Der Ein oder Andere kennt das Problem:
Da will man(n) mit dem "Lieblingsfahrgerät" eine schöne Tour machen und die Kiddis wollen selbstverständlich auch mit!
Soweit so Gut
Wenn da nicht immer wieder der Väterliche "Was passiert wenn doch was passiert" Gedanke aufkommt.
Die Picknicktables im Fond sind wunderschön - das Gesicht des Juniors nach dem scharfen Bremsmanöver (weil der I....ot da vor uns nicht aufgepasst hat -oder so) dann wohl eher nicht mehr so, wenn er in die Dinger reingeknallt ist.
Also was tut der Papa dann ?
Richtig ! Gurte nachrüsten --- nicht zuletzt darum, daß die uns angeheiratete Mutter der Kinderchen die Ruhe lässt - (was dann auch wieder gut für Papa ist

)
Gestehe nun - bin auch Papa! und hier meine Erfahrung dazu:
Über das RR-Club Magazin habe ich den Kontakt zu Quickfit SBS LTD -
www.quickfits.com - gefunden.
Tolle Auswahl an Farben, Ausführungen und Beschlägen schon auf der Web-site.
Nach kurzem Geplänkel am Telefon und einer kompetenten Beratung (haben wohl reichlich Erfahrung)
hab ich ein paar Tage später einige Gurtmuster und einen Katalog der Beschläge per Post bekommen.
Kurzum erstellte die Firma ein Angebot über 4 automatische Gurte in hellbeige und verchromten Metallbeschlägen im klassischen (period) Stil.
Rund 450 Euro hat der Spaß dann gekostet - der Betrag mußte vor der Lieferung nach 2 weiteren Wochen per Karte bezahlt werden.
4Tage drauf sind die Teile da gewesen!
Für englische Verhältnisse superschnell finde ich übrigens.
Sehr gute Verarbeitung hochwertiges Material der Beschläge - anbei eine kurze, knappe Einbauanleitung und Zulassung.
Einzig die Kunststoffabdeckung der Gurtrolle zumindest die der Vordersitze stört meiner meinung nach etwas das Bild - hierzu überlege ich noch an einem optischen "Tunig" in Form von Lederbezug Holz oder Chromkapsel etc. herum.
Im RR/Bentley Servicehandbuch sind die Befestigungspunkte angegeben, denn ab 61ger Modellen konnten Gurte optional ab Werk geordert werden.
Den relativ einfachen Einbau haben wir zu Zweit vorgenommen.
Wenn man den Vorteil einer Bühne oder Grube hat, dann ist es nicht ganz so kniffelig, denn einige Male muß man dann auch unter das Auto.
Nach einigem Ausprobieren haben wir die massiven Haltebleche (Muttern) kurz an den relevanten Stellen angepunktet - sonst fummelt mann sich tot und wenn so ein sch..... Teil in die Tiefen der B-Säule rasselt.....
Man(n) sammelt auch empierisch Erfahrungen....
Alles in Allem haben wir somit 12 x 14er Löcher gebohrt, Rücksitzbank, Hutablage und B-Säulenverkleidung aus und eingebaut 2 Schlitze in die Hutablage geschnitten und an einem etwas längeren Nachmittag war es vollbracht.
Hatte mir das Ganze viel komplizierter vorgestellt - ist aber wirklich nicht schwer und sieht zudem Klasse aus.
Fazit:
Auch wenn ich mich noch an die 70ger Zeiten "ohne" erinnern kann - man hat sich doch schon ein wenig an das "Sicherheits - gurt -gefühl" gewöhnt...
habe mich schon bei der Probefahrt selber ertappt ziemlih flott jenseits der 90 meilen unterwegs gewesen zu sein...
Dem Beschützerinstinkt gegenüber dem Nachwuchs ist in jedem Falle Genüge getan und der Optik hat es nicht geschadet - im Gegenteil.
Gern sende ich dem, der Gleiches plant (oder von der "besseren Hälfte" in genötigter Weise planen muß

) auch ein paar Bilder.
Gruß von der Insel