Autor Thema: Kurz vor Silver Spur Kauf in England, hat noch jemand einen Hinweis für mich?  (Gelesen 18511 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline prinzcharles

  • Full Member
  • Beiträge: 176
Von "Kurz vor dem Kauf" kann man nach dieser langen Suche nicht mehr sprechen.
Aber ich habe mir das Ziel gesetzt ein passendes Fahrzeug zu finden, ich werde es finden.
Mein Zielbereich ist nun wieder vom Silver Spirit/Spur auf den Silver Shadow umgeschwenkt, nachdem ich hier so diverses gelesen habe bzgl. der Steur- und Versicherungsmöglichkeit.
Da scheint mir es für einen Einsteiger, der Null Ahnung von Autozulassungen usw. hat doch einfacher zu sein, einen SS zu finden der schon eine H-Zulassung hat.
Aber aus diversen Gründen steht das noch nicht wirklich auf dem Plan.
Ist der Bentley nicht marod, fährt es sich kommod.
Ist der Rolls kaputt, muß er auf den Schutt.

Offline AutoKlinik®

  • Newbie
  • Beiträge: 9
Also wer ein nach seiner Meinung perfektes Auto hat und nicht gerade in finanzieller Notlage ist wird es wohl kaum verkaufen.
Daher haben wohl alle auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge Haken und Ösen die man in Kauf nehmen muß.
Und die erste Regel aller Oldtimerbesitzer ist:wenn Du nicht selber schrauben kannst solltest Du Geld wie Heu haben.
Und von der ästhetischen Seite kommt eh nur die barocke Form eines Silver Shadows Serie 1 in Frage (für mich jedenfalls).
Und ein Auto genau nach Deinen Vorstellungen zu finden ist immer fast unmöglich, da sie ja meistens auch individuell bestellt wurden.
Daher habe ich mir halt auch eine gute Basis gesucht (und nach einiger Suche gefunden) die ich nach meinen Bedürfnissen gestalten kann.
Natürlich bin ich mit eigener Werkstatt und Lackiererei da etwas im Vorteil.
Aber lieber eine ehrliche Basis mit Arbeit als ein schön geschminkter Blender bei dem das böse Erwachen meistens schleichend folgt.
Meine Lady SRH14631 stand 13 Jahre trocken eingelagert,sah natürlich auf den ersten Blick grauenhaft aus,habe dann 5 Tage beim Verkäufer gebaut,Bremse,Leitungen,Auspuff schweissen,und bin dann nach Berlin gefahren,habe 1200 Meilen runter ohne Probleme und nutze sie zur Zeit als Daily Driver.
Ich habe 2000 Pfund bezahlt,muss 4 Stellen schweißen und natürlich den Wagen zerlegen/lackieren aber dann in einer Farbe die meiner Fau und mir zusagt,Holz machen,naja was halt alle haben.
Wenn ich jetzt halt noch mal 5-6 reinstecke bin ich hinterher doch entspannt,da halt keine Mumpe in Mengen unter dem Lack ist.
  http://www.carandclassic.co.uk/car/C227340
Ich hab mir auch im Meilenwerk hier in Berlin vor 2 Wochen mal wieder den ganzen Schrott angesehen der da so für richtig Geld rumsteht,aber es muss ja funktionieren,jeden Tag steht ein blöder auf,man muß ihn nur finden.
Corniche Cabrios aus USA für 75t und mehr,da machen sie sich nicht mal die Mühe die Stoßstangen oder was anderes zum Lackieren abzubauen.
Na mit sowas viel Spass,aber er glänzt schön (noch).
Rolli fahren und Essen: der Sex des Alters

Offline Der Pate

  • Full Member
  • Beiträge: 137
Hallo an die Autoklinik,
Du bist auch in Berlin?
Habe feststellen müssen. daß hier sehr wenige aus dem Forum in unserer Gegend fahren/parken.
Wo ist denn die Werkstatt.
Gruß aus Spandau,
Christian

