Autor Thema: Instandsetzungen - was kostet wieviel?  (Gelesen 19046 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

thobaffin

  • Gast
Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« am: Mi.03.Jun 2009/ 16:46:06 »
Da ich mir immer noch unschlüssig bin was einmal in meine Garage kommen soll (Silver Shadow, Silver Spirit ...) und in welchem Zustand der wagen sein sollte, also ob ich den Weg gehen soll den gekauften RR aufzumöbeln, wollte ich mal fragen ob hier fachkundige RR-Besitzer mitteilen könnten was wieviel ihrer Erfahrung nach etwa kostet.
Also wenn z.B. das Interieur restaurierungswürdig aussieht, die Sitze total durchgesessen sind aber das Leder anfürsich noch gut. Was kostet eine gute Aufpolsterung?
Was wenn dann doch noch auch das Leder neu gemacht werden muß?
Was kostet ein neuer Dachhimmel?
Türen richtig justieren?
Die Hölzer neu lackieren?
Eine neue richtig gut gemachte Außen-Lackierung?

Von der Technik ganz zu schweigen.

Über Informationen würde ich mich freuen, damit ich, wenn ich ein akzeptables Fahrzeug sehe, gleich einschätzen kann, mit was für Kosten ich rechnen muß damit der Wagen wenigstens optisch top aussieht.

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #1 am: Mi.03.Jun 2009/ 17:11:00 »
Über Informationen würde ich mich freuen, damit ich, wenn ich ein akzeptables Fahrzeug sehe, gleich einschätzen kann, mit was für Kosten ich rechnen muß damit der Wagen wenigstens optisch top aussieht.

Nichts einfacher als das!
Ein Shadow mit Zustandsnote 1 liegt über 40.000 Euro.
Alles was er weniger kostet steckt man rein.
Jeder Kompromiss reduziert die Kosten und das Ergebnis entsprechend.
Jede Eigenleistung reduziert die Kosten ebenfalls (wenn man's nicht kann auch das Ergebnis).

Offline RRSSII

  • Sr. Member
  • Beiträge: 303
  • SRK 36684
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #2 am: Mi.03.Jun 2009/ 17:19:52 »
Zitat
Shadow mit Zustandsnote 1 liegt über 40.000 Euro

Wer das findet - Zustand 1 für TEUR 40 - sollte sofort zugreifen!

Einige pauschale Hinweise:
- einmal Leder TEUR 10 (wenn man das originale Conolly - Leder noch findet; ohne Aufpolsterung und Dachhimmel)
- einmal Lackierung TEUR 10 (wenn man einen guten Lackierer findet)
- einmal Holz TEUR 2 (wenn man einen guten....

Ansonsten: das gesetzte Limit plus 50% ist eine gute Ausgangsgröße zur Kalkulation  ;)

Alles nur ungefähre Richtungshinweise. Kann mehr oder weniger sein (gibt zu jedem Thema dazu Threads im Forum, einfach mal suchen). Mehr Geld heißt nicht automatisch mehr Qualität, aber weniger in der Regel weniger Qualität.

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #3 am: Mi.03.Jun 2009/ 17:30:03 »
Wer das findet - Zustand 1 für TEUR 40 - sollte sofort zugreifen!

Jetzt macht doch hier die Leute nicht schwindelig!
Es gibt ja noch Träumer die wollen einen für 6tsd kaufen und dann in Eigenregie für 14tsd aufhübschen  ;)

Die Zustandsnote 1 bezog sich übrigens auf eine Classic Data Bewertung.
Der Wert war vor 2 Jahren mit etwas über 40tsd. angegeben.

