist, schalte ich die Zündung für eine, zwei Sekunden ein, dann kommt er ja sofort runter - Wählhebel natürlich auf P oder N.

Genau dies mache ich doch auch. Ich habe auch noch einen ganz normalen elektrischen Verteiler von Lucas VOR der OPUS-Zündung. Bei mir kam das Heck immer prima runter - es knackt halt ein bisserl lauter, wenn das Solenoid reagiert und das Ventil sich öffnet. Der Senkvorgang ist allerdings geräuschlos.
SRH 21965

Offline Sir Henry

  • Full Member
  • Beiträge: 114
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #28 am: Fr.06.Jun 2014/ 16:27:04 »
Habe die Solenoid-valve heute morgen ausgebaut, angefangen sie zu zerlegen - jetzt komm ich nicht weiter...
Habe an beiden Enden alle Teile ab, aber das Zentrale Teil mit dem Messing bekomme ich nicht weiter auseinander.
Leider sitzen da weitere Dichtungsringe drin...
Gibt's da einen Trick?
Wie soll man eigentlich diese Maße X, Y, Z laut WHB einstellen, womit?
Fühlerlehren funktionieren hierbei nicht...

MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY,  :-[
LG Philip & Sir Henry
LG Sir Henry

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Solenoid valve Undichtigkeit
« Antwort #29 am: Fr.06.Jun 2014/ 16:59:44 »
Mein Schatten hat sich angesteckt.
Nix Höhenverstellung und keine Flüssigkeit mehr aus den Entlüfternippeln. Mist.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden