Autor Thema: Kaltstartprobleme Bentley S3  (Gelesen 10555 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #15 am: Fr.25.Mär 2011/ 17:17:45 »
Muss er aber nicht VOR dem Starten einmal das Pedal durchdrücken, damit die Kaltstartautomatik überhaupt funktioniert?

Ja, das muss er - das ist so bei allen Autos mit Startautomatik und ohne Einspritzung, also ab R type mit Automatikgetriebe bis zu frühen Spirits, und auch bei allen dazwischen...


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #16 am: Mo.28.Mär 2011/ 08:22:06 »
Wenn ich mich recht erinnere, war das bei dem S1 aber auch so....Ist aber schon zu lange her um mich wirklich erinnern zu können

Hallo Jürgen,

ist das wirklich so? Das ist mir noch nie aufgefallen. Ich drehe immer den Zünschlüssel und drücke dabei gleichzeitig aufs Gas - das Auto springt dann klaglos an. Richtig wäre aber: Erst Gas voll durchdrücken, dann den Fuß vom Gas nehmen und erst dann den Zündschlüssel drücken. Ich probiere das bei Gelegenheit mal aus.

Überrascht

Michael

Offline Reinhard

  • Board God
  • Beiträge: 538
  • V 8 - more smiles per gallon
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #17 am: Di.29.Mär 2011/ 09:03:03 »
Michael,

technisch gesehen habe ich mich mit dem Begriff "abmagern" sicherlich nicht korrekt ausgedrückt.
Dennoch war bisher bei allen Vergasermotoren meine Erfahrung die, daß sie bei kaltem Motor ohne Choke im Standgas noch am besten liefen.
Beim Gasgeben gingen sie dann aus.
Warum weiß ich aber nicht genau.

Reinhard

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #18 am: Di.29.Mär 2011/ 09:20:17 »
Hallo Reinhard,

ich hatte Dich schon richtig verstanden. Auch Claus Beschreibung klingt für mich durchaus plausibel:

Wenn die Startautomatik nicht aktiv ist, ist das Gemisch für warme Luft/warmen Motor eingestellt; ist aber alles kalt, ist zu viel Luft für zu wenig Benzin vorhanden. Beim "Gas geben" wird die Drosselklappe geöffnet, mehr Luft strömt in den Motor und nimmt die Menge Benzin mit, die für warme Luft richtig wäre - tendenziell ist das Gemisch in diesem Bereich aber etwas magerer als im Leerlauf, so dass das Verhältnis sich verschlechtert.

Ich will mich dieser Argumentation auch nicht verschließen. Allerdings konnte ich dieses Phänomen bei meinem Cloud so noch nicht beobachten. Sobald ich wieder meinen Cloud in Betrieb nehme, werde ich das mal im Detail ausprobieren - dann weiß ich mehr.

Gruß

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #19 am: Mo.11.Apr 2011/ 08:56:50 »
Hallo,

ich habe am WE mal die hier beschriebene Kaltstartprozedur an meinem teilzerlegten Cloud probiert mit dem Ergebnis, daß das vorherige Durchdrücken des Gaspedals keine Änderung bewirkt. Mein Auto springt wunderbar an, ob ich nun erst das Gaspedal drücke oder nicht. Muß ich mir jetzt Sorgen machen?  :D

Nicht wirklich besorgt

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #20 am: Mo.11.Apr 2011/ 10:11:38 »
Im kalten Zustand ist die Chokeklappe geschlossen und drückt den senkrechten Hebel nach unten in Richtung der Nocken, die die Drehzahlanhebung bewirken. Durch Drücken des Gaspedals gibt man der Nocke die Möglichkeit, sich zu drehen und das Gasgestänge in die Stellung zu bringen, in der die Drehzahl erhöht wird.

Das lässt sich eigentlich ganz gut beobachten und ggfls. reparieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #21 am: Mo.11.Apr 2011/ 10:34:49 »
Im kalten Zustand ist die Chokeklappe geschlossen und drückt den senkrechten Hebel nach unten in Richtung der Nocken, die die Drehzahlanhebung bewirken. Durch Drücken des Gaspedals gibt man der Nocke die Möglichkeit, sich zu drehen und das Gasgestänge in die Stellung zu bringen, in der die Drehzahl erhöht wird.

Das lässt sich eigentlich ganz gut beobachten und ggfls. reparieren.

Hallo Claus,

beobachten konnte ich im Motorraum nichts, da ich allein am Fahrzeug war und das ganze auch nur nebenbei aus Neugier mal kurz versucht habe.

Ist denn da jetzt tatsächlich etwas defekt, wenn das Auto ohne vorheriges Drücken des Gaspedals anspringt? Ich neige eigentlich nicht dazu, etwas zu reparieren, was für mich zufriedenstellend funktioniert.

Neugierig

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #22 am: Mo.11.Apr 2011/ 10:45:34 »
Hallo Michael,

auch wenn ich nicht Cloud-Fahrer bin, habe ich mir doch so meine Gedanken gemacht hinsichtlich Deiner letzten Bemerkung, Du seist nicht wirklich besorgt.

Der Mechanismus der Kaltstartvorrichtung ist im Grunde derselbe wie beim Shadow (s. Bild). Wenn er richtig funktioniert, dann fällt mit dem ersten Betätigen bei kaltem Motor die Starterklappe runter und sorgt so für ein fetteres Gemisch, das zum Kaltstart erforderlich ist. Festgehalten wird die Klappe wie beim Shadow von einem Elektromagneten, der verhindert, daß die beim Starten einströmende Luft die Starterklappe öffnet, denn dann würde das Gemisch zu mager. Gleichzeitig wird die Leerlaufdrehzahl über die Hebelei rechts unten am Vergaser höher gestellt. - Das dürfte aber bekannt sein, hat Herr Erbrecht ja mit anderen Worten und aus etwas anderer Perspektive anschaulich beschrieben.