Offline Model-A

  • Full Member
  • Beiträge: 126
  • i love the old times...
Hallo. Da ich heute lange mit ADAC und zulassungstelle telefoniert habe hier meine aktuellen Informationen zum Thema Kennzeichen und Versicherung. Es ist wirklich die einfachste Losung die ADAC grenzversicherung zu nehmen.  Der ADAC hat für England ( da dies ein Spezialfall im Bereich Versicherung ist) eine grenzversicherung im Angebot mit welcher man für 105€ genau 29 Tage mit den englischen Kennzeichen fahren darf. Perfekt für Überführung aus GB und Fahrt zum TÜV bzw. vorher noch zur Werkstatt. Vorraussetung hierfür eine Kopie der aktuellen MOT und eine Kopie des V5 Dokument, Ausweis und dann ab zur ADAC Niederlassung deiner Wahl. Du bekommst dann auch Die grüne  Versicherungskarte welche fuer EU Laender gilt. Vorraussetzung ist das der in GB stehende Wagen bzw. Der Verkäufer die engl. Kennzeichen dran laesst. Dann bei der Anmeldung / Zulassung in D noch erfragen ob die Zulassungsstelle die Engländer über die Abmeldung informieren oder man das selbst machen muss. Die engl.  Kennzeichen werden dann in der Regel direkt eingezogen. Hoffe das hilft dem einen oder anderen. Gruß Markus. 
Corniche II 1987,RR Silver Spirit BJ. 94, Bentley Arnage T

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Hallo. Da ich heute lange mit ADAC und zulassungstelle telefoniert habe hier meine aktuellen Informationen zum Thema Kennzeichen und Versicherung. Es ist wirklich die einfachste Losung die ADAC grenzversicherung zu nehmen.  Der ADAC hat für England ( da dies ein Spezialfall im Bereich Versicherung ist) eine grenzversicherung im Angebot mit welcher man für 105€ genau 29 Tage mit den englischen Kennzeichen fahren darf. Perfekt für Überführung aus GB und Fahrt zum TÜV bzw. vorher noch zur Werkstatt. Vorraussetung hierfür eine Kopie der aktuellen MOT und eine Kopie des V5 Dokument, Ausweis und dann ab zur ADAC Niederlassung deiner Wahl. Du bekommst dann auch Die grüne  Versicherungskarte welche fuer EU Laender gilt. Vorraussetzung ist das der in GB stehende Wagen bzw. Der Verkäufer die engl. Kennzeichen dran laesst. Dann bei der Anmeldung / Zulassung in D noch erfragen ob die Zulassungsstelle die Engländer über die Abmeldung informieren oder man das selbst machen muss. Die engl.  Kennzeichen werden dann in der Regel direkt eingezogen. Hoffe das hilft dem einen oder anderen. Gruß Markus. 

Hallo,
eigentlich der umständlichste Weg den ich je gehört habe.

Du kannst einfach bei den meisten Versicherungen ob OCC; Würtemberigsche; Allianz dir eine Kurzzeitzulassung besorgen und die Versicherung dann einen Monat nach dem Ablauf des Kurzzeitkennzeichen noch auf der EU Nummer weiter lassen.

Kosten sind dann um die 20 Euro, welche nach der Anmeldung hier in D mit dem Tagessatz deiner dann gewählten Versicherung verrechnet werden. Sodass du pro tag dann einen Centbetrag hast und die 20 Euro bei der Prämie verrechnet werden.

Für moderne Autos mag sich dein Weg lohnen, aber für Oldtimer sicher nicht.

Wieso solltest du ein Fahrzeug überhaupt in England abmelden bzw wie? Das geht doch garnicht, wenn du nicht Autoverwerter bist? Der Verkäufer meldet sein Auto als Verkauft für Export an, sodass das Kennzeichen dann brach liegt, wenn du nun in 10 Jahren den Wagen in England wieder anmeldest bekommst du die Nummer wieder?!

Die Deutsche Zulassungstelle ist aber verpflichtet, deinen V5 einzuziehen.

