Autor Thema: Zerlegung hinterer Bremssattel  (Gelesen 2285 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Zerlegung hinterer Bremssattel
« am: So.22.Feb 2009/ 21:42:49 »
Guten Abend zusammen!

Kann mir jemand sagen, wie ich bei den hinteren Bremszangen die Mimik für die Handbremse vom eigentlichen Sattel entfernen kann?

Bei der linken hinteren Bremszange sitzt einer der beiden Handbremsbelagträger derart fest, dass er sich nur durch einen Hammerschlag dazu überreden läßt, sich zu bewegen.
Er hat anders als alle anderen keinerlei Spiel und scheint zu stramm im Gussgehäuse zu sitzen.
Würde ihn gerne ausbauen und nach einer Möglichkeit suchen, ihn wieder beweglich zu bekommen.

Anbei zwei Bilder.
Das erste zeigt die betreffende Zange. Der festsitzende Halter ist der obere.
Das zweite Bild zeigt den betreffenden Halter im Detail.



Ich kann nicht erkennen, wie ich die Achse lösen bzw. herausnehmen kann. Dazu ist die Zange einfach noch viel zu versifft.....Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo ich suchen muss.

Schönen Abend noch

M. Keimes
SRH4422 von 10/1968

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Zerlegung hinterer Bremssattel
« Antwort #1 am: So.22.Feb 2009/ 22:11:20 »
Im Parts catalogue ist eine Zeichnung dazu, schaut aus als wären es gesicherte Splinte, d.h. man kann sie rausschlagen mit einem Durchtreiber ... aber mach erst mal den Siff weg, dann sieht man das sicher besser.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Zerlegung hinterer Bremssattel
« Antwort #2 am: Mo.23.Feb 2009/ 09:59:55 »
Hi Peter!

Den Splint kann man erahnen.... nur wie zieht man dann die eigentliche Achse? Es könnte sein, dass die Achse ein Innengewinde hat, an der man etwas zum herausziehen befestigen könnte.

Na ja, ich werde mal in die Garage gehen und mich dort mit dem Dreck der letzten 40 Jahre abgeben.
Einer der Vorbesitzer hatte wohl einen Vertrag mit einem Fettlieferanten und hat an der Bremse alles cm-dick eingeschmiert. Zusammen mit all dem Dreck eine schöne Sauerei :-) aber ein gutes Alternativprogramm zu Karneval  ;) (was aber dennoch nicht hilft... heute Nachmittag sind wir Zug-gucken)

Helau nd Alaf

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Zerlegung hinterer Bremssattel
« Antwort #3 am: Mo.23.Feb 2009/ 14:25:21 »
Hi Peter!

Den Splint kann man erahnen.... nur wie zieht man dann die eigentliche Achse? Es könnte sein, dass die Achse ein Innengewinde hat, an der man etwas zum herausziehen befestigen könnte.



Hammer, einen Treiber und dann kräfitg drauf hauen :-). Vorher natürlich den Sicherungssplint ziehen. So einspannen in die Werkbank, dass nichts brechen kann. evtl. Lappen drum herum legen, damit die Achse nicht weg fliegt.

Ich trenne immer mal von alten Schraubenziehern die Klinge ab, damit kann man sowas wunderbar durch schlagen. Optimal ist es, wenn der Treiber nur wenig kleiner ist, als der Stift, den man raushauen will. Nur noch checken, von welcher Seite er raus getrieben werden muss.

In der Skizze im parts manual sah das nicht nach Innen-Gewinde aus, dann gäbe es auch keinen Sicherhungsstift. Und das Teil soll ja beweglich sein.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Zerlegung hinterer Bremssattel
« Antwort #4 am: Mo.23.Feb 2009/ 20:34:17 »
So, jetzt bin ich schlauer....

Der Bremsbelagträger und der Gusskörper sind mit einer Achse verbunden. Der Bremsbelagtäger und die Achse haben je eine Bohrung, durch die der Federstift getrieben ist. So kann die Achse nicht rausfallen, Bremsbelagträger und Achse bilden eine Einheit.
Die Achse steckt in einem Sackloch innerhalb des Gussträgers, kann also nicht herausgedrückt werden, sondern nur gezogen werden. Dafür hat sie ein Innengewinde.

Wenn man also den Federstift heraustreibt und danach die Achse mittels einer Schraube aus dem Gehäuse zieht, bekommt man den Bremsbelagträger raus.
Soweit zur Theorie.... die Praxis hat dies aber nicht notwendig gemacht.

Hatte die ganze Bremszange über Nacht mit einer Kurpackung Caramba versehen und als ich den Träger heute ein paar mal mittels Hammerschläge hin und herbewegt habe, ging der Träger wieder sehr leichtgängig. Nach der Reinigung mit Stahlbürste und Reinigungsbenzin ging er so leichtgängig, dass ich ihn erstmal nicht ausgebaut habe.

Jetzt gönn ich mir erst mal ein Bierchen....

Schönen Abend noch!

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Zerlegung hinterer Bremssattel
« Antwort #5 am: Do.09.Apr 2009/ 15:06:22 »
Auch hier wollte ich noch mal ein Update geben.

Es hatte sich herausgestellt, dass die Freigängigkeit, die ich erzielt hatte, darauf beruhte, dass der Bremsbelagträger sich auf der Achse drehte. Die Federstifte, die dies verhindern sollen, waren weg bzw abgeschert.
Status waren also festsitzende Achsen im Gusskörper.

In einer der Tee-Topics hatte ich gelesen, dass man mit diesem Zustand leben kann, aber dass es durchaus sein kann, dass die Achsen Einlaufspuren bekommen und dadurch unnötiges Spiel ins System kommt.

Daher wurde ein Adapter geschweisst, mit dessen Hilfe eine passende Schraube in die Achse eingeschraubt werden konnte und auf der anderen Seite mit einem Ausschläger verbunden wurde.
Die verwendete Schraube riss, aber mit einer Schraube besserer Güte gelang es dann, die Achsen zu ziehen.

Die Bohrungen im Gehäuse wurde gereinigt, die Achsen schliesslich gut gefettet wieder eingesetzt und die Bremsbelagträger wurden wieder mit Federstiften verstiftet.

In der Tat hatten die Achsen schon deutliche Einlaufspuren, so dass ich davon ausgehe, dass die Achsen schon vor längerem festgegammelt sind.
SRH4422 von 10/1968