Autor Thema: Zustand Motorraum  (Gelesen 4776 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Zustand Motorraum
« Antwort #15 am: Do.07.Sep 2006/ 18:40:50 »
Nunja, die Amis haben nunmal "ihre" Art der Fahrzeugaufbereitung nach Unfällen und bei anderen Schäden. Es kann einem der schönste Wagen begegnen. Aber wenn einem der Putz nach einigen Monaten entgegenfällt, dann sollte man darauf vorbereitet sein. Amerikaner spachteln eben gern. Nicht nur im Fastfood-Restaurant, auch am Auto.

Thema Lack sollte auch Beachtung finden: Thermoplast ist meist original drauf. Oft wurde sogar in USA mit aushärtenden Lacken nachlackiert. Resultat: Nach einigen Monaten bis Jahren freuen Sie sich über Risse und Platzer. Und dann ist Ihr günstiges Schnäppchen auf einmal ein Fall für Uschi Glas...

« Letzte Änderung: Fr.08.Sep 2006/ 10:28:46 von shadow2 »

Offline Joachim_C

  • Full Member
  • Beiträge: 86
Re: Zustand Motorraum
« Antwort #16 am: Sa.30.Sep 2006/ 18:51:51 »
Guten Abend,

Ich möchte noch einmal auf den Beitrag von Shadow2, bezüglich der Calgon-Tabs Spülung zurückkommen. Wie wird das gemacht? Ein Tab auf einen Liter Wasser ?, sollte das Wasser warm oder kalt sein ?, wie lange sollte es im Kühlkreislauf verbleiben?, im Stand laufen lassen oder ein wenig rumfahren? etc

Ich hörte das erste Mal hier davon und finde die Idee toll.

...oder war damit gemeint, daß die meiste älteren Herren hier im Forum jetzt langsam anfangen sollten Calgon Tabs zu lutschen , die sollen ja helfen, gegen Verkalkung.  ;)

Grüße

Joachim
« Letzte Änderung: So.01.Okt 2006/ 11:22:09 von Joachim_C »

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Zustand Motorraum
« Antwort #17 am: Mi.11.Okt 2006/ 12:34:38 »
Hi Joachim,

aus meiner Sicht kann nicht viel falsch gemacht werden. In einer Waschmaschine, die ja viel filigraner aufgebaut ist, als ein Rolli, wird Calgon ja regelmässig zur Anwendung empfohlen. Das liegt daran, dass ja ständig kalkhaltiges Wasser (kommt natürlich auf den Wohnort an) erneut in die Maschine flutet. Ergo sollte tatsächlich dort wenigstens gelegentlich entkalkt werden.

Beim Rollis ist das anders. Dem gönnen Sie so eine Kur einmal. (Danach nehmen Sie bitte nie mehr Wasser aus der Leitung.) Nämlich wenn Sie's noch nie getan haben. Ich hab das übrigens noch mit Tabs gemacht, heute gibt es auch ein Gel. Vorteil - Sie müssen nicht lang warten, bis sich die Taps aufgelöst haben. Also: Zuerst etwas Wasser ablassen vorn am Kühler. (Es sei denn, sie haben ein inkontinentes Wesen erworben. Dann schütten Sie einfach oben rein. Und zwar reichlich. Bedenken Sie: Ihr Wasserkreislauf ist riesig groß, 16 Liter gehen da rein. 


Bei eines Freundes SSII habe ich daher zwei volle Flaschen Calgon verwendet. Dann bin ich mit dem Auto nach Mailand gefahren. Und zurück.

Wieder in Wolnzach habe ich die Sosse abgelassen. Und die Sosse war sossig. Sehr sossig.
Halleluja -da kam ein Dreck raus. Dann ordentlich mit hochwertigem Kühlermittel für Sommer befüllt und mein Freund war happy. Der Wagen war endlich im normalen Temperaturbereich.

Gut, das ist unkonventionell. Sie müssen es ja nicht machen *g*





Offline -abgemeldet-

  • Sr. Member
  • Beiträge: 456
Re: Zustand Motorraum
« Antwort #18 am: Di.17.Okt 2006/ 08:50:30 »
Ja und wenn man dann noch destiliertes Wasser nimmt, auch zum nachfüllen, hat man lange Freude ! U.B.