Offline Kutscher

  • Board God
  • Beiträge: 541
  • Thunderbirds are go!
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #4 am: Do.04.Jun 2009/ 11:36:42 »
In dieses Thema mische ich mich nur sehr ungern ein, weil hier offenbar wirklich Welten verschiedener Ansichten aufeinander prallen und sehr schnell endlose Diskussionen entstehen können, die eigentlich keiner will. Aber trotzdem gebe ich mal meine Meinung wieder:

Ein Auto, egal welcher Marke, nur nach dem Preis zu beurteilen, erscheint mir überhaupt nicht sinnvoll. Ich denke, dass es in allen Bereichen immer wieder Schnäppchen wie auch überzogene Angebote gibt. Und es gibt auch Dinge, die einfach gar nicht mehr zu kaufen oder äußerst schwer zu finden sind. Dazu gehören wahrscheinlich auch sehr gute, originale Silver Shadows. Nach dem, was ich so mitbekommen habe, findet man entweder restaurierungsbedürftige oder restaurierte Objekte, nicht selten auch völlig verbastelte Fahrzeuge (was für mich das Schlimmste ist). Alle drei Varianten stellen für mich persönlich keinen Idealzustand dar.
Ein originales Fahrzeug, das gepflegt und von Fachleuten gewartet wurde (Scheckheft wäre ideal) und möglichst wenig Vorbesitzer hat, ist die beste Wahl, zumindest in meinen Augen. Diesen Zustand muss man wohl bei Silver Shadows länger suchen als bei Silver Spirits, weil die Shadows einfach deutlich älter sind und somit mehr Zeit hatten, durch verschiedene, mehr oder weniger solvente Hände zu gehen und dabei mehr oder weniger verbastelt und geflickt zu werden.
Daher würde ich eher einen Silver Spirit oder Spur empfehlen, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug im Alltag genutzt werden soll. SZ-Modelle findet man immer noch regelmäßig in Erstbesitz und mit prall gefülltem Scheckheft, nicht selten gibt es einen kompletten Ordner mit Rechnungen dazu. Diese Ausgangslage ist zwar keine Garantie für ein unproblematisches Auto, stellt aber eine erstklassige Sicherheit dar. Und wenn es ums Geld geht, sind SZ-Modelle meiner Meinung nach im Preis deutlich günstiger als Shadows vergleichbaren Zustands. Dafür sind sie noch keine Oldtimer. Nicht zuletzt spielt natürlich auch der persönliche Geschmack eine ganz entscheidende Rolle, denn die Erscheinung der beiden Fahrzeuge ist ja doch ziemlich verschieden. Ich halte es da eher mit der sachlichen und weniger auffälligen Form der SZ-Modelle, aber das ist eben nur mein Geschmack.

Und noch was zu den Leuten, bei denen alles über den Preis zu gehen scheint. Unabhängig von der Marke, kommen gelegentlich Fahrzeuge erstklassigen Zustands auf den Markt, die einfach nur weg sollen. Zum Beispiel eine Witwe, die den Wagen ihres Mannes loswerden möchte. Solche Angebote sind meist qualitativ oder/und preislich auf einem völlig anderen Niveau als das, was man bei Händlern findet. Das Problem: man muss diese Angebote suchen, was natürlich schwerer fällt als ein Gang zum renommierten Händler. Das heißt aber nicht, dass es diese Angebote nicht gibt.

