Autor Thema: Blinkeruhr Belegung  (Gelesen 3474 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline LKL

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Blinkeruhr Belegung
« am: Mi.26.Jun 2013/ 14:17:46 »
Meine Lieben,

ich möchte gerne meine Blinkeruhr anschließen. 5 Drähte müssen angeschlossen werden....  Weiß jemand die Anschlussbelegung?

Viele Grüße,
Lukas

Offline elan71

  • Full Member
  • Beiträge: 74
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #1 am: Fr.28.Jun 2013/ 21:06:12 »
Hallo Lukas
Was ist eine Blinkeruhr?
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Gruss
Daniel

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #2 am: Mo.01.Jul 2013/ 08:38:58 »
Was ist eine Blinkeruhr?

Das habe ich mich auch gefragt, Daniel.  ???

Gespannt

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #3 am: Mo.01.Jul 2013/ 14:50:40 »
Lukas meint vermutlich den zwecks Rückstellung mit einem Uhrwerk ausgerüsteten Blinkerschalter, der ab Mitte der 30er Jahre bis zum SCI/S1 verbaut wurde. Von den fünf Anschlüssen werden in diesem Fall nur drei gebraucht: der von der Stromversorgung (Sicherung) kommende und die beiden, die auf den einen oder den anderen Blinkgeber geschaltet werden. Welcher was ist, lässt sich mit Hilfe eines Ohmmeters leicht herausfinden (ich habe gerade keinen Schalter zur Hand).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #4 am: Mo.01.Jul 2013/ 14:57:58 »
Lukas meint vermutlich den zwecks Rückstellung mit einem Uhrwerk ausgerüsteten Blinkerschalter, der ab Mitte der 30er Jahre bis zum SCI/S1 verbaut wurde.

Das ist ein Uhrwerk drin? :o

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #5 am: Mo.01.Jul 2013/ 15:27:36 »
Ja, das Uhrwerk stellt den Blinkerschalter automatisch zurück, nachdem man es mit dem Hebel aufgezogen hat - nicht nach dem Abbiegevorgang, sondern eben zeitgesteuert, so nach geschätzten 5-6 Sekunden.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #6 am: Mo.01.Jul 2013/ 16:16:22 »
Ja, das Uhrwerk stellt den Blinkerschalter automatisch zurück, nachdem man es mit dem Hebel aufgezogen hat - nicht nach dem Abbiegevorgang, sondern eben zeitgesteuert, so nach geschätzten 5-6 Sekunden.

Danke. Ich dachte immer, da wäre ein Heizdraht drin, denn der Blinkerschalter klingt wie ein Zigarrenanzünder. Nun gut, ist eben eine Eieruhr drin.  ;D

Offline LKL

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #7 am: Mo.01.Jul 2013/ 20:15:10 »
Vielen Dank Claus für die rasche Anwort, es sind ohnehin 3 Drähte zusammengefasst, die werden es wohl sein.... Ja es ist wirklich eine kleines Uhrwerk drinnen, ich musste es sogar zerlegen. Ist aber nicht wirklich empfehlenswert die Uhr selbst auseinanderzuzunehmen, weil ich hab die kleinen Zahnrädchen nur mit Glück wieder ordnen können.

Liebe Grüße,
Lukas

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.145
  • MK V1
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #8 am: Mo.01.Jul 2013/ 21:30:17 »
Ist aber nicht wirklich empfehlenswert die Uhr selbst auseinanderzuzunehmen, weil ich hab die kleinen Zahnrädchen nur mit Glück wieder ordnen können.

Hallo Lukas,

guter Hinweis.

Hatte schon vor meinen selbst auseinander zu nehmen, weil die jeweiligen Zeiten für links und rechts sehr unterschiedlich sind. :-\

Also muss im Winter mal ein Uhrmacher dran.
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #9 am: Di.02.Jul 2013/ 09:46:02 »
Die Rückstellfeder arbeitet nicht symmetrisch auf die beiden Seiten; wenn dort, wo die Feder wirkt, Rost und Abrieb statt Öl sind, funktioniert es nicht gut. Es ist aber relativ einfach, diesen Teil des Mechanismus' zu säubern. Falls man die Zahnrädchen herausnehmen will, bietet es sich an, vorher ein Photo zu machen...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline LKL

  • Jr. Member
  • Beiträge: 37
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #10 am: Sa.06.Jul 2013/ 02:35:57 »
Ich hab mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Man die Uhr schon öffnen (Die tiefergelegenen Schrauben unter dem Niveau der Kartonabdeckung aufschrauben). Dann kann man den Mechanismus zB. mal mit WD 40 verwöhnen ohne Gefahr zu laufen die Uhr nicht mehr zusammen zu bekommen.

Aber meine lief nicht und ich muss die kleinen Zahnrädchen versorgen....

Lieber Claus, was könnten denn die verbleibenden 2 Drähte sein? Gegen die 12V der Blinkeruhr haben beide Drähte ein Spannungsdifferenz von 12V. Gegenübermasse eine Spannungsdifferenz von 0V. Und wenn man ein Glühlampchen zwischen den 12 V und einem der beiden Drähte hält, dann leuchtet es jeweils....

2x Masse?

Liebe Grüße,
Lukas

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Blinkeruhr Belegung
« Antwort #11 am: Di.16.Jul 2013/ 12:15:49 »
Hallo Lukas,

das habe ich jetzt nicht verstanden: der Schalter ist doch massefrei... Ich vermute, die beiden Anschlüsse liegen einfach parallel zu den anderen beiden; sie sind vielleicht für den direkten Anschluss von vier Leuchten.

Ich finde im Moment keinen solchen Schalter und kann leider nicht nachsehen...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum