Autor Thema: Hinterradbremse  (Gelesen 2716 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline bernhard

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Hinterradbremse
« am: Mi.09.Sep 2009/ 21:55:38 »
Hallo zusammen

Immer noch das leidige Thema meiner blockierenden Hinterradbremse.  Wahrscheinlicher Grund ist immer noch das Druckbegrenzungsventil, Überholsatz habe ich mir von Herrn Erbrecht schon schicken lassen und werde diesen wahrscheinlich morgen einbauen. Um das machen zu können, hab ich schon mal das Druckbegrenzungsventil ausgebaut.  Hierzu mußte ich natürlich die Leitung lösen, die vom unteren Druckverteilungsventil zum Druckbegrenzungsventil führt.  Dabei ist mir zunächst aufgefallen, dass das Druckverteilungsventil äußerlich Korrosion aufweist, das konnte man aber leicht abkratzen. 
Jetzt aber meine eigentliche Frage

Nachdem ich aber die Leitung abgeschraubt habe, die vom Druckverteilungsventil zum Druckbegrenzungsventil führt, lief Bremsflüssigkeit aus.  Es hörte überhaupt nicht mehr auf Bremsflüssigkeit auszulaufen. Nicht das dies mit besonders hohem Druck austrat, sondern in einem ruhigen, aber dauernden Strahl.Ich hätte jetzt angenommen, das keine Bremsflüssigkeit aus dem Druckverteilungsventil herauskommt, solange man nicht auf die Bremse tritt, aber vielleicht irre ich mich da auch.  Ist es normal, das aus der Ausgangsleitung des Druckverteilungsventils  Flüssigkeit ausläuft, wenn man die wegführende leitung abschraubt, oder deutet dies auf eine Schaden im Druckverteilungsventil hin und dieses müßte dann überholt oder ausgetauscht werden?

Dank im voraus für Antworten


Bernhard 

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Hinterradbremse
« Antwort #1 am: Do.10.Sep 2009/ 09:33:28 »
Bernhard, wenn ich mir die Hydraulikdiagramme anschaue und sie nicht falsch interpretiere, kann an diesem Ventil nur eine nennenswerte Menge an Bremsflüssigkeit auslaufen, wenn des Verteilerventil für diesen Kreis geöffnet ist - aber nur, wenn das Druckminderungsventil auch wirklich im Hochdruckkreis sitzt! In Abhängigkeit von der Fahrgestellnummer kann es auch im Kreis des Hauptbremszylinders sitzen. Bist Du sicher, daß Druckminderungsventil bei Deinem Auto im Hochdruckkreis sitzt? Eigentlich scheint mir das bei diesem Symptom nicht so zu sein. Aber wer weiß ...

Wenn es im Hochdruckkreis sitzt: Hast  Du den Druck vollständig abgelassen (z.B. durch Pedaltreten), so daß der zugehörige Druckspeicher leer ist? Nur von da kann doch die Bremsflüssigkeit kommen. Du könntest auch an der Entlüftungsschraube des hinteren Druckspeichers alle Bremsflüssigkeit ablassen. Dann müßte auf jeden Fall Schluß sein.

Außerdem: Hast Du mal die Leitung am Ausgang des Verteilerventils etwas geöffnet, die zu den hinteren Bremsätteln an den Vorderrädern führt, also den hinteren Kreis, soweit die Vorderräder dranhängen? Da müßte dann ja auch nennenswert was rauslaufen, und zwar nicht nur der Rest in der Leitung zwischen Ventil und Bremssätteln.

Weiter: Kann es sein, daß das Ventil den hinteren Kreis nicht richtig schließt? Aber dann müßte es ja an den hinteren Bremssätteln der Vorderräder immer leicht bremsen!? Kann es sein, daß das Ventil nur jetzt nicht richtig geschlossen ist? Sind die Schrauben, über die Ventilstößel eingestellt werden, fest und nicht verstellt? Da geht es um Zehntelmillimeter!

Aber all diese Gedanken machen nur - wenn überhaupt - Sinn, wenn das Druckbegrenzungsventil nicht im Kreis mit dem Bremszylinder sitzt. Sitzt es doch in diesem Kreis, kann die Bremsflüssigkeit wohl bei defektem Bremszylinder laufen, bis der Behälter leer ist - denke ich mal, kann ich aber nicht so schnell überprüfen, weil ich für diese ältere Version die Grafik nicht greifbar habe.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline bernhard

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Hinterradbremse
« Antwort #2 am: Do.10.Sep 2009/ 11:52:48 »
Hallo

