Autor Thema: Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII  (Gelesen 5457 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« am: Do.06.Apr 2006/ 14:59:52 »
Dear all,
gleich zwei SSII habe ich "an der Angel", bei beiden ist das Armaturenbrett jämmerlich, an den Rändern ist der Lack ab, das Furnier löst sich.
Was ist wirtschaftlicher, Austausch oder Aufarbeitung? Kosten?
Grüße
Silberschatten in Spe

Spirit

  • Gast
Re:Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #1 am: Fr.07.Apr 2006/ 22:14:17 »
Bei ebay.co.uk tauchen regelmäßig Spirit und SSII Armaturenbretthölzer auf, auf die kaum jemand bis niemand bietet: I.d.R. liegen die dann, aufbereitet, um 50 Pfund

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re:Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #2 am: Sa.08.Apr 2006/ 19:12:36 »
www.london-carriage-craft.com
Mr Malcolm Hall macht sehr gute Arbeit zu vertretbaren Preisen. Ist zwar nicht der billigste, aber man bekommt dafür erstklassige Qualität.
AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #3 am: So.09.Apr 2006/ 23:23:19 »
Wie sind denn die ebay-Angebote aus GB? Ich habe schon sehr viele schlechte "Aufarbeitungen" gesehen – eine dicke Schicht Bootslack tut es nicht wirklich...

Am sinnvollsten ist es sicherlich, den kompletten Holzsatz (Leiste unter der Windschutzscheibe, Armaturenbrett, Konsole, Türhölzer, Spiegel), der ja aus einer Furniercharge kam, dem Original entsprechend aufzuarbeiten (Oberseite der Türhölzer und Leiste unter der Windschutzscheibe dunkel gebeizt) – dann paßt auch wieder alles zusammen. Um den richtigen Glanz hinzubekommen, braucht es viele Lackschichten und viel Schleifarbeit, deshalb kann es nicht wirklich billig sein. Die meisten Profis verlangen über 2000 Euro dafür. Wir haben bisher nur einzelne Teile aufgearbeitet; ein Holzsatz für einen Shadow (ohne Picnictables) käme danach auf etwa 1200,00 Euro + MWSt.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline 1608

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #4 am: Di.11.Apr 2006/ 11:31:38 »
so..mein erster Tipp in diesem Forum..bin seit heute erst dabei...und leide schon seit 6Monaten an meinem Bentley T1
(siehe auch Beitrag"Jetzt mal ehrlich - wie sind sie denn, die Shadows aus Beilngries?Antwort #18
)

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit "Alfred Möller"  in Bochum gemacht(Tel.0234/531844) Ich habe dort alle Holzteile neu lackieren und polieren lassen(mit Ausnahme des Heckscheibenrahmen=Claus F. Erbrecht )mit sehr gutem Ergebniss.Und ich habe keine 1200-2000€ bezahlt sondern 750€!!!
Auch ich möchte mich auf diesem Wege auch einmal bei Herrn Claus F. Erbrecht  für seine Bemühungen an meinem T1 bedanken.Ich hoffe ich werde einmal Bentleyfahrer und nicht nur Bentleybesitzer..heul.. :'(
Hoffe ich konnte weiter helfen.
Auch viele Grüße aus dem Norden
M.Schmidt


Offline 1608

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #5 am: Di.11.Apr 2006/ 11:34:37 »
...oh..hab wohl irgend etwas falsch gemacht???Meine Antwort wurde als"Zitat)von Herrn Erbrecht wiedergegeben...tschuldigung!!?? ::)

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #6 am: Sa.22.Apr 2006/ 11:42:46 »
Also hier mal ein Posting, von einem, der die Dinger aufbereitet hat.

Perfekt entlackt man mit einer Heissluftpistole, die man vorsichtig an auf den Lack richtet. Am besten an Stellen, wo eventuell bereits ein Riss ist, oder wo sich der Polyesterlack schon gehoben hat. Dann kann man mit einem Spcahtel (achtung, nicht scharfkantig wg. emfpindlichen Furnier) den alten Lack unterhobeln. In der Regel geht der wie Butter vom Furnier!

Das ist die schonenste Methode - alles andere, was Ihnen irgendwelche Geldschneider von wegen schwierigem (teuren) Abschleifen einreden wollen, ist schlichtweg Blödsinn.

