Autor Thema: Motorheizung  (Gelesen 1469 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.750
Motorheizung
« am: Mo.29.Nov 2010/ 14:11:04 »
Hallo,

ich war gerade zufällig auf dieses Seite gestoßen.

http://www.auto-roland.de/Motorheizung/motorheizung.html

Klappt das mit unseren Motoren? Oder ist es nicht möglich dass das gesamte Wasser sich erwärmt und sich verteilt ohne das Pumpe usw. läuft?

Ein Telefonat mit dem Anbieter brachte gerade nichts, außer dass der Spaß mit 550W 109 Euro kostet und 53 falls man einen Kabelbaum dazu haben möchte.


Offline SI

  • Full Member
  • Beiträge: 54
Re: Motorheizung
« Antwort #1 am: Mo.29.Nov 2010/ 17:09:02 »
Hallo,

ich hatte mal so etwas vor vielen Jahren in einem BMW. Das hat schon was gebracht. Eine halbe Stunde vorheizen und nach dem Starten war der Motor so nach ein paar hundert Metern schon auf Betriebstemperatur.
Beim S1/SC1 ist im Teilehandbuch sogar ein entsprechender Adapter aufgeführt...

Grüße,
Thomas
SI, 1958, B113FD
RREC

Offline David 89

  • Sr. Member
  • Beiträge: 387
Re: Motorheizung
« Antwort #2 am: Mo.29.Nov 2010/ 23:48:49 »
Hallo,
Hier: http://cgi.ebay.de/Standheizung-220V-Motorvorwarmer-Motor-Heizung-NEU-/350417202002?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item51967e2b52
Da gibts den Motorvorwärmer mit Pumpe. Muss man aber jeden Morgen aus der Steckdose ziehen...

Das geht zu 100% bei unseren Motoren, da ist ja ne Umwälzpumpe eingebaut (7L/Min).

Soweit ich weiss hatte das früher jede Volvo... Und in der Formel 1 wird das vor dem Start mit Öl und Kühlflüssigkeit gemacht!

Hätte aber lieber eine passende Standheizung.

Gruß
/David

Offline Didi13109

  • Full Member
  • Beiträge: 151
Re: Motorheizung
« Antwort #3 am: Di.30.Nov 2010/ 09:31:26 »
Moien David! Also eine Umwälzpumpe ist bei einer Blockheizung nicht nötig (Physikuntericht: Stichworte spezifische Dichte, Konvektion...) und würde sogar die gewünschte Wirkung beeinträchtigen, den Motorblock prioritär aufzuwärmen. Allerdings haben unsere Motoren geschraubte Dichtstopfen, ob es dafür wohl passende Heizungen gibt? Vom Werk gab es die sicherlich, da es in einigen nördlichen Ländern gar nicht anders geht. Das zweite System (mit der integrierten Pumpe) erscheint mir vom Einbau her sehr praktisch, wird aber mehr Energie/Zeit brauchen bis der Block warm ist, dafür wäre dann natürlich auch gleich der Heizungswärmetauscher angewärmt.
Mich würde auch sehr interessieren, wie das Werk "richtige" Standheizungen verbaut hat und in den  Kabelbaum intergriert hat, vor allem in die neueren Fahrzeuge ab 1978 mit Klimaautomatik. Mein Favorit bei Standheizungen ist die Webasto BBW46, zuverlässig und gut zu warten.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.821
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motorheizung
« Antwort #4 am: Di.30.Nov 2010/ 09:41:32 »
Ich glaube, ich habe so ein Teil aus einem B81-Motor noch herumliegen; das sollte z.B. auch in einen SCI passen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum