Hmm,
vielleicht versteh ich jetzt was nicht ganz, aber die Leitung geht doch immer vom Batteriehauptschalter UD22887 nach vorne; im Schaubild der RR Typen ist sie m.E. einfach nur nicht dargestellt, während sie beim Bild für die Bentleys eingezeichnet wurde....
Und was die Erhaltungsladung betrifft: die müsste auf Grund des relativ kleinen Stroms eigentlich an (fast) jedem beliebigen Plus irgendwo im, am oder unterm Fahrzeug anschließbar sein. Ich hatte noch zu Phantom II-Zeiten selbige einfach über die Prüfbuchsen am Lichtschalttableau angeschlossen, aber irgendwann nach WW2 sind diese Buchsen vom Tableau entfernt worden. Bin jetzt grad am Grübeln, ob es bei den SZ Fahrzeugen noch eine Prüfbuchse gibt, fällt mir aber grade nicht ein.
Sonderlich dick muss die Leitung jedenfalls nicht sein, es genügt m.E. irgend ein sich anbietender Stromkreis. Die 3-5A müsste jeder Stromkreis aushalten. Den Plus natürlich VOR dem jeweiligen Schalter bzw. Relais aufschalten, sonst brennt das Licht oder dreht der Scheibenwischer....

Oder ist die geplante Steckdose eine 220V-Steckdose in der Art, wie man sie bei skandinavischen Autos oft sieht? Da wird sie meist unterm Kühler montiert und dient zum Stromanschluss für eine Heizpatrone im Motorblock, damit man morgens mit vorgewärmtem Motor starten kann.
Fragen über Fragen...
Freundliche Grüße,
Christoph