Autor Thema: Hydrostössel  (Gelesen 7428 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Hydrostössel
« am: So.24.Feb 2008/ 20:06:00 »
Da ich nun gerade dabei bin meine Vergaseranlage abzubauen hätte ich eine Frage: Wie überprüfe ich meine Hydrostössel bzw. wie stelle ich fest welcher der Stössel das tackernde Geräusch von sich gibt. Braucht man zum Ausbau der Hydrostössel irgendein Spezialwerkzeug?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #1 am: So.24.Feb 2008/ 21:17:36 »
Wenn ein Kipphebel bei geschlossenem Ventil leichtes Spiel hat, ist der betreffende Hydrostößel defekt. Spezialwerkzeug ist zum Ausbau der Stößel nicht erforderlich.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #2 am: So.24.Feb 2008/ 21:40:19 »
Danke für die schnelle Antwort. Wird beim SS II  der Hydrostössel einfach mit der Stösselstange mit herausgezogen oder muss man anders verfahren ?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #3 am: Mo.25.Feb 2008/ 09:53:51 »
Sie müssen nach dem Abnehmen des Vergasers die Anschlüsse zu den Bremspumpen und die Ansaugbrücke abbauen, dann den Deckel mit dem beiden Bremspumpen. Nehmen Sie die Ventildeckel ab und demontieren die Kipphebelwelle; nun können Sie die Stößelstangen und dann die Stößel selbst herausnehmen. Sehen Sie sich bei dieser Gelegenheit die Nockenwelle genau an: Falls die Nocken eingelaufen sind oder kleine Löcher haben, wird der Motor auch mit neuen Stößeln klappern.

Falls die Frage auftaucht: Um die Nockenwelle zu wechseln, muss der Motor ausgebaut werden, denn man kommt an die Rückseite der Welle, wo der Verteilerantrieb sitzt und abgebaut werden muss, nicht heran.

Hydrostößel als Alternativteil kosten bei uns 21,50+MWSt = 25,59. Wichtig ist, die Kappen der alten Stößel auf die neuen umzusetzen, da erstere oben keine Ölbohrung für die hohlen Stößelstangen haben.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #4 am: Mo.03.Mär 2008/ 20:18:14 »
Heute hab ich endlich den kompletten Vergaser mit Brücke ausgebaut. Es sind wirklich ungemein viele Schläuche und Kabeln die man genauestens nummerieren sollte. Nun hab ich den linken Ventildeckel demontiert, da ich dort das tackernde Geräusch besonders vernommen hatte. Beim Überprüfen aller Kipphebel stellte ich beim 2. vordersten Kipphebel ein enormes Spiel fest (ca. 5mm). Alle anderen Kipphebel haben kein Spiel. Hier dürfte also der Übeltäter zu finden sein. Irgendwie ist alles sehr eng und auch die Demontage des Ventildeckels erfordert schon die Demontage von wirklich einer Menge an Leitungen. Eine dünne Metall-Leitung vom Ansaugkrümmer zur schwarzen Vergaserdose ist in der Nähe des Krümmers wegen Korrosion abgebrochen.
Nun nochmals meine Frage an den Spezialisten Herrn Erbrecht. Um zu den Stösseln zu kommen muß ich jetzt noch die schwarze Ansaugbrücke komplett entfernen. Danach einen Deckel darunter. Die Stössel entferne ich dann von dort aus ?? Ich bedanke mich schon im vorraus für Ihre Hilfe - wegen verschiedener Ersatzteile erlaube ich mich dann auch an Sie heranzutreten (Email). Übrigens habe ich eine Menge Fotos gemacht- falls wer Interesse hat.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #5 am: Mo.03.Mär 2008/ 20:27:07 »
Die abgebrochene Metallleitung (im Original mit Asbest ummantelt) gibt's bei uns; leider wurden verschiedene Gewinde verwendet, so dass es am besten ist, uns die alte Leitung zu schicken. Ab Werk recht teuer (215,13), bei uns 50,00 Euro (alle Preise +MWSt).

Ja, es ist so, wie beschrieben: nun den Ansaugkrümmer und dann den Deckel abschrauben, darunter sitzen die Stößel.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #6 am: Mo.03.Mär 2008/ 20:48:18 »
Völlig richtig - es ist eine ummantelte Leitung - Sie sind ein echter Spezialist !!!