Offline Didi13109

  • Full Member
  • Beiträge: 152
Zitat
Du kannst einfach bei den meisten Versicherungen ob OCC; Würtemberigsche; Allianz dir eine Kurzzeitzulassung besorgen und die Versicherung dann einen Monat nach dem Ablauf des Kurzzeitkennzeichen noch auf der EU Nummer weiter lassen.
Hallo Carl, kannst Du uns das genauer erklären? Läuft die Kurzzeitversicherung auf das englische Kennzeichen? Oder meinst Du ein deutsches Kurzzeitkennzeichen? Das darf man im Ausland nicht anbringen (verbotene Fremdzulassung). Ausserdem fängt die Laufzeit von maximal 5 Tagen am Tag der Ausstellung auf der dt. Zulassungsstelle an. Wird also stressig mit dem GB Besuch plus Heimfahrt.....

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Hallo Daniel,

Meine Versicherung hatte es mir damals angeboten: erst Kurzzeitkennzeichen inc versicherung abschließen , daraufhin in England das Auto suchen und kaufen und von nun an, wenn du dein Auto gekauf hast, kannst du nach dem Ablauf Kurzzeit Kennzeichen die Versicherung auf das englische Nummernschild überschreiben lassen und bis zu 30 Tage immer um jeweils 5 Tage.

Frage mal bitte mal den Ingo, der hat es auch ohne Kurz Kennzeichen hinbekommen.

 

Offline Cap70

  • Full Member
  • Beiträge: 150
Hallo,

Bei der Steuer ist es sicherlich viel günstiger, einen Shadow zuzulassen, der Spirit kostet mit G - Kat schon knap über 1000€.
Bei der Versicherung sind die Unterschieder gigantisch, sogar bei der gleichen Versicherung.
So lag bei mein für den Spirit ein Angebot der Württembergischen (Teilkasko) bei knapp 1300€, ein anderes (auch der Württembergischen) bei ca. 600€ (auch Teilkasko) und ein anderes einer jetzt hier nicht genannten Versicherung bei einer Poolversicherung bei ca. 1000€, letzteres jedoch für Vollkasko und für insgesamt 3 Fahrzeuge!

Gruß
RR Silver Spirit III 1994 + RR Silver Shadow II 1978

Offline Model-A

  • Full Member
  • Beiträge: 126
  • i love the old times...
Also.  Das wuerde ich so nicht unterschreiben @ SRH13175.  Das Problem liegt nicht bei der Fahrt in D sondern in England. Das Kennzeichen bleibt in England am Auto ( ausgenommen private plates ) wegen Road tax und Zulassung. Abmelden musst du das Auto in D. Macht aber laut Aussage meiner Zulassungsstelle und Aussage des ADAC die Zulassungsstelle selbst.  Kommt darauf an ob die ans Europa Netz der Zulassung angeschlossen sind oder nicht. Ich mach es jedenfalls so wie es mir nun
a ) von meiner Versicherung
B ) vom ADAC
C ) von der Zulassungsstelle
Empfohlen wurde. England ist hier ein Sonderfall, da man in GB nicht einfach eine Versicherung bekommt. Zudem kannst du mit kurzzeitkennzeichen nur 5 Tage fahren ( steht überall ) hingegen man mit der ADAC Versicherung 29 Tage fahren kann mit den am Auto angebrachten engl. Kennzeichen. Anbringen von deutschen Kennzeichen ( egal welcher Art ) entspricht einer Straftat. Siehe wie von didi13109 korrekt genannt.
Und zwei weitere Dinge:
Es geht hier um einen Spirit 1994 noch weit entfernt ist ein Oldtimer zu sein
Und
Was ist daran umständlich beim ADAC die Versicherung zu holen?
Du musst dich mit kurzzeitkennzeichen anstellen in der Zulassungsstelle, mit der Versicherung musst du auch sprechen und du musst das ganze nochmal machen, wenn du deine richtigen Kennzeichen bekommst.
Also bitte erkläre mir doch was nun umständlicher ist und beachte die englische Rechtsprechung!
Außerdem hinkt deine Rechnung, oder kosten dich die kurzzeitkennzeichen nichts?
Hm....
Gruß Markus

Corniche II 1987,RR Silver Spirit BJ. 94, Bentley Arnage T

Offline Cap70

  • Full Member
  • Beiträge: 150
Hallo,
eigentlich der umständlichste Weg den ich je gehört habe.