Vielen Dank für die Antwort.  Vieleicht hab ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt.  Ich hab die Leitung am Verteilerventil abgeschraubt. Aus diesem, dem unteren Verteilerventil im Rattenkäfig tritt ein dauernder leichter Strom Bremsflüssigkeit aus, so dass wir diese Öffnung mit einem Schraubstopfen verschließen mußten um weiter arbeiten zu können.  Wir haben dann das Druckbegrenzungsventil ausgebaut und werden dies heute mit dem Überholungssatz versehen.  Ich habe einen Silver Shadow, der das Druckbegrenzungsventil im Hochdruckkreis hat. 
Meine Frage war jetzt, ist das so okay, das bei abgeschraubter Ausgangsleitung des unteren Druckverteilerventils aus diesem Ausgang dann Bremsflüssigkeit austritt, wie gesagt nicht mit wirklichem Druck, sondern ganz ruhig fließend. 
Der Hinweis mit der Einstellbarkeit der Stößel ist schon mal gut, da werd ich mal nach schauen.
Die Idee, dass dieses untere Druckverteilungsventil evtl. nur den hinteren Bremskreislauf blockiert, halte ich für nicht so einfach möglich, da ja aus dem Verteilerventil nur eine Leitung kommt, die sich dann sofort teilt, in den Kreis für hinten und den für vorne, wenns also an einem Defekt im Verteilerventil liegen sollte, dann müßten ja die Bremsen vorne genauso festgehen, dies war aber bisher nicht der Fall.
Bis jetzt deutet für das Blockieren der hinteren Bremssättel m.E. erst mal einiges auf das Druckbegrenzungsventil hin, das werden wir versuchen zu überholen. Meine Frage bzgl. des Druckverteilerventils war eben, ob das normal ist, das da was rausläuft, wenn man an dessen Ausgang die Leitung abschraubt.  Hier bin ich für den Hinweis auf die Einstellbarkeit der Stößel schon mal sehr dankbar.
Falls das Blockieren der Hinterradbremse mit der Überholung des Druckbegrenzungsventils erledigt sein sollte, werde ich das hier mitteilen.

Eine Frage hät ich da noch.  Das untere Verteilerventil ist äußerlich erkennbar korrodiert.  ich könnte mir vorstellen, dieses Ventil mal prophylaktisch zu ersetzen, was kostet so ein unteres Druckverteilerventil eigentlich?  Sicherlich eine Frage auf die Herr Erbrecht eine Antwort weiß

Dank im voraus


Bernhard 

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Hinterradbremse
« Antwort #3 am: Do.10.Sep 2009/ 12:28:16 »
Wenn die Leitung zwischen Druckverteilerventil und Druckbegrenzungsventil auf ist und aus dem Druckverteilerventil (bzw. dem daran hängenden Leitungsende) Bremflüssigkeit läuft, kann ich mir nur denken, daß das Druckverteilerventil dieses Kreises nicht geschlossen ist. Der einzige Zufluß an Bremsflüssigkeit führt über den Druckspeicher. Solange da Bremsflüssigkeit drin ist, läuft es, wenn das Ventil nicht schließt.

Ich bin mir nicht sicher, ob - wenn der Druck weg ist - die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter über den Akku dahin fließen kann, wo die Leitung offen ist, muß ja aber wohl. Du bräuchtest testweise ja nur mal eine Klemme auf den Rücklaufschlauch des hinteren Flüssigkeitsbehälters zum Druckspeicher zu setzen und sehen, ob es aufhört zu fließen. Eigentlich müßtest Du doch sehen, daß im hinteren Behälter Flüssigkeit fehlt!? Wenn ja, läuft sie wohl über die Rücklaufleitung.

Wie das Druckverteilerventil überholt wird, ob das überhaupt geht, weiß ich nicht, ich habe die Innereien noch nie studiert, weil ich da noch keine Probleme hatte. Und daran selbst etwas zu machen, wäre mir nicht geheuer. Wenn das Auto nicht fahren will, ist das ja nicht so schlimm, aber wenn es nicht mehr stehen bleibt ...

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterradbremse
« Antwort #4 am: Do.10.Sep 2009/ 12:36:12 »
Das obere Verteilventil kostet 684,34 Euro, das untere kostete zuletzt 597,71, ist aber schon seit einigen Monaten nicht lieferbar. Wenn es wieder verfügbar ist, wird es sicher teurer sein. Preise +MWSt., soweit anfallend.

Das Fließen am Ausgang bei nicht betätigtem Stößel rührt daher, dass in diesem Zustand der Ausgang mit dem Rücklauf, also der Leitung zum Behälter, verbunden ist (siehe http://www.rrsilvershadow.com/ETechn/Hydr/Compbrdv.htm) – da läuft dann der Behälter leer.

Äußere Korrosion ist unproblematisch. Die Ventile haben keine internen Dichtungen – hier dichtet Metall auf Metall, so dass immer etwas Flüssigkeit ausgeschwitzt wird; am Stößel darf daher ein Tröpfchen hängen.