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Hydrostössel
« Antwort #7 am: Mo.03.Mär 2008/ 22:06:33 »
Hallo Helmut
<Übrigens habe ich eine Menge Fotos gemacht- falls wer Interesse hat>
Ja, bitte wäre sehr dankbar für Fotos.
Grüße,
Walter

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #8 am: Mo.03.Mär 2008/ 23:08:06 »
Schick mir Deine Emailadresse und ich sende Dir welche. Sind einige MBytes.

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #9 am: Mi.05.Mär 2008/ 21:52:42 »
Bevor ich nun die Ansaugbrücke demontiere (vorher Kühlwasser ablassen) und weiter zerlege: ist bei den Hydraulikpumpen oder sonstigen Bauteilen irgendetwas noch besonders zu beachten ? Den Klimakompressor kann man wahrscheinlich drin lassen wenn man seine hintere Befestigung abschraubt.
Im Rolls-Manual steht irgendetwas von Paraffin um damit die Hydro-Stössel zu reinigen ? Ist das notwendig wenn man einen neuen Stössl einbaut ? Weiters eine relativ langwierige Prozedur um sie für den Erstlauf betriebbereit zu machen.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hydrostössel
« Antwort #10 am: Do.06.Mär 2008/ 00:58:43 »
Besonders bei den frühen Shadows mit den dünneren Druckleitungen oben an den Pumpen brechen diese Leitungen gern ab, wenn man sie nicht großzügig an den Schellen löst; die Leitungen sind recht teuer. Den Kompressor kann man abschrauben und zur Seite legen. Mit Paraffin ist hier Petroleum gemeint; die Stößel sollten weitgehend gefüllt sein, bevor man sie einsetzt, sonst könnten die Stößelstangen abrutschen.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #11 am: Do.06.Mär 2008/ 09:48:51 »
Meiner ist ein Baujahr 1980 und hat "leider" so ziemlich alles eingebaut was es gab. "Fuel Evaporation Emission controll system" , "Twin exhaust-System" etc.  Insgesamt Unmengen von Schläuchen und Kabeln ..........

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Hydrostössel
« Antwort #12 am: Do.06.Mär 2008/ 10:19:09 »
Helmut, das ist interessant zu verfolgen. Soweit wie Du bin ich in die Innereien noch nicht vorgedrungen, bei mir war mit dem Austauschen der Ventilschaftdichtungen die tiefste Stelle im Motor bereits erreicht.

Ich bin gespannt, wie der Übeltäter-Sößel aussieht. Ob man ihm ansehen kann, daß er das Spiel/Klappern ausgelöst hat?

Halt uns auf dem Laufenden!

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #13 am: Do.06.Mär 2008/ 11:45:45 »
Seit 8 Jahren tickert ein Stössel beim Kaltstart für 1-5 Minuten. Ist deutlich zu hören. Jetzt geht es auf einmal eben nicht mehr weg bzw. ist noch lauter geworden. Beim Abnehmen des Ventildeckels sieht man bei einem Kipphebel ein "Ventilspiel" von ca. 5mm ! Bei den anderen ist kein Spiel zu bemerken. Ich nehme an (hoffe) das das nun der Übeltäter ist. Welche weiteren Überraschungen mich noch erwarten wird man ja noch sehen. Ich werde auf jeden Fall darüber berichten.

Offline Helmut

  • Jr. Member
  • Beiträge: 31
Re: Hydrostössel
« Antwort #14 am: Sa.15.Mär 2008/ 18:28:11 »
Also der Ausbau der schwarzen Ansaugspinne ist eine Tortur. Der Klimakompressor muss auf jeden Fall raus. Auch ist die Hydraulikpumpe Nr.1 (vorne) "umschlungen" vom der Ansaugeinheit - Eine Metalleitung geht vom Thermostatgehäuse fast senkrecht hinunter. Es sind Unmengen von Schläuchen und Leitungen. Ständig ist irgendwas im Weg. Man sollte sich wirklich gut überlegen ob man sich diese Arbeit antut. Ich bin schon am überlegen ob ich mir nicht einen Profi dafür hole - den muss man aber erst mal finden in der Gegend von Wien.