Autor Thema: Preisgefüge in England ?  (Gelesen 8749 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Preisgefüge in England ?
« am: Mo.27.Apr 2009/ 20:16:15 »
Hallo liebe RR Kenner,

wie ist den das Preisgefüge direkt in England für einen Silver Shadow ? Gibt es im Preis Unterschiede zwischen I und II ? Mir schwebt ein nicht unbedingt perfektes Fahrzeug vor aber auch nicht eine wo ich kurz nach dem Kauf weinend in der Ecke sitzen muß. Das Leder kann "patiniert" sein, die Karosserie soweit ersichtlich rostfrei. Bei der Technik sollte absehbar sein, daß nicht demnächst teure Reparaturen anstehen werden.

Lohnt es sich was aus England zu holen ? Was ich bisher an Preisen gesehen habe, scheint das eine Ecke unter dem zu sein was in Deutschland angeboten wir ? Oder habe ich bloß die gleichen zweifelhaften Angebote gesehen die es hier auch gibt ? Ein Händler schrieb bei einer 73er Corniche Coupe als Bemerkung "perfect" und ein Preis von gut 17.000,- Pfund. Selbst wenn es Zustand 3 wäre, wäre das lt. Classic Data ja ein Wert bei 27.000,- EUR.

Grüße

Tom

Offline RRSSII

  • Sr. Member
  • Beiträge: 303
  • SRK 36684
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #1 am: Mo.27.Apr 2009/ 20:45:35 »
Hallo Tom,

denke es gibt genügend Threads im Forum, die sich mit dem Thema beschäftigen. Obwohl es immer wieder Spaß macht  ;)

Einen Zahn möchte ich Dir aus eigener, praktischer Erfahrung ziehen: keine Reparaturen gibt es nicht.

Selbst vor rd. einem Jahr einen angeblich guten Shadow bei einen angeblich vertrauenswürdigen NL-Händler gekauft. Bisher überschlägige Kosten - ohne Gewähr auf Vollständigkeit - rd. TEUR 15 (ohne 'normale' Arbeiten wie Ölwechsel u.ä.). Aber Wagen war top in Ordnung  >:(

Noch schönen Abend,

Martin

Offline Grzmblfxx

  • Sr. Member
  • Beiträge: 486
    • Meine Autos
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #2 am: Mo.27.Apr 2009/ 21:48:45 »
Hallo,

ich war ja vor ein paar Wochen in England und habe mir einge Shadows, ausschließlich IIer, angeschaut.
Das ist auch der springende Punkt: anschauen. Vom Text waren alle Angebote in etwa gleich: perfektes Auto, ohne Gebrauchsspuren... ;D
Der Zustand differierte von Teilespender bis akzeptabel. Ich habe mich dann auch für das teuerste Auto entschieden, wo ich auch  ein gutes Gefühl hatte.
 Die ersten 2500 mls waren auch ohne Beanstandungen und das einzige, das nicht funktioniert sind zwei Lämpchen in der Armaturenbrettbeleuchtung und die Tatsache, daß mich das leise
Brummen der Lüftung bis 120 Km/h stört...

In Summe ist das auch eine preisliche Größenordnung, wo ich auch ein wirtschaftliches Waterloo überleben werde  ;)

Schöne Grüße
Andreas
Schöne Grüße
Andreas

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #3 am: Mo.27.Apr 2009/ 22:14:12 »
"The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten" (Sir Henry Royce)

Das gilt auch für die Angebote aus dem "Mutterland"  ;)

Und auch heutzutage ist RR kein billiges Auto, schon gar nicht als Oldtimer. Teilepreise und Lohnkosten sind und bleiben atemberaubend. Für das, was eine ordentliche Motorüberholung kostet kann man Auto wie etwa einen Jag MK2 komplett sanieren. Für den Preis einer Chrom-Stoßstange behebt man bei anderen Autos Motorschäden usw. usf. ... also vergesst das mit dem RR als Schnäppchen und hört auf den alten Henry.
 :D
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #4 am: Mo.27.Apr 2009/ 22:34:52 »
Hallo,

und danke für die bisherigen Beiträge. Um Mißverständnisse zu vermeiden, daß es den billigen SS zum Schnäppchenpreis in toller Qualität nicht gibt, ist mir schon klar. Das kommt in vielen Beiträgen hier ja schon eindeutig heraus. Das teurerer Auto ist der bessere Kauf ( in der Regel ).
Mir geht es nur darum, ob man in England für das gleiche Geld ein besseres Auto als in Deutschland bekommen kann. 