Zu den anfallenden Arbeiten und den Preisen gibt es (neben anderen) zwei grundsätzliche Fragen: 1) Will man ein perfektes Fahrzeug im Zustand 1, oder kann man mit kleinen optischen Mängeln leben? 2) Kann man gewisse Arbeiten selber ausführen?
Für mich persönlich habe ich diese Fragen folgendermaßen beantwortet: Beruflich fahre ich fast ausschließlich Kurzstrecken und das nicht mit meinem Rolls-Royce. Mein Silver Spirit ist mein privates Reiseauto. Das heißt, er wird nicht täglich genutzt, aber wenn, dann eher im Langstreckenverkehr. Der Zweck des Autos ist das Reisen. Vielleicht fahre ich auch mal zu einem Treffen, aber eine Auszeichnung für perfekten Zustand interessiert mich nicht. Das Auto muss technisch zuverlässig sein und optisch einen guten Eindruck machen. Es ist ein Gebrauchtwagen, 27 Jahre alt. Ich finde es nicht schlimm, dass der Wagen am Kotflügel hinten eine winzige Delle hat und dass vorne einige Steinschläge (ausgebessert) im Lack sind, denn es ist trotzdem immer noch ein schönes Auto. Wenn man diese Mängel beseitigen will, wird es sehr teuer, aber das spare ich mir, weil bei meiner Nutzung sowieso neue optische Mängel hinzukommen.
Das Leder im Innenraum habe ich selber aufgefrischt mit den Produkten von Colourlock/Lederzentrum und mit einem kleinen Riss im Lack des Armaturenbretts kann ich gut leben. Der Innenraum ist nicht neuwertig, aber durchaus gepflegt und "bewohnbar". Das Holz an den Türen habe ich selber ausgebaut und mit einem Heißluftföhn entlackt. Ein Tischler hat es mir dann neu lackiert, dafür habe ich ihm 200 Euro gegeben (er wollte weniger, aber mir war es das wert). Den Einbau des Holzes habe ich wieder selber vorgenommen und nebenbei, da die Türverkleidungen grad alle ab waren, die Fensterheber wieder gängiger gemacht. Das alles hat außer meiner Zeit nicht viel gekostet. Ölwechsel u.ä. mache ich selbst, für kompliziertere Arbeiten bringe ich den Wagen in eine freie Werkstatt. Bis jetzt waren die Kosten sehr überschaubar.

Noch abschließend eine Erfahrung mit Lackierern: Auch hier gibt es eine ungeheure preisliche Bandbreite. Ich habe letztes Jahr zwei alte Bestattungswagen (beides Mercedes mit verlängerten Fahrgestellen, je um 5,5 Meter lang) komplett (inkl. Türholme, aber ohne Motorraum) lackieren lassen. Einschließlich der Montage hat ein Fahrzeug 3500 Euro (Uni-Lack, inkl. einiger Karosseriearbeiten, brutto) und das andere 4500 Euro (Metallic-Lack, inkl. einiger Karosseriearbeiten, brutto) gekostet. Im Meisterbetrieb und mit Rechnung. Vor ein paar Jahren habe ich ein anderes Auto lackieren lassen, bei dem ich sämtliche Montagearbeiten selbst übernommen habe und somit der Lackierer nur die reine Lackierung machen musste. Hat etwa 2000 Euro gekostet. Im Meisterbetrieb und mit Rechnung.

Das war jetzt alles, was ich zu diesem Thema beisteuern konnte. Reicht ja auch.  ;)

David
« Letzte Änderung: Do.04.Jun 2009/ 11:47:17 von Kutscher »
Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.

Offline Otfried

  • Jr. Member
  • Beiträge: 45
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #5 am: Do.04.Jun 2009/ 19:53:28 »
Hallo theobafin,

die Frage ist aus meiner Sicht nicht leicht zu beantworten, da ich Dein „können“ und die technische Ausstattung nicht kenne. Grundsätzlich ist aus meiner Sicht die günstigste Lösung, ein Fahrzeug in dem Zustand zu erwerben, welchen man letztendlich anstrebt.

Wie von David bereits geschrieben, solltest Du den Markt beobachten und bei passendem Preis „zuschlagen“, da solche Fahrzeuge keinen festen Preis haben und es „Glückskäufe“ gibt.

Ich würde eher nach der Technik als nach Lack/Innenraum/Holz sehen, da Technikreparatur – Motorrevisionen – extrem den Wert des Restfahrzeuges übersteigen können, jedoch für den Verkauf gerade das Äußere gerne geschönt wird.

Bezüglich Preise: Unser T 1 in Zustand 3 (+) – 2(-) hat CHF 35.900 gekostet, ohne Reifen {weil für 0 ;} habe ich bisher ca. EUR 1,600.—reine Ersatzteile verbaut, wobei mir eine komplette Werkstatt stand Anfang der 90iger Jahre für das Hobby zur Verfügung steht. Lack aufpolieren; Holz aufarbeiten und Lederpflege geschah in absoluter Eigenregie.
Aus bisherigen Erfahrungen bei Restaurieren sind solche Arbeiten in Fremdauftrag ein „Faß“ ohne Boden. In vergangene arbeitfreien Phasen habe ich bisher 4 „Fremdfabrikate“ restauriert, wobei der Preis des Wagen letztendlich von den Ersatzteilen bei einem Modell auch erreicht wurde.