Richtig ist deshalb, vor dem Starten das Gaspedal einmal zu treten und erst dann zu starten, ohne dabei das Gaspedal zu berühren. Wenn das so nicht funktioniert, ist was nicht in Ordnung mit der Kaltstartautomatik. Da gibt es nichts zu diskutieren.

Wenn der Motor auch beim Kaltstart immer schön startet, ohne das Gaspedal berührt zu haben, fällt mir als einzige sinnvolle Erklärung ein, daß der Mechanismus defekt ist derart, daß die Starterklappe nicht mechanisch oben gehalten wird. Die entsprechende Raste fehlt, ist defekt, falsch eingebaut, verstellt ... Die Starterklappe ist so konstruiert, daß sie nicht im Gleichgewicht ist (die Drehachse geht nicht durch den Schwerpunkt), sondern die Tendenz hat zuzufallen (wenn die Feder nicht wäre). Im Fahrbetrieb kann es deshalb sein, daß die Klappe durch die einströmende Luft immer Richtung Teilschließen gezogen wird, wenn diese Raste nicht da ist oder nicht funktioniert. Damit würde der Motor im Fahrbetrieb grundsätzlich (viel) zu fett laufen.

Das muß nicht so sein wie spekuliert. Aber ich würde darauf mal mein Augenmerk richten. Ein eventuell permanent zu fett laufender Motor kann auf Dauer zu vorzeitig verbrauchtem (verdünntem) Öl führen. Ein Beispiel: Die Nachverbrennung von Ruß im Rußfilter von Dieselfahrzeugen erfolgt über die zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff zu einem Zeitpunkt, wo der Kraftstoff nicht verbrannt, sondern in den Filter transportiert wird, und entzündet sich dort. Dabei bleibt aber immer etwas unverbrannter Kraft in den Brennräumen, der zu einer Verdünnung des Motoröls führt, weshalb die Elektronik genau überwacht, wieviele sog Nachverbrennungen erfolgen und um wieviel dadurch der Ölwechsel vorgezogen werden muß.

Einen entsprechenden Effekt kann die dauernd zu fette Gemischbildung wegen nicht einrastender (nicht oben gehaltener) Starterklappe zur Folge haben. Nur hast Du keine Elektronik eingebaut, die aufpaßt, um wieviel das Motoröl vielleicht verdünnt wird und dadurch ein vorzeitiger Ölwechsel erforderlich wird. Schau nach, ob vor dem Treten des Gaspedals bei kaltem Motor die Starterklappe auch wirklich oben ist. Wenn nicht, dann weißt Du, warum Du immer einen schönen Kaltstart hast, ohne das Gaspedal zu treten - und daß Du vielleicht ein Problem hast mit tendenziell immer zu fettem Gemisch bei warmem Motor mit der entsprechenden Gefahr.

Aber vielleicht habe ich ja nur nett spekuliert, und es ist was ganz anderes. Richtig ist es aber bestimmt nicht, und ich würde es nicht so belassen, ich wäre durchaus etwas besorgt.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #23 am: Mo.11.Apr 2011/ 10:51:44 »
Danke für die detaillierten Informationen, Udo,

ich werde mir das bei Gelegenheit mal genauer anschauen .

Dankbar

Michael

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #24 am: Mo.11.Apr 2011/ 14:09:02 »
>Richtig ist deshalb, vor dem Starten das Gaspedal einmal zu treten und erst dann zu starten<
Blöde Frage von mir: Zündung dabei an oder aus ?
Gruss, Walter

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #25 am: Mo.11.Apr 2011/ 14:11:07 »
Zündung sollte an sein, aber eigentlich müsste es egal sein, da es ein rein mechanischer Vorgang ist?

Keine Bange Walter, blöde Fragen gibt es nicht!  :)

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #26 am: Mo.11.Apr 2011/ 14:17:14 »
Danke, dachte ich eigentlich auch so, aber es ist ja ein RR und die ticken ja immer etwas anders  ;)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #27 am: Mo.11.Apr 2011/ 16:07:42 »
Die Zündung sollte zumindest dann an sein, wenn die Standorttemperatur unter 14 Grad liegt - dann wird nämlich der Elektromagnet aktiviert, der die Chokeklappe ganz geschlossen hält, bis Öldruck da ist (Cloud I/S 1) bzw. die Lichtmaschine Strom produziert (SCII/S2 und folgende bis zu den Einspritzern).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #28 am: Mo.11.Apr 2011/ 16:57:21 »
AHA,
also doch Zündung an, sonst funktioniert der Magnet nicht.
Auch mechanische Funktion braucht Strom.
Gruss, Walter

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Kaltstartprobleme Bentley S3
« Antwort #29 am: Mo.11.Apr 2011/ 17:35:50 »
Meine Startprozedur ist immer wie folgt:

1. Zündung ein und horchen ob die Benzinpumpen klackern
(1a. Gurt anlegen + Tür schliessen - beim DHC kann man den bei geschlossener Tür schlecht anlegen)
2. Gaspedal einmal langsam durchtreten
3. Ohne Gas starten

Wenn alles OK ist springt er dann sofort an und dreht auf > 1.000 Touren. Bei diesen Temperaturen geht er nach kurzem Gasgeben meist auf so 800/900 runter. Nach wenigen Metern Fahrt sind es dann knappe 700 ohne Gang und knappe 600 mit Gang drin.

Ich denke, dieser Ablauf ist recht universell ...
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023