Autor Thema: Frostschutz / Motorkühlung, sind wir da tatsächlich richtig aufgestellt?  (Gelesen 19869 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Also, nun kann ichs mir doch nicht verkneifen, Dir Lourdes-Wasser zu empfehlen ....  :o

Sag mal Peter,

Deine Laufbuchsen sind bei Deiner bestimmt auch ernst gemeinten Motorüberholung außer von Deinen Fingern wohl nicht weiter angefasst worden?
Haben denn Deine magischen Finger die Wasserkanäle dann gleich mit kontrolliert oder willst Du nicht lieber ab sofort mit Lourdes- Wasser fahren?  :P

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Ich habe keine Motorüberholung gemacht, das erschien mir bei einem Motor, der einen guten Eindruck machte und der erst 103' Mls. gelaufen ist nun wirklich überflüssig. Darüber denke ich nach, wenn ich selber noch 100' Mls. gefahren habe. Der Motor (-block) selber ist i.d.R. nie das Problem beim Auto in punkto Pannen und sonstiger Störungen. Auch nicht bei Thermik-Problemen (es sei den das Auto wurde mal einige Zeit nur mit Wasser gefahren, dann hat man schon ein Problem, hatte ich mal bei einem Jag XJS)

Allerdings wollte ich neue Kopfdichtungen haben, weil die unabhängig von der Laufleistung altern und es eben heutzutage auch bessere Materialien gibt. Also wurden die erneuert und die Köpfe geplant. Ebenso die Ventile auf Neu-Zusatnd gebracht. Dabei schaut man tief genug in den Motor, um beurteilen zu können, ob man doch was tun muss oder eben nicht. Siehe die beiden Bilder - das war schon ein tiefer Blick. Natürlich wurde alles, was in dem Zuge zugänglich war, auch behoben, wenn es nicht OK war.

Und in der Tat, das ist kein Witz: Wenn man mit (sensiblen) Fingern die Buchsen abfühlt, dann merkt man z.B. ob die Riefen haben oder nicht. Hatten sie nicht ... alles wunderbar. Ich bin zwar bei diesem Auto perfektionistisch ran, aber ich schmeisse doch nichts raus, was vollkommen in Ordnung ist.

Alle Aggregate, Schalter, Vergaser, Schläuche, die Akkus, Hydraulikleitungen usw. wurden vollständig neu gemacht bzw. auf Neuzustand gebracht - und das sind eben die Sachen, die ggf. den Ärger machen. Ebenfalls erneuert wurde dabei das Kühlernetz, die Wasserpumpe, Thermostat, alle Schläuche usw. usf.. Insofern meine ich jetzt - nach nun 2.300 KM mit dem Auto ohne jedes ernsthafte Problem - dass ich keinerlei Thermik-Probleme habe.

Ich mag da etwas übersensibel sein, nachdem ich mal mit dem Jaguar infolge Kühlmittelverlust (Riss an einem Schlauch) böse Erfahrungen hatte. Aber wenn auf 1.500 Metern Höhe bei 36°C die Temperaturanzeige nach strammer Fahrt bergauf knapp aus dem weissen bereich raus geht - naja, dann ist das nicht wirklich alarmierend, sondern doch eher normal.

Was noch garnicht erwähnt wurde in diesem Thread: Es gibt ja noch die Alarmsirene, deren Kontakte direkt am Zylinderkopf sitzen. Die geht los, wenn es wirklich zu warm wird. Dann sollte man wirklich anhalten, Motor ausschalten und die Haube öffnen ...

Lourdes-Wasser ist nix für mich, ich glaube daran genau so wenig, wie an benannten Alternativen zur 50:50-Mischung  ;D

Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Den Summer haben die early Cars nicht.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Den Summer haben die early Cars nicht.


Dann musst Du eben selbst summen, wenn Dein Lourdes-Wasser zu heiss wird ... aber vermutlich kocht dann spätestens der Motor  8)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Hö ma du Meister des heiligen Wassers und der magischen Extremitäten, ich hab in meinem Wagen eine Temperaturanzeige die so gut ist, daß ich Dir ab dem Öffnen des Thermostats (Mittelstellung) die Temperatur auf 2-3 Grad genau ablesen kann.  :P

siehe: < Temperaturanzeige >

Anders rum wird ein Schuh draus: Wenn bei Dir der Summer quäkt (falls Du einen hast), brennt Dir dann schon fast der Hintern (ist es schon zu spät).  ;D

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Ich hab im australischen Froum einen Thread zum Thema gefunden, allerdings zu den älteren Motoren < Link >.
Argumentation ist genau die gleiche, die Diskussion verlief da allerdings mehr mit sachlichen Argumenten anstatt gebetsmühlenartigem Zitat der immer gleichen Handbuchstelle.

Dort übrigens auch mit dem Verweis daß es in den Handbüchern a) auch die Einstellung mit 25% Frostschutz für die early cars gibt und b) dass das Szenario komplett ohne Fortsschutz zu fahren (dann mit SQ36) auch im Handbuch steht.

Dort gibt es sogar einen der diese Variante (ohne Frostschutz) zur besseren Kühlung nutzt.

Zeit für mein Fazit ist noch nicht aber klar ist für mich, daß die Standardempfehlung für die RR Motoren in der Regel die richtige ist (1:1 Mischung). Ob das für die frühen V8 (konkret meinen) auch der Fall ist werde ich mir noch genauer anschauen.

Was ich fast schon witzig finde ist, daß ausgerechnet die Argumentation die erklären helfen soll warum ein Kühlungsproblem bestehen kann (zugewachsene Wasserkanäle) ein wunderschönes Beispiel für eine geeignete Anwendung meines angedachten Schemas für den Frostschutzmix ist:

Mache ich eine Motorüberholung bzw. hole mir einen Tauschmotor für min. 8000,- Euro oder wechsle ich 2x im Jahr die Kühlflüssigkeit und fahre im Winter/Frühjahr 1:1 und im Sommer/Herbst 25% Frostschutz?

Was kann passieren? Ich bekomme Korrosion im Motor und muss ihn überholen lassen (wass zu beweisen wäre).

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Hö ma du Meister des heiligen Wassers und der magischen Extremitäten, ich hab in meinem Wagen eine Temperaturanzeige die so gut ist, daß ich Dir ab dem Öffnen des Thermostats (Mittelstellung) die Temperatur auf 2-3 Grad genau ablesen kann.  :P

siehe: < Temperaturanzeige >

Anders rum wird ein Schuh draus: Wenn bei Dir der Summer quäkt (falls Du einen hast), brennt Dir dann schon fast der Hintern (ist es schon zu spät).  ;D

Das Instrument haben auch die neueren. Ich erinnere dunkel, dass die alten SS/T dem Werk auch deswegen Ärger machten, weil die Anzeige so merkwürdig kalibirert war, dass alle ständig dachten, der Motor ist zu heiss. Das schilderst Du ja auch mit der nicht-linearen Anzeige. Die wurde wohl daraufhin modifiziert ... und der Summer als "allerletzte Warnung" eingebaut. Und klar, wenn der anschlägt ist Ultimo am Letzten ... kurz danach kommt viel weisser Qualm aus dem Auspuff  :o
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023