Lackiermöglichkeiten Fahrzeuge habe ich keine, kann jedoch die Aussage von David nur bestätigen, das schon hier sehr große Unterschiede bestehen.

Also wie gesagt am besten einen Wagen 2 (-) – 3 (+) suchen.....wobei das schon wieder Definition ist....

Mit freundlichen Grüßen

Otfried

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #6 am: Do.04.Jun 2009/ 23:56:11 »
Wie erkennen Sie einen guten Shadow:

- V8-Motor und Ami-Getriebe sollten sich so leise und dezent aufführen, wie man es erwarten würde.
- Keinerlei Rost, beim Shadow gilt: wenn wenig zu sehen ist, ist unter Tage noch viel mehr. GIlt auch für den Chrom.
- kein Vinyldach (Gammelherd).
- So gut wie keine Flecken unter dem Auto. Auf keinen Fall Flüssigkeit aus den Kontrollbohrungen im Motor.
- Bei längerer Fahrt >130km/h keine Temperaturprobleme/Wasserverlust.
- Keine Warnlampen leuchten im Betrieb. Bremstest mit 20 mal pumpen nach Ausschalten des Motors positiv und ohne Flüssigkeitsverlust.
- Wagen hängt hinten nicht runter/geht nach Motorstart schnell hoch, federt sanft, poltert nicht.
- Alle elektrischen toys funktionieren (inkl Klima - der Fußraum heizt sich auf, ohne Klima nervig).
- Lack einwandfrei (Neulackierung extrem schwierig, es muss entlackt werden).
- keine Kontaktkorrosion Alu/Stahl bei Türen/Hauben.
- Leder ohne Risse (teuer), Holz nicht durch Lichteinfall rissig (teuer).
- Glaubwürdige Historie mit Rechnungen, regelmäßig Öl- und Bremsflüssigkeit (1x Jahr) gewechselt mit Nachweis.

So einer kostet dann 20-30t EUR. Gehen die Bremsen nicht ordentlich, sind die Schweller durch und tropft es, kriegen sie ihn für 10, und stecken dann 15-20 rein, bei einer Fachwerkstatt. Selbstgeschraubt, mit trial-and-error-approach kostet es ggf mehr.

- Entscheiden Sie sich immer für das beste Auto, das Sie gerade noch bezahlen wollen. In Ihrem Fall würde ich wirklich zu einem späten 2er raten, der dürfte dann so um die 20t EUR kosten.....aber so ist es nunmal. Die 1er für 12t EUR kosten (wie bei mir) dann nochmal 17t EUR Instandsetzung und sind IMMER NOCH NICHT SCHÖN.....

- FRAGEN Sie hier im Forum, nehmen Sie Rat erst einmal unwidersprochen an.

- Schauen Sie sich (ohne Scheckbuch in der Hand) 3, 4, 5, Fahrzeuge an. Langsam kriegen Sie einen Blick dafür, was Gold und was Gilb ist.

- Erhöhen Sie ihr Budget.  Mobile.de taugt nicht als Preisindikator. Vergessen Sie die Fahrzeuge unter 15t EUR. Darüber fängt es langsam an, interessant zu werden. Aber auch hier können Sie reinfallen.

- Im Zweifel sollten Sie bei einem Experten (Erbrecht etc) kaufen, den Sie ggf nach Kauf auch für gemachte Zusagen "moralisch haftbar" machen können. Bei Herrn Erbrecht steht ein SSII, den ich persönlich gesehen habe - ich würde den sofort kaufen, anstatt mich für 12t EUR in der Gosse umzusehen.

