Jaja, die US-Cars. Ich weiss von Clubfreunden in CH, dass Maschinen bei Fahrten durch D heiss liefen, obwohl sie nicht über 140 gefahren wurden. Das lag an Ablagerungen, die sich im Kühlkreislauf über die Jahrzehnte gebildet hatten. Folge - der Kühlkreislauf war stark eingeschränkt. Ein häufiger Grund von überhitzenden Shadows und Ts.
Spülung mit Calgon-Tabs würde ich bei importierten US-Cars daher zuerst machen, um den Kühlkreislauf zu reinigen. Evtl. mehrfach! Wasser jeweils ablassen (eine dreckige Brühe kommt da meist raus!), dann neu mit einer Calgonlösung befüllen und wieder fahren. Letztlich mit korrekter Kühlflüssigkeit befüllen. Brachte bei meinem Shadow vor 10 Jahren eine gigantische Verbesserung. (war Europa-Auto, aber eben auch oft nur mit Wasser befüllt worden und verkalkt etc.)
Folge: Beim British Classic Car Meeting über das Stilfser Joch 1998 (heiss war's!) blieb die Temperatur inkl. auch Hochtouren laufender Klima und Sto & Go in den Kehren brav im mittleren Bereich,während ein Corniche und ein T überhitzten.
Noch zum Motorlauf: Ich hörte schon, dass die Motoren oft nicht rund laufen und im Durchzug lau seien. Mehrere Einstellversuche hätten keine Besserung gebracht. (warum, weiss ich nicht - kann auch Unfähigkeit gewesen sein)
Also - auf jeden Fall vorher genauer informieren! Vor allem im Hinblick auf mögliche, spätere Umrüstung auf Matrixx-Kat mit Euro 2 etc.
Viel Glück *g*