Autor Thema: Differential / Kardanwelle  (Gelesen 18315 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Differential / Kardanwelle
« am: Di.06.Dez 2011/ 15:12:23 »
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Explosionszeichnungen (o.Ä.) vom Differential bzw. dem Kardansystem zwischen Getriebeausgang und Differential vom S2 ?
Ich habe dort irgendwo unschöne Vibrationen, in bestimmten Lastsituationen sogar relativ starke, und der Differentialeingang hat relativ viel Spiel.
Wir funktioniert eigentlich dieses merkwürdige Zwischenlager an der Kardanwelle ? Das ist mir auch suspekt.

Ich möchte möchte Ersatzteile bestellen, muss aber Teilenr. etc. wissen, daher die Frage nach der Explosionszeichnung.


Gruß
Sebastian

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #1 am: Di.06.Dez 2011/ 15:38:08 »
Schau bitte mal in die Spareparts, Sebastian,

die Kardanwelle ist dort komplett aufgeschlüsselt, das Differential zumindest teilweise.

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: Di.06.Dez 2011/ 15:48:18 von Odin »

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #2 am: Di.06.Dez 2011/ 17:31:48 »
Super, danke Michael - habe ich gefunden !

War damit gerade beim örtlichen Antriebstechnik-Spezialisten - der hat sich das Auto von unten angeschaut und meint der Differential-Eingang hat zuviel Spiel und davon kommen die "Bad Vibrations".
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit sowas gemacht ?

Die Funktionsweise des Zwischenlagers ist ihm auch schleierhaft... :-\


Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #3 am: Di.06.Dez 2011/ 19:28:25 »
Die Funktionsweise des Zwischenlagers ist ihm auch schleierhaft... :-\

Mir auch, Sebastian,

aber ich bin mir sicher, Claus weiß mehr. Für den Fall, daß er die Frage hier übersehen hat, stell sie ihm doch per PN oder Mail.

Gruß

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #4 am: Mi.07.Dez 2011/ 10:14:42 »
Das Zwischenlager wird benötigt, weil man (wohl der besseren Laufruhe wegen) die Kardanwelle geteilt hat. Da es sich um eine starre Hinterachse handelt - die Engländer nennen das "live axle", was besser beschreibt, dass die gesamte Achse samt Differential sich auf und ab bewegt - , muss die Bewegung durch die Kardanwelle aufgenommen werden. Wenn es hier nur ein Kreuzgelenk an jedem Ende gäbe, wäre die Belastung der Gelenke groß, und es gäbe unerwünschte Geräusche.

Damit die Vibrationen der Kardanwelle auch in der Mitte von Karosserie und Chassis ferngehalten werden, ist das Mittellager mit Gummis und Reibscheiben weich aufgehängt. Üblicherweise müssen nur die Gummis ersetzt werden, wenn das Lager selbst in Ordnung ist. Die Kreuzgelenke und das Schiebegelenk müssen natürlich auch spielfrei sein.

Falls am Differentialeingang Spiel ist, müssen auf jeden Fall die Lager dort ersetzt werden; das ist relativ aufwändig, weil der Eingriff der Zähne eingestellt werden muss, und weil das kleine Gegenlager weit drinnen sitzt. Am sinnvollsten ist eine komplette Überholung mit Wechsel aller Lager.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #5 am: Mi.07.Dez 2011/ 10:20:49 »
Hallo, was kostet denn ein Austausch-Differential und gibt es das überhaupt so ?
Das Fahrzeug ist einer der ersten S2 Continental mit langer Differential-Übersetzung.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #6 am: Mi.07.Dez 2011/ 10:40:30 »
Einen Austausch-Preis gibt es nicht - ein Satz Lager kostet etwa 1300,00 (+MWSt., falls anfallend), Zahnräder sind nach Bedarf zu ersetzen und recht teuer, dazu kommt einiges an Arbeit. Gehen Sie von mindestens 2500€ netto aus - es kann aber schnell das Doppelte sein, wenn Zahnradsätze dazu kommen.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #7 am: Mi.07.Dez 2011/ 11:58:11 »
Gehen Sie von mindestens 2500€ netto aus - es kann aber schnell das Doppelte sein, wenn Zahnradsätze dazu kommen.