- Bedenken Sie: gekauft hat man schnell, das, was danach kommt, kann noch viel teurer werden. Lassen Sie sich Zeit, geniessen Sie den "Annäherungsprozess".

Noch ne Rechnung:

11000 Einstandspreis
16000 Straßenverkehrs- und alltagstauglichkeit
10000 Lack und Blech
10000 Motor (damit es nicht mehr tropft)
6000   Optik und Komfort

Macht 53000. Beim Wiederverkauf zu erlösen: 30 mit Glück....


.....Für den Erstkäufer im Rausch sieht selbst die 4+ Gurke für 11t aus wie ein rollendes Märchen....

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #7 am: Do.04.Jun 2009/ 23:57:54 »
Und: Die Schönheit (Chrom, Leder, Emily) stirbt zuletzt. In der Regel ist die Technik vorher vergammelt. Vergessen Sie also erstmal die Optikprobleme. Und freunden Sie sich mit dem Fass ohne Bremsen namens "Hydraulik" an.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #8 am: Fr.05.Jun 2009/ 12:04:01 »
Da ich mir immer noch unschlüssig bin was einmal in meine Garage kommen soll (Silver Shadow, Silver Spirit ...)

Bei der Frage, ob Shadow oder Spirit oder ein anderes Modell wird doch sicherlich auch der Geschmack eine Rolle spielen, oder?
Ich kann es nachvollziehen, wenn jemand unschlüssig ist, welchen Jahrgang / Variante er aus eine Modellreihe kaufen soll (Shadow I oder II etc.). Aber mich wundert, dass man für mich so unterschiedliche Fahrzeuge wie Shadow und Spirit in Betracht zieht.
Wenn die Vernunft zum moderneren Modell tendiert, das "Herz" aber am alten Modell hängt, wird man mit dem Vernunftskauf wenig glücklich werden.

Ansonsten kann ich meinen Vorschreibern nur anschliessen und viel Glück und die nötige Ruhe beim Aussuchen des passenden Fahrzeuges wünschen
SRH4422 von 10/1968

thobaffin

  • Gast
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #9 am: Fr.05.Jun 2009/ 16:52:08 »
Aber mich wundert, dass man für mich so unterschiedliche Fahrzeuge wie Shadow und Spirit in Betracht zieht.

Erstmal vielen Dank für die sehr informativen Beiträge!!!
Im Grunde bestätigt das meine Vorahnungen und auch das, was man immer wieder ließt: lieber etwas mehr in ein gutes Fahrzeug investieren als zu wenig in ein Fass ohne Boden.

Shadow und Spirit gefallen mir gleich gut. Ich wüßte echt nicht wer nun reizvoller ist. Deshalb habe ich wohl Glück, dadurch auf ein größeres Angebot zu treffen als wenn ich nur auf der Suche nach einem Shadow wäre.

Zum geäußerten Missmut in einem anderen Thread weil hier 'Neue' was schreiben ohne sich vorzustellen:
Also inzwischen bin ich auch schon über 40 und hatte überhaupt noch nie ein Auto, weil noch nie wirklich notwendig.
Von klein an war ich aber stets der einzige Autofan in der ganzen Verwandtschaft.
Wann ich auf RR gekommen bin weiß ich nicht. Das RR-Virus steckte wohl schon als ich noch ein Embrio war in mir drin, oder von einem vorigen Leben.
Als ich 17 war hatte ich das zufällige Glück in einen fast neuen Shadow II zu sitzen. Der Duft nach Leder und lackiertem Holz war phantastisch! Sonst stinken Autos ja nur nach Gummi, Plastik und Auto. Ein alter Rolls (glücklicherweise) nach nichts.
Ich wohne ganz unten am Bodensee. Also wenn jemand auch da in der Nähe wohnt und mir vielleicht mal bei einer Beratung behilflich sein möchte, wäre das nicht schlecht.
Der Kauf eines RR steht aber frühestens 2010 auf dem Plan.

