Autor Thema: Warmer Motor geht immer aus  (Gelesen 37845 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #45 am: Mi.02.Dez 2009/ 16:36:30 »
Sind Sie sicher, dass es verbrannt ist und keine Vergussmasse? Eventuell gibt es verschiedene Ausführungen; das Teil, das wir zum Testen der Module auf dem Tisch haben, hat gelblichen Kunststoff. Wenn es tatsächlich verbrannter Kunststoff ist, gibt es wahrscheinlich schon einen messbaren Widerstand zwischen den Kontakten und dem Gehäuse (beide Stecker abgezogen).Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de
Es könnte auch dunkle Vergussmasse sein. Morgen werden wir nochmals messen.

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
elektronische Zündung SHADOW II
« Antwort #46 am: Mi.02.Dez 2009/ 17:44:15 »
anbei Blockschaltbild der LUKAS TAC- Zündung.

Das ist aber m.E. nicht die im SHADOW II.

Wer hat die richtige Schaltung oder einen Internet- Link? Erbitte Zusendung an winkler-partner@gmx.de

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
elektronische Zündung SHADOW II
« Antwort #47 am: Mi.02.Dez 2009/ 17:48:23 »
anbei Blockschaltbild einer allgemein üblichen elektronischen Zündung ...

was ist nun im SHADOW II verbaut?

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #48 am: Mi.02.Dez 2009/ 17:58:21 »
... Das heißt doch richtig "BU931Z"! Dafür kannst Du wohl einen BU941Z oder einen BU323Z nehmen oder vielleicht auch einen TIP152. Ich müßte meinen überholten Opus-Verteiler aus dem Kofferraum hervorkramen, um zu sehen, was ich da eingesetzt habe. Gruß - Udinho

@Udinho: Wäre es möglich, im überholten Opus-Verteiler aus dem Kofferraum nachzusehen, wo was eingesetzt wurde?

Bei mir lauten die Bauteibezeichnungen 7528 und 834744? (unleserlich). Welches Bauteil geht gern kaputt und entspricht dem BU931Z?

Bild meines Verteilers folgt.

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #49 am: Mi.02.Dez 2009/ 18:02:25 »
meine Verteilerelektronik mit unklaren Bauteilbezeichnungen:

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #50 am: Do.03.Dez 2009/ 09:41:30 »
Frank, wenn ich mich recht entsinne, ist in dem Verteiler lediglich der BU931Z ausgetaucht worden. Ich habe auch noch einen gebrauchten Verteiler, in dem ein BU931Z verbaut ist, die Beschriftung steht oben drauf.

Der abgebildete Verteiler ist der, der die gleichen Symptome gezeigt hat wie Deiner. Das Auto lief immer wieder mal minutenweise, aber setzte dann ziemlich bald aus. Allerdings haben wir nichts herumgemessen, sondern gleich ausgetauscht: Der abgebildete Transistor ist das seit Jahren gängige Teil, ein BU323Z. Wegen der Pin-Belegung wirst Du leicht im Internet das Datenblatt finden.

Die anderen möglichen Alternativen sind - glaube ich - BU941Z und ggf. TIP152. Aber der BU323Z gilt wegen einer eingebauten Selbstschutzschaltung als die beste Alternative, ist leicht zu bekommen und preiswert. Frag mich aber bitte nicht nach internen Einzelheiten, z.B. der Selbstschutzfunktion des BU323Z - ich bin kein Elektroniker und gebe nur den allgemeinen Wissensstand wider.

Gruß - Udinho

SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus: Dank an Udinho
« Antwort #51 am: Do.03.Dez 2009/ 13:12:39 »
@Udinho: super super riesigen Dank für die info und die Abbildung. Du hast Doir riesige Mühe gemacht und bis eine 1A Bereicherung des Forums.
Wir werden nun das Bauteil besorgen und so austauschen, wie abgebildet.
Die Belegung der Kontakte ist leider noch etwas unklar, da ja bei dem Originalbauteil (was drin ist) keine nachvollziehbare Bezeichnung steht.
Falls jemand einen Hinweis oder eine Schaltung hat, wäre ich sehr dankbar.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #52 am: Do.03.Dez 2009/ 13:43:06 »
Frank, nu hau mal nicht so auf den Putz, da wird man ja ganz rot von!

Anbei ein Datenblatt zum BU323Z, die Belegung der Pins ist von links nach rechts, wenn man auf die Beschriftung schaut: Basis, Collector, Emitter.

Bei dem von Dir abgebildeten BU941Z ist Reihenfolge von links nach rechts: Basis, Emitter, Collector.

Und diese TO-3 Bauweise (das runde Dingen), hat wohl zwei markierte Pins, die Basis und Emitter sind, während die Platte den Collector bildet. Den würde ich so einbauen, wie der alte drin sitzt. Mach Dir doch den Spaß und bestelle den BU941Z in der TO3-Bauweise und den BU323Z in der TO218-Bauweise (mit den drei Beinchen) - die Dinger sind doch preiswert, und Du kannst Dir offen lassen, mit welchem Du letztlich besser klar kommst.

