Federn geben nach - Ergebnis: Absinken. Wenn der Wagen absinkt, ist das vergleichbar mit einer Fahrt mit Ladung im Kofferraum oder einem Anhänger am Haken. Nichts anderes.
Die Niveauregulierung ist da, um diesen Effekt auszugleichen.
Sie gleicht ja sogar andauernd den Treibstoffverbrauch aus - wenn sie funktioniert.
Wenn der Wagen dauernd auf Niveau läuft, weil diese die korrekte Standhöhe erreichen will/ beibehalten will, dann tut sie das eben. Wenn das zu Schäden führt, ist das ungewöhnlich. Es gibt zwar Stimmen, die sagen, dauerhaft auf Niveau fahrende Autos kriegten Probleme an den Ausgleichsventilen etc., ich jedoch fahre nun seit 9 Jahren so und kann nichts Nachteiliges berichten.
Wer aber ganz liebevoll zu seiner Niveau sein will, kann eine Zeitlang mit Beilagscheiben (Werkseitig auch vorgesehen) arbeiten, die die korrekte, mechanische Standhöhe herstellen und dafür sorgen, dass die Niveau bei unbeladenem, unbesetztem Wagen wenig zum Einsatz kommen muss.
Das geht aber nur zum Augleich von bis zu max. ca 18 mm oder so (Erbrecht und Otto wissen sicher mehr). Dann ist die Nivau an der Reihe - unweigerlich. Aber wie gesagt - dafür ist sie ja da!
Aktiv sollte man jedoch werden, wenn das Fahrzeug nicht nur hinten hängt, sondern auch die Stoßdämpfer im Eimer sind. ( Auto schwingt hinten auf und ab). Dann sollte man die Gelegenheit nutzen, im selben Arbeitsgang die schlaffen, eingesunkenen Federn und die Dämpfer zu wechseln. Denn die Arbeiten zum Wechsel der Dämpfer / Federn sind bis zu einem gewissen Grad identisch und kosten viel Zeit, wie mir Herr Erbrecht und andere versicherten. In diesem Zuge sollte dann auch noch eine prophylaktische Überholung der Hight Control Anlage in Erwägung gezogen werden. Also Achtung: Kosten können in die Höhe schnellen - wenn man vernünftig ist...
Mein Rat: Solang die Dämpfer noch halbwegs in Ordnung sind, Niveau im Zweifelsfall gangbar machen und einfach weiterfahren. Erst wenn Dämpfer maulen, ALLES machen - auch Federn - (natürlich nur, wenn die Kiste hängt). Dann hat man wieder lange Ruh'.
Aber: Wagen im Winter aufbocken!!! Das schont nicht nur die Reifen, sondern vor allem auch die Federn. Die werden es Ihnen durch längere Lebensdauer danken.
Sie sollten beim Aufbocken jedoch darauf achten, dass Sie den Wagen auch zwischenzeitlich schnell mal von den Klötzen bekommen. Denn wir alle wissen:
Ein Shadow, der den ganzen Wintern nicht bewegt wurde, verzeiht dies im Frühjahr oft nicht ...
LG ULI
[gelöscht durch Administrator]