Danach geben Sie die Teile zu einem Autolackierer, der ihnen die Dinger mit normalem Autoklarlack lackiert. Basts. Nix 1000 Mal Schichten auftragen, einfach 2 -3 Klarlackschichten und das wars.

Das ganze darf nicht mehr kosten, als 600 Euro und solltte kleine Ausbesserungen einschliessen.

Weitere Fragen: Ich antworte gern

Ergebnis bei mir: Im 5 Jahr in Folge traumhaft - immer noch glänzend und keine neuen Risse, obwohl jedes Jahr Italienurlaub!

Also, lassen Sie sich nichts aufschwatzen. Einzige Voraussetzung natürlich ist, dass das alte Furnier nicht selbst im  Eimer ist. Dann heissts: Evtl. die obigen Vorschläge beherzigen, oder neues Furnier kaufen :-)

LG ULI

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #7 am: Sa.22.Apr 2006/ 12:27:08 »
Ich kann mir nicht vorstellen, das bei der genannten Methode mehr herauskommt als oberflächlicher Glanz – ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Es müssen doch erst einmal die Poren des Holzes gefüllt werden; selbst wenn man hierzu einen Füller verwendet, sinkt der nach der Trocknung ein, und die Poren zeichnen sich erneut ab. Dann muß man schleifen, bis alles richtig glatt ist, und erneut füllern. Danach wieder schleifen, um die kleinen Unebenheiten zu beseitigen; danach mit dem Lackaufbau beginnen. Nach jeder Lackschicht muß geschliffen werden, um die Spritznarbe zu glätten; ebenso nach der letzten Schicht, und dann hochpolieren. Wie soll denn sonst eine spiegelnde, wirklich ebene Oberfläche ohne Wellen entstehen? Die gibt es bei einem lackierten Auto ja auch nicht, wenn es nach dem Lackieren nicht geschliffen und poliert wird.
Das Holz in dem Fahrzeug von Herrn Schmidt hat genau die Restwelligkeit und den in die Poren eingesunkenen Lack, die es nicht haben sollte - hier wären sicher noch mindestens zwei bis drei Lackschichten und die entsprechende Schleifarbeit nötig, und dann wird es einfach teurer. Hier wie woanders gilt eben: "You get what you pay for".
Damit will ich nicht sagen, dass "teuer" immer gleich "gut" ist – es heißt nur, das Arbeit ihren Preis hat und dass es nur selten geniale Abkürzungen gibt, mit denen man Arbeit und damit Kosten vermeiden kann.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #8 am: Sa.22.Apr 2006/ 16:17:59 »
Beizeiten mache ich Bilder. Ich kann mich nur wiederholen: Man soll den Herren Fachleuten nicht immer alles glauben. Freue mich über jeden Handwerker, der seine Arbeit gut macht. Aber ich hasse Werkstätten, die Luxussanierungen verkaufen, ohne dass es wirklich nötig ist. Sicher ist es sinnvoll, zu fragen, ob der Lackierbetrieb schon mit Holzlackierungen zu tun hatte. Davon würd ich den Autrag abhängig machen. Wichtig ist aber: Das Ganze ist alles andere, als eine Hexerei. Nur Mut! Entlacken Sie Ihr Holz selbst und geben Sie es zum Lackierer.  Das ist völig ausreichend und gibt schönen Glanz.

Bin morgen auf dem Mühldorfer Youngtimer Treff mit dem blauen Shadow. Wer sich's anschauen will, kommt zu mir :-)

LG ULI

Offline 1608

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Neulackierung/Aufbereitung Armaturenbrett SSII
« Antwort #9 am: Mo.24.Apr 2006/ 11:32:33 »
Da kann ich Shadow2 nur zustimmen.Auch wenn Herr Erbrecht anderer Meinung ist,die Bearbeitung meiner Holzteile ist für 750€ sehr sehr gut gemacht worden.Es sind keine Wellen und Lunker im Lack und es wurde gut poliert.Ich habe selber einmal vor langer Zeit den Beruf des Tischlers erlehrnt und kann es ganz gut beurteilen.Mann muss natürlich gute Lacke verwenden und nicht Spraydosen aus dem Baumarkt.(..Herr Erbrecht weiß wo von ich spreche...)2000€ auszugeben ist ganz sicher nicht nötig.
M.Schmidt