Grüße

Tom

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #5 am: Mo.27.Apr 2009/ 22:54:32 »

Mir geht es nur darum, ob man in England für das gleiche Geld ein besseres Auto als in Deutschland bekommen kann. 


Naja, ich denke, tendenziell wird das derzeit so sein, bedingt durch deren wirtschaftliche Situation (noch besch... als hier) und den Wechselkurs. Aber es kommt halt auf das spezielle Auto an. Sowohl hier als auch dort - es gibt gute und schlechte und billige und teuere ...

Die Situation, dahin gefahren zu sein, das Geld in der tasche zu haben, ein Auto haben wollen ... da denke ich, ist der innere Druck, dumm zu etnscheiden aus dem bauch heraus, schon erheblich größer. hier fährt man erst mal wieder nachhause nach der Erstbesichtigung, denkt nach, schläft mal drüber, bespricht sich. Das fällt da alles weg.

Dann: man rechnet es sich schön - Transferkosten hin und zurück, Sprit, Umrüstung ... ist ja locker ein Tausender.

Und last but not least sind die Riskine schon höher. Wenn man hier beim Händler kauft hat man 1 Jahr garantie und kann das einfach durchsezten, im fernen UK schwer ... zum Nachbessern hin fahren? Ja klar, musst Du, 2-3mal, bevor Du Wandlung verlangen kannst. Klagen? teuer, schon weil man alles übersetzen muss ...

und: Auch hier sind die Preise wirklich weit weit unten. Ich sehe auf mobile und anderswo immer noch eine Menge Autos, die ich da schon im Oktober gesehen habe. Wenn man da jetzt anruft und 20% unter dem Wunschpreis cash bietet, das wird auch leicht klappen.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #6 am: Mo.27.Apr 2009/ 22:56:25 »


Selbst vor rd. einem Jahr einen angeblich guten Shadow bei einen angeblich vertrauenswürdigen NL-Händler gekauft. Bisher überschlägige Kosten - ohne Gewähr auf Vollständigkeit - rd. TEUR 15 (ohne 'normale' Arbeiten wie Ölwechsel u.ä.). Aber Wagen war top in Ordnung  >:(

Noch schönen Abend,

Martin

Wer in Europa beim Händler kauft, der hat 12 Monate Garantie. Und in NL kann man die auch sehr leicht geltend machen und durchsetzen. In DE wär's noch leichter, aber gehen tuts und 15K sind eine rentable Summe, da rechnet sich das! Nachbesserung verlangen und wenn die scheitert Wandlung - so läuft das eben. Wo ist das Problem?
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline RRSSII

  • Sr. Member
  • Beiträge: 303
  • SRK 36684
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #7 am: Di.28.Apr 2009/ 07:55:48 »
Kein Problem, wir arbeiten dran  ;)

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #8 am: Di.28.Apr 2009/ 09:10:37 »
Wer in Europa beim Händler kauft, der hat 12 Monate Garantie. Und in NL kann man die auch sehr leicht geltend machen und durchsetzen. In DE wär's noch leichter, aber gehen tuts und 15K sind eine rentable Summe, da rechnet sich das! Nachbesserung verlangen und wenn die scheitert Wandlung - so läuft das eben. Wo ist das Problem?

Wer in der Klasse um 15.000,- Euro kauft, kauft den Wagen in der Regel als Restaurationsobjekt unter Ausschluss jeglicher Garantie!

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #9 am: Di.28.Apr 2009/ 09:32:51 »
Wer in der Klasse um 15.000,- Euro kauft, kauft den Wagen in der Regel als Restaurationsobjekt unter Ausschluss jeglicher Garantie!

Dazu hatte auch Herr Erbrecht schon mal etwas gepostet: Wenn in der Beschreibung irgend wo sowas wie "guter Zustand" oder "gepflegt" usw. auftaucht, dann ist es damit vorbei. Es muss im Vertrag schon ziemlich explizit "Restaurationsobjekt" stehen, damit das greift.