Leckende Ventile lassen sich häufig überholen (wir haben da so ein paar Tricks...), aber nicht immer - es kommt hier auf einen Versuch an.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline bernhard

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Hinterradbremse
« Antwort #5 am: So.20.Sep 2009/ 14:19:54 »
Hallo

Nur noch mal zum Thema blockierende Hinterradbremse.  Wir haben nach dem Erhalt des Überholungssatzes das Druckbegrenzungsventil ausgebaut und zerlegt.  Beides war nicht ganz einfach. Nach der Beschreibung im Handbuch soll man nur die drei Muttern lösen und die Schrauben herausziehen, das geht aber nicht so einfach, da zu rausziehen der Schrauben Teile des Unterbodens im Weg sind, also Rattenkäfig komplett von der Karosse gelöst und abgesenkt, dann konnte man die Schrauben ziehen. Das Ventil selbst hat ja eine sehr große zentrale Verschlußschraube, diese lies sich nur mittels eine 1,5 Meter Verlängerung lösen.  Danach war allerdings der Bösewicht auch gefunden, eine innere Dichtung war völlig aufgequollen und zerfasert, das hat entweder die Kugel in einer bestimmten Lage blockiert, oder eben die abgehende Leitung blockiert.
Nach der Erneuerung dieser Dichtung und dem Zusammenbau der Bremsanlage scheint die Bremsanlage jetzt wieder wie gewünscht zu funktionieren, ich hab direkt ca. 30 Meilen abgespult mit sehr vielen Bremsvorgängen, die Vorderradbremsen sind schon sehr warm geworden, hinten nur leicht Wärmeentwicklung und an beiden Seiten gleichmäßi festzustellen, ich hoffe, das wars jetzt erst mal mit den Problemen der Hinterradbremse.

mfg

Bernhard   

Offline RR-HB

  • Full Member
  • Beiträge: 142
  • Silver Shadow LWB LRE 24206
Re: Hinterradbremse
« Antwort #6 am: So.20.Sep 2009/ 14:42:48 »
Na, das ist doch mal eine gute Nachricht!

Ich habe einen riesen Respekt vor der Bremsanlage und staune deswegen über die Leistung!
Bust du Profi oder Hobbyschrauber?

Gruß,

Henning
Wer einen Silver Shadow LWB sucht möge sich bei mir melden! (Dez.2016)

Offline bernhard

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Hinterradbremse
« Antwort #7 am: Mi.23.Sep 2009/ 18:52:49 »

Hallo Henning

Ich persönlich bin kein Profi, aber ich habe bei allen sicherheitsrelevanten Arbeiten immer einen Profi dabei, in diesem Fall jemanden aus unserem Mercedes Oldtimerclub.
Ich hab auch erst einmal etwas über die Bremsanlage gestaunt, aber wenn man die Verlaufsdiagramme hat (hier wird immer wieder auf die Seiten des holländischen Clubs verwiesen, die sind wirklich gut), ist die Bremsanlage m.E. nicht so kompliziert, teilt sich bei Fahrzeugen meines Baujahrs in 2 Hochdruck und einen Niederdruckkreis auf, wobei man darüber streiten kann, ob der hintere Hochdruckkreis durch den enthaltenen Druckbegrenzer nicht auch nur ein Niederdruckkreis ist, aber egal.   Das System ist wie ich finde logisch gut zu durchschauen und es gibt für fast alles Überholungssätze oder andere Reparaturmöglichkeiten.
Ich finde den Hochdruckteil, der sich mit der Niveauregulierung beschäftigt da schon respekteinflößender, aber das wird sich auch wohl legen, wenn man sich mal damit beschäftigt.

Aber wie oben schon gesagt, ohne wirklich professionelle Unterstützung gehe ich weder an Bremsanlage noch an Lenkungs- oder Fahrwerksteile ran. Vieles ist beim Silver Shadow aber recht komplex aufgebaut und man kann schon vieles vorbereiten, in dem man sich intensiv mit den Handbüchern beschäftigt und mögliche Lösungsansätze für Probleme daraus ableitet.  Bei der Behebung dieser Fehler nehme ich wie gesagt immer einen Profi dazu.

Hast du deinen RR jetzt erst erworben?

mfg

Bernhard

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterradbremse
« Antwort #8 am: Mi.23.Sep 2009/ 20:28:32 »
... wobei man darüber streiten kann, ob der hintere Hochdruckkreis durch den enthaltenen Druckbegrenzer nicht auch nur ein Niederdruckkreis ist, aber egal.

Das Teil ist kein genereller Druckbegrenzer oder -minderer, sondern ein Ventil, das bei starker Verzögerung die Versorgung der Hochdruckteile der hinteren Sättel abriegelt. Es arbeitet mit einer dicken Kugel (1 Zoll Durchmesser), die bei starkem Bremsen in dem schrägen Ventil nach vorn rollt und am Ende auf einen Gummiring trifft, der um den Ausgang des Ventils herum sitzt. Wenn es beim Bremsen metallisch klackt, ist dieser Ring aufgelöst, und das Ventil funktioniert entsprechend schlecht bis gar nicht.
Bei sanftem Bremsen wird der Bremsdruck nicht reduziert.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum