Autor Thema: Tank ist voll, Pumpe arbeitet, trotzdem kein Benzin an der Vergaserleitung ...  (Gelesen 1832 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SirArchibald

  • Jr. Member
  • Beiträge: 26
Hallo,

der Artikelbetreff sagt es bereits.

Mein 82ger SSpirit hat seinen Betrieb während der Fahrt aus heiterem Himmel eingestellt. Da ich bereits auf Reserve fuhr, lag der Verdacht nahe, ich hätte die Reservebenzinmenge unterschätzt. Überdies deuteten die Symptome des Motorausgehens - Ruckeln, auf und abgehende Drehzahlen, Absterben, dann wieder Anspringen usw. - auf Benzinmangel hin.
Nachdem Tankauffüllen mit 20 Liter Benzin dem Motor aber nicht wieder zum Leben erwecken mochte, versuchte ich, mit Starthilfespray dem ein wenig nach zu helfen, und siehe da, den Spraystoß beantwortete der Motor mit kurzem, gesitteten V8-Aufheulen.
Um es abzukürzen, die Pumpe arbeitet hörbar, aber die am Vergaser ankommende Benzinleitung bleibt gänzlich trocken.
Überdies stellt die Pumpe regelmäßig etwa 5 Sekunden nach Einschalten der Zündung wieder den Betrieb ein, etwa so wie bei einem Kompressor, bei dem ein Überdruckschalter bei Erreichen des höchstzulässigen Luftdruckes den Elektromotor abstellt. Nur dass hier eben BENZINdruck entstehen soll.

Gibt es so einen Überdruckschalter überhaupt?

Wenn ja:     Main-Filter undurchlässig, trägt zum Druckaufbau bei, lässt aber nichts zum Vergaser.
Wenn nein: Pumpendefekt.

Oder gibt es ein Teil im Fuel-Kreislauf, das besonders häufig Schuld hat an Fahrzeugdefekten wie der von mir beschriebene?

Offline SirArchibald

  • Jr. Member
  • Beiträge: 26
Hallo, somit melde ich mich wieder mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen.

Mein " ... plötzlich-Stehen-Bleiben-Problem" scheint tatsächlich nichts mit der vermuteten Minderbefüllung des Tankes zu tun zu haben (gehabt zu haben), sondern gehen Ursache dafür und Folge in Richtung etlicher ähnlich geschilderter Vorfälle in diesem Forum.
Vermutungen bzw. Fehlerbehebungsversuche und Fehlerbehebungen selbst gehen in den ebenfalls dem urplötzlichen Stehenbleiben gewidmeten Beiträgen in diesem Forum in die beiden einzig möglichen Richtungen Zündungsdefekt und Benzinmangelversorgung.
Zündungsdefekte konnte ich, wie im Eingangsbericht geschildert, bereits kurz nach dem Auftreten des Fehlers mittels künstlicher Starthilfespray-Beatmung ausschließen. Was blieb, ist die Benzinmangelversorgung, aus welchem Grund auch immer.

Als glücklicher Besitzer einer leider schlechten Kopie des Werkstatthandbuches konnte ich der Selben zumindest das Geheimnis um das anfangs angesprochene, im Fuel-Kreislauf vermutete,  Überdruckabregelventil entlocken, das insoferne ernüchternd informierte, als die Beschreibung eines solchen schlichtweg nicht aufzufinden war.
Ursprünglich hatte ich ja einen zugesetzten Main-Fuel-Filter vermutet und einen Benzinstau vor dem selben, der den imaginären Überdruckschalter das Pumpen-Aus betätigen lässt. Tatsächlich hatte sich Sonntag abends während der Panne die Pumpe ja nur 5-Sekunden-Weise anhören lassen.

Heute schraubte ich Zufuhr- und Abfuhrleitung zum und vom besagten Main-Filter ab, und die Pumpe förderte sowohl hie als auch da Benzin auf den Asphaltboden, wobei sie dieses Mal nicht schon nach 5 Sekunden zu surren endete. Zugegeben, ich hätte schon vor Abschrauben der Leitungen versuchen sollen, Emily zu starten; NACH der Ab- und Anschraubaktion der Fuel-Leitungen jedenfalls sprang der Motor sofort an, und auch die zehn Probekilometer über gab es keinen Grund zur Beanstandung. Da ich mit dem Ab- und Anschrauben der Leitungen jedoch mit Sicherheit keinen bestanden habenden Defekt behoben habe, denke ich, die Benzinpumpe selbst oder die Spannungszuführung zu ihr ist die Quelle allen Ärgernisses.

Die Arbeitsgeräusche der Pumpe übrigens sind in ihrer Art  auch keine gleichmäßigen. Von beinahe geräuschlos bis auf und absurrend ist alles möglich. Zwar besitze ich das Fahrzeug schon seit 1983, die eigentlich auffälligen Pumpengeräusche sind mir aber bislang noch nicht aufgefallen, was aber nicht bedeuten soll, dass diese nicht schon immer vorhanden gewesen sein könnten. Die Benzinpumpe meines 85ger Bentleys jedenfalls spielt exakt dieselben Melodien, meine ich jetzt, wo ich darauf achte, und hat mich noch nie irgendwo stehen lassen (jedenfalls nicht wegen einer abgestorbenen und nicht wieder anspringen wollender Maschine).

Kann mir jemand etwas zu den üblichen Arbeitsgeräuschen einer funktionierenden Benzinpumpe sagen?

Offline shadowman

  • Full Member
  • Beiträge: 114
  • Silver Shadow Bj 1976 - täglich im Einsatz
Mit meinem ersten Shadow bin ich auch öfter mal liegengeblieben.
Nach vielen Basteleien und Vermutungen, war das Problem des Liegenbleibens und
des sporadischem Nicht-Mehr-Startens nach dem Einbau einer neuen Benzinpume restlos behoben.

Die Benzinpume arbeite sporadisch mal nicht und dann mal wieder eine Weile tadellos.
Ohne das Pumpgeräuch beim Zündungseinschalten war kein Start möglich.
Mit Pumpgeräuch startete der Wagen, aber anfangendes Ruckeln nach einigen KM
war das sichere Anzeichen des baldigen Liegenbleibens mit erst mal nicht mehr anspringen wollen.
Ein zarter Schlag mit einem Hammer gegen die Pumpe half kurzfristig Wunder, so das man wenigstens
noch nach Hause kam ohne sich groß zu blamieren.




Offline SirArchibald

  • Jr. Member
  • Beiträge: 26
Hallo, shadowman,

hat sich der alten Benzinpumpe jemand angenommen um zu prüfen, ob der Defekt ein elektrischer, den Antrieb betreffender war? Oder förderte die Pumpe selbst, also das Flügel-, Schaufelrad oder ähnlich, nicht?