Hallo Michael,
auch wenn ich nicht Cloud-Fahrer bin, habe ich mir doch so meine Gedanken gemacht hinsichtlich Deiner letzten Bemerkung, Du seist nicht wirklich besorgt.
Der Mechanismus der Kaltstartvorrichtung ist im Grunde derselbe wie beim Shadow (s. Bild). Wenn er richtig funktioniert, dann fällt mit dem ersten Betätigen bei kaltem Motor die Starterklappe runter und sorgt so für ein fetteres Gemisch, das zum Kaltstart erforderlich ist. Festgehalten wird die Klappe wie beim Shadow von einem Elektromagneten, der verhindert, daß die beim Starten einströmende Luft die Starterklappe öffnet, denn dann würde das Gemisch zu mager. Gleichzeitig wird die Leerlaufdrehzahl über die Hebelei rechts unten am Vergaser höher gestellt. - Das dürfte aber bekannt sein, hat Herr Erbrecht ja mit anderen Worten und aus etwas anderer Perspektive anschaulich beschrieben.
Richtig ist deshalb, vor dem Starten das Gaspedal einmal zu treten und erst dann zu starten, ohne dabei das Gaspedal zu berühren. Wenn das so nicht funktioniert, ist was nicht in Ordnung mit der Kaltstartautomatik. Da gibt es nichts zu diskutieren.
Wenn der Motor auch beim Kaltstart immer schön startet, ohne das Gaspedal berührt zu haben, fällt mir als einzige sinnvolle Erklärung ein, daß der Mechanismus defekt ist derart, daß die Starterklappe nicht mechanisch oben gehalten wird. Die entsprechende Raste fehlt, ist defekt, falsch eingebaut, verstellt ... Die Starterklappe ist so konstruiert, daß sie nicht im Gleichgewicht ist (die Drehachse geht nicht durch den Schwerpunkt), sondern die Tendenz hat zuzufallen (wenn die Feder nicht wäre). Im Fahrbetrieb kann es deshalb sein, daß die Klappe durch die einströmende Luft immer Richtung Teilschließen gezogen wird, wenn diese Raste nicht da ist oder nicht funktioniert. Damit würde der Motor im Fahrbetrieb grundsätzlich (viel) zu fett laufen.
Das muß nicht so sein wie spekuliert. Aber ich würde darauf mal mein Augenmerk richten. Ein eventuell permanent zu fett laufender Motor kann auf Dauer zu vorzeitig verbrauchtem (verdünntem) Öl führen. Ein Beispiel: Die Nachverbrennung von Ruß im Rußfilter von Dieselfahrzeugen erfolgt über die zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff zu einem Zeitpunkt, wo der Kraftstoff nicht verbrannt, sondern in den Filter transportiert wird, und entzündet sich dort. Dabei bleibt aber immer etwas unverbrannter Kraft in den Brennräumen, der zu einer Verdünnung des Motoröls führt, weshalb die Elektronik genau überwacht, wieviele sog Nachverbrennungen erfolgen und um wieviel dadurch der Ölwechsel vorgezogen werden muß.
Einen entsprechenden Effekt kann die dauernd zu fette Gemischbildung wegen nicht einrastender (nicht oben gehaltener) Starterklappe zur Folge haben. Nur hast Du keine Elektronik eingebaut, die aufpaßt, um wieviel das Motoröl vielleicht verdünnt wird und dadurch ein vorzeitiger Ölwechsel erforderlich wird. Schau nach, ob vor dem Treten des Gaspedals bei kaltem Motor die Starterklappe auch wirklich oben ist. Wenn nicht, dann weißt Du, warum Du immer einen schönen Kaltstart hast, ohne das Gaspedal zu treten - und daß Du vielleicht ein Problem hast mit tendenziell immer zu fettem Gemisch bei warmem Motor mit der entsprechenden Gefahr.
Aber vielleicht habe ich ja nur nett spekuliert, und es ist was ganz anderes. Richtig ist es aber bestimmt nicht, und ich würde es nicht so belassen, ich wäre durchaus etwas besorgt.
Gruß - Udo