Hallo liebe Rollsfreunde,
Bei meinem schönem Holz löst sich der Decklack an den Einfassungen der Schalter, siehe Bild.
Was kann ich machen, bzw. womit kann ich das nacharbeiten?
Da kann man nix nacharbeiten, der ist hin :-)
Ich denke da eher an ein Entfernen der alten Farbe mit anschliessendem neuen Farbauftrag.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Klar :-). Im Prinzip einfach, aber sehr zeitaufwändig. Lack runter entweder mit Abbeizer und/oder Heissluft (damit aber vorsichtig, damit das Furnier nicht verbrennt!). Danach das Holz etwas wässern und nach dem Trocknen vorsichtig anschleifen mit 600er/800er.
Danach mit 2-Komponenten DD-Lack (gibt's z.B. aus dem Bootsbau und bei solchen Händlern auf eBay, immer den teuersten nehmen mit passendem Verdünner und Pinseln). Bei wirklich gutem Lack geht das durchaus mit dem Pinsel, ansonsten per (Airbrush) Spritzpistole zumindest für die letzten Schichten.
Die ersten paar Schichten trägt man den Lack relativ stark verdünnt auf (man fängt mit einer 50:50-Mischung an und gibt dann pro Schicht einen immer etwas höheren Farbanteil zu). Die letzten Schichten dann fast puren Lack.
Das aufwändige daran ist: Für einen schönen Klavierlack-Effekt benötigt man viele Schichten, 5-6 Minimum, ab 10 wird's richtig gut. Zwischen jedem Lack-Auftrag mindestens 24h trocknen lassen. Nach dem Trocknen jeder Schicht immer wieder plan schleifen, anfangs mit etwas gröberem Papier (600/800er), dann immer feineres bis hoch zu 3000/5000er. Als letztes Finish wird poliert mit entsprechendem Poliermittel ...
Ich hab das bei meinem Jaguar mal gemacht, ist etwa 3 Jahre her und gelegentlich tut mir immer noch das Handgelenk weh, weil ich alles per Hand gemacht hatte. Danach habe ich mir den Multimaster von Fein geholt, mit dem man ganz gut plan schleifen kann, nur die letzten Feinschliffe würde ich von Hand machen mit dem Papier auf einem Schleifklotz. Ich trage bei sowas jetzt immer ne Ledermanschette ums Gelenk zur Entlastung :-). Die letzten Feinschliffe sollte man nass schleifen ...
Alternativ hatte ich immer mal überlegt, keinen Lack aufzutragen, sondern das Holz zu ölen und es damit matt zu belassen. Sehr sehr un-klassisch, also sehr böse für Originalitäts-Fetischisten (wie ich einer bin), aber ich stelle mir vor, dass das richtig gut aussieht. Irgend wann mach' ich's