Du kannst einfach bei den meisten Versicherungen ob OCC; Würtemberigsche; Allianz dir eine Kurzzeitzulassung besorgen und die Versicherung dann einen Monat nach dem Ablauf des Kurzzeitkennzeichen noch auf der EU Nummer weiter lassen.

Kosten sind dann um die 20 Euro, welche nach der Anmeldung hier in D mit dem Tagessatz deiner dann gewählten Versicherung verrechnet werden. Sodass du pro tag dann einen Centbetrag hast und die 20 Euro bei der Prämie verrechnet werden.

Für moderne Autos mag sich dein Weg lohnen, aber für Oldtimer sicher nicht.

Wieso solltest du ein Fahrzeug überhaupt in England abmelden bzw wie? Das geht doch garnicht, wenn du nicht Autoverwerter bist? Der Verkäufer meldet sein Auto als Verkauft für Export an, sodass das Kennzeichen dann brach liegt, wenn du nun in 10 Jahren den Wagen in England wieder anmeldest bekommst du die Nummer wieder?!

Die Deutsche Zulassungstelle ist aber verpflichtet, deinen V5 einzuziehen.

Das man mit nem Kurzzeitkennzeichen länger als 5 Tage fahren kann wär mir neu.
Und ich würd mich auch nicht drauf verlassen, dass deine Versicherung einen Heller bezahlt, wenn du nen Unfall baust.

Gruß
RR Silver Spirit III 1994 + RR Silver Shadow II 1978

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Man kann das auch ganz kurz und trocken lösen: Wenn das Fahrzeug in GB noch ein Nummernschild hat, dann läßt man das dran und fährt damit fröhlich über und unter dem Kanal durch nachhause. Das einzige, was man macht, ist beim ADAC eine temporäre Versicherung abschliessen für den Transfer, damit man Deckung hat, wenn man jemanden umnagelt. In DE meldet man das Auto dann an, nach TÜV Vollabnahme und umrüstung. Danach kann man die GB-Schilder in der Tonne entsorgen. Das ist so ein bisschen illegal, vielleicht, aber praktisch und nicht strafbewehrt. Ich würde es genau so machen.

Wer lieber Behörden viel fragen möchte, der bekommt viele Antworten, ist wochenlang unterwegs und das GB-Auto-Schnäppchen ist dann lange verkauft an jemand anderen  ;). Und der fährt mit den englischen Schildern dann fröhlich nachhause und winkt Dir zu, während Du mal wieder Schlange stehst vor einer Behördentür.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Das man mit nem Kurzzeitkennzeichen länger als 5 Tage fahren kann wär mir neu.
Und ich würd mich auch nicht drauf verlassen, dass deine Versicherung einen Heller bezahlt, wenn du nen Unfall baust.

Gruß

Du kannst das Kurzzeitkennzeichen nur 5 Tage benutzen für die Überführung z.b. aber wenn der Wagen dann hier ist kann die Versicherung unter der gleichen Police  zu den gleichen konditionen auch  unter der englischen Nummern übergangsweise deinen Wagen versichern. Zumindest wenn der Wagen gültig in England zugelassen ist und dort auch MOT hat.

Was Peter sagt ist natürlich auch der direkte Wege nur du musst dann auch direkt nachhause fahren und nicht fröhlich durch die Gegend tuckern, sonst musst du den Wagen ummelden.
 
Was bei dem Adac umständlich ist? Du musst hingehen; dich anstellen; möglicherweise Nummer ziehen; musst über 25 Jahre sein usw. bei OCC oder der Württembergischen kannst du anrufen, bekommst direkt per Email den Pincode und fertig ist die Sache.