Oh je, Sebastian,

gleich am Anfang so ein Ärger - ich hoffe, Claus täuscht sich mit seiner Diagnose.  :'(

Mitfühlend

Michael

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #8 am: Sa.31.Dez 2011/ 14:19:35 »
So, der erste Kandidat, der "Schlag- und Klappergeräusche" verursachte, ist gefunden und besiegt - eine Buchse, an der die Führung des Schaltgestänges (nennt man das so bei einem Automatik-Getriebe ?) festgemacht ist, passt nicht (wackelt alles wie ein Lämmerschwanz) - neues Teil gedreht - fertig.

Morgen wird das Differenzial zerlegt - ich bin gespannt, was sich mir da offenbaren wird...

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #9 am: Mo.02.Jan 2012/ 21:03:10 »
Mist, Werkzeug fehlt evtl ?

Wisst ihr, ob es zum Herausziehen des Pinions notwendig ist, die große Mutter (geschätzte 38mm) ab muss ? (siehe Anhang)

Oder reicht es, die kleinen Muttern am Flansch zu lösen ?
Wollte hier nicht mit Gewalt ran (Dichtungsfläche).

Gruß
Sebastian

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #10 am: Di.03.Jan 2012/ 12:42:58 »
Ich habe es mit aufgesetztem Flansch noch nie gemacht - einerseits sehe ich nicht, was konstruktiv dagegen spräche, alles komplett herauszuziehen, andererseits muss der Flansch zum Zusammenbau sowieso ab, und das geht jetzt vermutlich einfacher.

Grüße aus dem stürmischen Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #11 am: Di.03.Jan 2012/ 21:55:57 »
Sesam Öffne Dich !
Das Differential ging samt Flansch auf  ;D

Und dann offenbarte sich das ganze Elend - überall befand sich eine schmierige Schlacke, die sich anfühlt wie "warmer Apfelkuchen".... :o
Und auch das abgelassene Öl sah entsprechend aus :-((((

ABER: die Zahnräder sehen noch außerordentlich gut aus - keine Riefen, keine Grate  ;D ;D ;D

Jetzt habe ich das Differential mit Bremsenreiniger eingesprüht und damit "volllaufen" lassen in der Hoffnung, dass sich diese unnachahmliche Masse löst...
Nach der ersten Spülung sah es schon viel besser aus.

Also was habe ich heute gelernt: Die Wirkung von speziellem Hochleistungsöl wird überbewertet, auch die Schlacke konserviert ;-)

Vielen Dank auch an den Kollegen Volkmar, der eigentlich an "Eintöpfen" schraubt für die handfeste Unterstützung.
Übermorgen zerlegen wir die Welle - dazu können wir den Flansch in den Schraubstock einspannen und kriegen dann hoffentlich mit Geduld und Spucke die Mutter ab.


Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #12 am: Mi.04.Jan 2012/ 10:12:31 »


Hm,

das sieht für mich so aus, als wäre Fett ins Differential gedrückt worden und hätte sich dort mit dem Öl vermischt. Von Vorteil wäre es, die Ursache dafür zu finden.

Geschockt

Michael

Offline haraldo

  • Board God
  • Beiträge: 663
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #13 am: Mi.04.Jan 2012/ 20:06:30 »

Hallo,

der Brei sieht für mich genauso aus, wie die berühmten Sägespähne, die früher von dubiosen Gebrauchtwagenhändlern in jaulende Hinterachsen eingefüllt wurden. Ich bin mal auf sowas reingefallen.

Herzliche Grüße
Harald
R-Type  B300YD

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Differential / Kardanwelle
« Antwort #14 am: Mi.04.Jan 2012/ 20:24:03 »
Hallo,

der Brei sieht für mich genauso aus, wie die berühmten Sägespähne, die früher von dubiosen Gebrauchtwagenhändlern in jaulende Hinterachsen eingefüllt wurden.

Oh je - das wäre natürlich auch nicht schön.  :'(

Egal, ob Sägespäne, Fett oder Bitumen - alle drei Materialien werden bevorzugt verwendet, um dem Differential das Pfeifen abzugewöhnen. Ich bin mal gespannt, welche Melodie das Auto nach der Überholung pfeift.  :'(

Böses ahnend

Michael

« Letzte Änderung: Mi.04.Jan 2012/ 20:30:08 von Odin »