Andererseits: Wenn es denn drin steht und das Auto so gekauft worden ist, dann gibt es ja auch keinen Grund zur Beschwerde, dass man restaurieren muss. Und dafür sind ja nun Beträge von 15K grad mal gar nichts. Solche Autos muss man sich eben ansehen oder - noch besser - von einem neutralen Experten anschauen lassen.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #10 am: Di.28.Apr 2009/ 09:34:41 »
Kein Problem, wir arbeiten dran  ;)

Hau rein!!  ;D
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #11 am: Di.28.Apr 2009/ 09:38:11 »
Es muss im Vertrag schon ziemlich explizit "Restaurationsobjekt" stehen, damit das greift.

Und genau so steht es dann in den Verträgen drin.

Offline RRSSII

  • Sr. Member
  • Beiträge: 303
  • SRK 36684
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #12 am: Di.28.Apr 2009/ 09:40:39 »
Zitat
Wer in der Klasse um 15.000,- Euro kauft, kauft den Wagen in der Regel als Restaurationsobjekt unter Ausschluss jeglicher Garantie!

Nur das keine Mißverständnisse auftreten: KP war deutlichst höher (mehr als das doppelte!). Bei dem Betrag handelt es sich um die nachträglich getätigten Reparaturen.

Fazit: auch ein teurer Shadow kann noch teuerer werden  ;D

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #13 am: Di.28.Apr 2009/ 10:14:56 »
Zur Ausgangsfrage:

Die Fahrzeuge in England sind um keinen Deut besser als die hier angebotenen. Es leuchtet auch ein, warum sie dort preiswerter zu haben sind - die Gründe wurden im Thread schon erwähnt (Wirtschaft und Transport/Reisekosten). Wer also den weiten Weg scheut, kann sich auch auf unserem heimischen Markt ausreichend informieren, umschauen und kaufen. Wenn die Autos hier auch etwas teurer gehandelt werden, so sind sie aber schon hier und haben oft auch schon deutsche Papiere - die Mühe, die Arbeit dafür ist nicht zu unterschätzen!


Gruß JimKnopf
« Letzte Änderung: Di.28.Apr 2009/ 10:37:27 von JimKnopf »
Leben und leben lassen! • • •

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Preisgefüge in England ?
« Antwort #14 am: Di.28.Apr 2009/ 10:30:52 »
Hallo,

konkret interessiert ( oder interessierte ?? ) mich dieser Wagen der jetzt auch auf Ebay angeboten wird : #  280337168208   Sieht so nett aus...  Angst flößen mir schon die Bemerkungen des Anbieter ein in dem Video : "really, really good", "fantastic", "great" Na ja, die Bremsanlage soll überholt worden sein mit Belegen... allerdings schreibt er sonst eher wenig konkret zum Zustand. Nur, daß eben alles funktionieren soll. Schön wär es ja...

Das mit der Gewährleistung und Angabe eines Restaurationsobjektes ist ein heißes Eisen. Zunächst einmal hat man zwar bei einem Händler 12 Monate Gewährleistung, sofern er den Wagen nicht im Auftrag ( Agenturgeschäft ) verkauft hat. D.h. der Vertragspartner ist gar nicht der Händler, sondern der eigentliche Eigentümer des Wagens. Im Falle eines Anbieter in Süddeutschland ( öfters hier erwähnt, der Herr ) scheint dies ja wohl so nicht zu sein. Also hat man 12 Monate Gewährleistung. Bloß... eigentlich ist die nur für 6 Monate so richtig was wert. Denn nach den 6 Monaten muß der Käufer beweisen, daß der nun aufgetreten Fehler schon beim Kauf latent vorhanden war. Kann man in der Regel nicht selbst, also Gutachter bestellen, falls sich der Händler nicht kulant zeigt und freiwillig repariert.

Na ja, also wenn ein Händler in seinem Namen ein Fahrzeug für meinetwegen 14.000,- anbietet inkl. TÜV und H-Abnahme und schreibt dann "Restaurationsobjekt", der wird im Falle eines Gerichtstermines schlechte Karten haben denn ein Restaurationsobjekt kann in der Regel die HU nicht erfolgreich abschließen und auch kein H-Kennzeichen erlangen. Somit wird der Händler sich anhören müssen, daß er sich bloß um die Verantwortung der Gewährleistung drücken wollte.  Denn wenn er einen Wagen im Inserat anbietet mit Sätzen wie "Ein schöner Wagen in technisch gutem Zustand" für z.B. 11.000,- kann daraus im Kaufvertrag nicht wirksam ein Restaurationsobjekt machen.

@ Jim : Das ist sicherlich unbedingt in die Rechnung mit einzubeziehen.

Grüße

Tom