Nach 5 Min steht alles.  Du musst keinen Parkplatz suchen, in das Ladelokal gehen usw.
« Letzte Änderung: Sa.13.Aug 2011/ 20:17:55 von SRH13175 »

Offline Roger Royce

  • Jr. Member
  • Beiträge: 19
Hallo Cap70,

die Steuer für Spirit und Spur mit Kat kostet 340 Euro im Jahr. Nicht 1000 Euro.
Die Versicherung bei der Württembergischen kostet mich jährlich in Vollkasko m. Haftpflicht,
u. 500 Euro SB weniger als 400 Euro, solange der Wagen älter as 1990 ist. Bevor jemand anfängt zu schreien,
ich habe für alle meine Fahrzeuge einen Flottenvertrag und fahre seit über 25 Jahren unfallfrei.
Eventuell macht sich das bemerkbar. Ganz ehrlich, da ostet mich ein Golf GTI ja mehr im Jahr (würde ich nicht
kaufen, passe ich nicht rein), aber selbst mein 5,7L Grand Cherokee Hemi Bj 09 kostet mich mehr als
ein Silver Spur (ich bitte um Verzeihung, aber ein Top-Winterauto der immer unseren riesigen Anhänger mit
praktisch jedem Oldtimer drauf nach Hause gebracht hat).

Ich bin vielleicht kein Geizkragen, aber auch deswegen habe ich keinen der vielen 1996'iger Silver Spur
gekauft, die echt toll waren. Einen (fast) Neuwagen will ich sowieso nicht und
ob rechts- oder linksgesteuert ist mir vollkommen egal.

Richtig ist aber, das wer nicht über Finanzmittel verfügt (Zitat: "Geld wie Heu" - ist aus meiner Sicht Blödsinn)
oder keine Werkstatt besitzt, sollte es nicht mit der Marke Rolls Royce oder Bentley aufnehmen.
Es ist sicherlich besser in der Lage zu sein, eventuell einige tausend Euro Instandhaltung und Wartung im Jahr
zahlen zu können. Aus eigener Erfahrung kann ich zudem bestätigen, dass es von Vorteil ist den Wagen auch
zu fahren. Und zwar nicht nur einmal im Monat. Standschäden sind anscheinend die teuerste Nebenwirkung.

Es wird schon irgendwan ein guter Spur meinen Weg kreuzen. Dann schlage ich zu.


Viele Grüße
Roger Royce

Offline Cap70

  • Full Member
  • Beiträge: 150
Hallo Cap70,

die Steuer für Spirit und Spur mit Kat kostet 340 Euro im Jahr. Nicht 1000 Euro.
Die Versicherung bei der Württembergischen kostet mich jährlich in Vollkasko m. Haftpflicht,
u. 500 Euro SB weniger als 400 Euro, solange der Wagen älter as 1990 ist.


Hi,

wie kommst du denn darauf, dass die Steuer nur 340 Euro kostet.
Bei dem Hubraum und Euro 1 Einstufung kommen bei mir 1028 Euro Steuern zustande.
Rede hier von nem 1994 er Spirit mit G - Kat.

Und bez. der Versicherung, hab hier wie gesagt 2 Angebote der Württembergischen vorliegen, beide 2 bzw. 3 Tage alt, dabei kostet es bei einer Maklerin ca. 1250 Euro Teilkasko, die weigert sich aber auch beharrlich, mir weniger als 140% SF Rabatt einzuräumen, obwohl ich sonst bei 50% bin, bei einem Kollegen der Dame kostet es ca. 600Euro (gleiche Versicherung, finde ich hochinteressant).

Bei der OCC wiederum kosten 3 Oldtimer als Pool ca. 900Euro, Vollkasko für alle 3 Fahrzeuge.
Finde den Preisunterschied schon bemerkenswert.

Gruß
RR Silver Spirit III 1994 + RR Silver Shadow II 1978

Offline Cap70

  • Full Member
  • Beiträge: 150
Man kann das auch ganz kurz und trocken lösen: Wenn das Fahrzeug in GB noch ein Nummernschild hat, dann läßt man das dran und fährt damit fröhlich über und unter dem Kanal durch nachhause. Das einzige, was man macht, ist beim ADAC eine temporäre Versicherung abschliessen für den Transfer, damit man Deckung hat, wenn man jemanden umnagelt.

Hi.

Das ist ja genau das, was der Markus geschieben hat.
Diese "temporäre Versicherung" des ADAC nennt sich Grenzversicherung!

Gruß
RR Silver Spirit III 1994 + RR Silver Shadow II 1978