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #10 am: So.07.Jun 2009/ 18:12:16 »
Noch ne Rechnung:

11000 Einstandspreis
16000 Straßenverkehrs- und alltagstauglichkeit
10000 Lack und Blech
10000 Motor (damit es nicht mehr tropft)
6000   Optik und Komfort

Silberschattens Beitrag möchte ich in zwei Punkten widersprechen: Die Kaufempfehlung inkl. der Schlußfolgerungen dazu teile ich auf keinen Fall, seine Rechnung ist für mich ebenfalls überhöht.

Ich schreibe hier als jemand der hierzu seine Erfahrungen gemacht hat (Silberschatten hat keine Motorüberholung und keinen Karosserie- und Lackaufbau am Shadow gemacht und auch nicht wie empfohlen gekauft) und bei Reparaturen hauptsächlich auf Fremdleistung angewiesen ist (aber wohl immer noch mehr selbst macht als Silberschatten).

Gruß

Winfried Hirsch

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #11 am: Mo.08.Jun 2009/ 22:53:19 »
...naja:

Motorüberholung wurde von Meister Erbrecht mal mit "ab 8000 EUR" bepreist - wenn man schon dabei ist, gibt es sicherlich Dinge, die dann sinnvollerweise auch noch mitzumachen sind.

Blech-/Lackaufbau: Bei einem 11t EUR-Wagen dürfte man um einen Komplettlack (inkl. vorheriger Entlackung) nicht drumrumkommen. Macht das jemand für unter 10000 EUR mit Blecharbeiten?? An- und Abbau der Zierteile?

Und was es kostet, die Bremsleitungen, Bremsen, plus einfach ne Menge Kleinkram in verkehrssicheren Zustand versetzen zu lassen (von Erbrecht und Scuderia Tedesco - beide nicht als inkompetente Halsabschneider bekannt, oder?) das weiss ich ja nun.

Wo ist mein Rechenfehler?

4x Stoßdämpfer plus Lohn plus Kleinkram - hatten wir doch neulich erst ausgerechnet....als Beispiel....

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #12 am: Mo.08.Jun 2009/ 23:46:12 »
Wenn man den Beitrag mit der Rechnung liest hat man den Eindruck als ob das Dinge sind die so sein müssen oder gar sich so zugetragen haben.

Ich habe beidem widersprochen weil ich aus eigener Erfahrung weiß dass es anders geht und weil die ganz teuren Dinge wie Motorüberholung und Karosserie/Lackaufbau an EHJ 22IP ja nicht gemacht wurden (also Hörensagen sind).

Und ja, man kann Karosserie und Lack für unter 10.000 machen lassen, es kommt eben auch immer darauf an was unter dem alten Lack vorgefunden wird. Manch einer hat ja wie bereits geschrieben noch die Möglichkeit erhebliche Eigen- bzw. Familienleistung einzubringen da sieht die Rechnug nochmals ganz anders aus.

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #13 am: Di.09.Jun 2009/ 07:57:45 »
Das sind aber dann nicht generell zutreffende Einzel"vorteile". Wenn der Shadow neu lackiert werden soll, so müssen die Anbauteile runter und der Lack zumeist auch. Das ist in meinen Augen eine Sache für Profis, die das bei dem Auto schonmal gemacht haben.
Also: An- und Abbauzeit, Lackmenge, Entlackungsvorgang. Hatten wir doch neulich die Diskussion.

Und ich rede nicht von Pfanderl´s Tschechendusche.

Und die Motorüberholung....dito.

Und das ist nicht "Hörensagen", sondern Aussage der Profis (Erbrecht & Co.).


Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instandsetzungen - was kostet wieviel?
« Antwort #14 am: Di.09.Jun 2009/ 11:16:31 »
Hier als eigenes Statement setzen was die Profis ausgesagt haben, das genau ist Hörensagen Silberschatten.

An meinem Wagen den ich noch habe ist die Motorüberholung vollzogen, die Lackierung und Straßentauglichkeit ebenfalls hergestellt, ich weiß also wovon ich rede. Und ich kann auch die Aussagen der Profis relativieren.