Diese Einzelheiten zur Belegung kannst Du leicht einem der vielen Datenblätter entnehmen. Ein Schaltbild für die Opus-Einheit brauchst Du letztlich nicht wirklich, um das Teil zu reparieren - freilich zum Verstehen kann das schon von Interesse sein.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #53 am: Do.03.Dez 2009/ 14:38:48 »
Das Schaltbild ist recht kompliziert – die Schaltung arbeitet so, dass ein Schwingkreis durch den Magneten verstimmt wird. Ich habe mir für meine Arbeit etwas rausgezeichnet, aber das ist nur rudimentär und so nicht für andere verständlich. Beim Einbau des modernen Transistors ist zu beachten, dass das Isolierplättchen nicht vergessen werden darf. Ich würde auch die Paralleldiode (gold) abklemmen, denn die ist im Transistor enthalten.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #54 am: Do.03.Dez 2009/ 14:53:10 »
Das Schaltbild ist recht kompliziert – die Schaltung arbeitet so, dass ein Schwingkreis durch den Magneten verstimmt wird. Ich habe mir für meine Arbeit etwas rausgezeichnet, aber das ist nur rudimentär und so nicht für andere verständlich. Beim Einbau des modernen Transistors ist zu beachten, dass das Isolierplättchen nicht vergessen werden darf. Ich würde auch die Paralleldiode (gold) abklemmen, denn die ist im Transistor enthalten. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de


Ist die "Paralleldiode" in meinem Bild oben das Bauteil mit der Bezeichnung 1MFD? Dieses ist nämlich weich und scheint mit suspekt.

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #55 am: Do.03.Dez 2009/ 17:30:03 »
...
Beim Einbau des modernen Transistors ist zu beachten, dass das Isolierplättchen nicht vergessen werden darf... . Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht ...

Frage: hat denn die Bauform TO-218 (siehe oben) in Metall überhaupt eine Gehäuseverbindung zum Kollektor?
Ist denn der große silberne Transistor (TO-3 Gehäuse, siehe Bild oben) im Originalzustand mit Glimmerblättchen eingebaut?

Den kleinen in der Bauform 218 gäbe es ja auch im Gehäuse "ISOWATT218", siehe Bild oben als BU941ZPFI, wobei das I für "isoliert" steht.

Sehr geehrter Herr Erbrecht, welchen bauen Sie denn ein? Und habe ich Sie richtig verstanden, dass der Transistor in einer Metallbauform gegenüber dem Gehäuse isoliert werden muss?

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #56 am: Do.03.Dez 2009/ 17:35:42 »
Anbei ein Datenblatt zum BU323Z, die Belegung der Pins ist von links nach rechts, wenn man auf die Beschriftung schaut: Basis, Collector, Emitter.
Gruß - Udinho

Sehe ich das richtig, dass das mittlere Beinchen die BASIS ist und der Transistor isoliert eingebaut wurde?


Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #57 am: Do.03.Dez 2009/ 17:43:58 »
Nein, die Paralleldiode ist das bei Udinho gold-, bei Ihnen silberfarbene runde Metallteil. Was Sie als 1MFD gelesen haben, ist ein Kondensator mit dem Wert 0,1 Mikrofarad (0.1 oder auch nur .1, und meistens µF geschrieben). Da sitzt in allen Versionen, die ich kenne, ein grüner Keramik-Leistungswiderstand – ein Kondensator kann diesen nicht ersetzen... Hat das Teil mal funktioniert? Falls ja, ist es eine Version, die ich noch nie gesehen habe, oder ein Umbau.

In der Mitte ist der Kollektor, rechts ist (von oben gesehen) der Emitter, links die Basis – es ist also genauso, wie beim Originaltransistor (jedenfalls bei den alten, die drei Beine haben).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #58 am: Do.03.Dez 2009/ 20:48:38 »
Da sitzt in allen Versionen, die ich kenne, ein grüner Keramik-Leistungswiderstand – ein Kondensator kann diesen nicht ersetzen... Hat das Teil mal funktioniert? Falls ja, ist es eine Version, die ich noch nie gesehen habe, oder ein Umbau. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de

Ja es hat funktioniert, bis ich vor einer Woche stehenblieb. Bei Udinho sehe ich keinen Widerstand, sondern es sieht wie ein blauer Elektrolytkondensator aus. Bei mir scheint es wohl auch ein solcher zu sein, nicht blau, die Frage ist nur, ob der umlaufende Kreis an dem einen Pol auch in England "+" kennzeichnet. (Eine Schaltung wäre schon schön.).

Der Hinweis mit der Diode ist wichtig. Das das eine Diode ist ... die kennen Bauformen ... . Sollte man die auslöten, wenn ein BU941Z eingebaut wird?





Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Warmer Motor geht immer aus
« Antwort #59 am: Fr.04.Dez 2009/ 12:17:27 »
Nein, bei Udinho ist es der Keramikwiderstand. Bei Ihnen ist es m.E. kein Elektrolytkondensator, sondern ein gewöhnlicher, ungepolter Folienkondensator. Sie können ihn mit einem Zeigerinstrument grob prüfen: Ohm-Bereich, 1kΩ oder 10kΩ, eine Seite ablöten und über die Anschlüsse messen: Wenn der Kondensator in Ordnung ist, wird der Zeiger kurz ausschlagen und dann auf "unendlich" zurückgehen. Vertauschen Sie die Anschlüsse und machen Sie die Gegenprobe – der Zeiger muss das gleiche Verhalten zeigen. Mit einem Digitalinstrument können Sie nur den Isolationswiderstand prüfen (sollte gegen unendlich gehen), aber nicht das kapazitive Verhalten abschätzen.
Sie können das Teil natürlich auch unbesehen ersetzen...

Für die Version, die Sie da haben, habe ich gar kein Schaltbild – ich kann mir nicht vorstellen, dass die Elektronik ein Originalteil ist.

Der Ausbau der Diode ist etwas kompliziert, denn dazu muss die Platine abgenommen werden, damit man sie auspressen kann (solche Dioden sitzen auch in Lichtmaschinen und sind nicht ungewöhnlich); es reicht, sie an der Platine abzulöten.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum