So, Samstag war Zeit und da habe ich mich dem Problem mal gewidmet.
Dr. B hatte Zeit und mangels Motivation, etwas an seiner perfekten Fahrmaschine zu machen, half er mir bei meinem Sorgenkind.
Das Problem war bei Aufnahme der Arbeiten noch da. Also keine der geliebten Selbstheilungsprobleme.
Ich hatte einen anderen Regler 4TR in meinem Fundus gefunden. Der war gebraucht, innen ausgegossen und am Gehäuse etwas beschädigt... also kein neues Teil mit einer unbekannter Historie.
Dieser Regler brachte keine grosse Veränderung.
Dann habe ich alle Anschlüsse an der LiMa abgemacht und die Kohlen ausgebaut. Diese halte ich für jungfräulich, was auch zum jungen Alter der LiMa passt.
Da ein Anschlusskabel nicht so gut aussah, habe ich daran noch einen neuen Stecker gecrimpt und diesen auch noch verlötet.
Alles wieder angeschlossen.... und siehe da... keine Änderung.
Also Holz abgebaut und den Zigarettenanzünder ausgebaut. Die Sorge, dass es da zu einem Kurzschluss gekommen ist, war unbegründet. Da sah alles top aus.
Dann haben wir angefangen zu messen. Der guten Zugänglichkeit wegen am Zigarettenanzünder.
Was konnten wir messen? Bei erhöhter Drehzahl kamen bis zu 13,7V an. Bei Leerlauf blieb die Spannung auch die erste Zeit über 12,5V, brach dann aber schon mal ein und fiel auch auch 11,6 V ab.
Dann setzte auch das Ausschlagen des Amperemeters ein.
Allerdings blieb das Amperemeter nicht mehr so häufig bei den -30A kleben.
Je mehr wir gemessen haben, desto stabiler wurde es, so dass der Wagen am Ende auch bei Leerlauf einen positiven Ladestrom zeigte (erst beim Einschalten von vielen Verbrauchern ging dieser ins Negative).
Der Patient wurde als geheilt entlassen und ich begab mich auf Probefahrt zu Charles.. also rund 20 km Autobahnfahrt.
Diese verlief gut, aber als ich an der ersten Ampel anhalten musste, ging die GEN Lampe an, es klackte ein Relais und das Amperemeter sackte ins Negative. Dies trat immer dann auf, wenn ich in Fahrstufe 4 war. In N klackte es wieder und die GEN Lampe war wieder aus.
Bei Charles angekommen, habe ich mit ihm nach dem klickenden Relais gesucht. Wirklich gefunden haben wir es nicht.
Wir haben zuerst die "Warning Lamp Control Unit" dafür gehalten, aber vermutlich ist es das Feldrelais im Relaiskasten, an das wir aber nicht herangekommen sind.
Leider sind wir nicht wirklich weitergekommen.
Aber ein wenig eingrenzen konnten wir es vielleicht schon.
Es scheint ein Leerlauf Problem zu sein und vermutlich hängt es mit dem Erregerfeld der LiMa zusammen.
Woran kann es liegen, dass das Relais für das Erregerfeld schaltet und so die LiMa ausser Kraft setzt?
Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, sollte das Erregerfeld durch dieses Relais nur für den Startvorgang ausgeschaltet werden und sonst nicht.
Und dann ist uns noch aufgefallen, dass die "Warning Lamp Control Unit" recht warm wird und dass deren Anschlüsse so aussehen, als ob sie angeschmolzen sind. Ist das normal, dass das Ding (siehe Foto) warm wird?
Etwas ratlos...
Michael
Letztendlich kamen wir