Autor Thema: Kat?  (Gelesen 4540 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Kat?
« am: Do.01.Nov 2007/ 11:26:30 »
Eine vermutlich nicht besonders spannende Frage:

Ab wann wurden Spirit/Mulsanne ab Werk mit G-Kat geliefert? Wie teuer ist eine Nachrüstung? Besteht Chance auf Euro2-Einstufung?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kat?
« Antwort #1 am: Do.01.Nov 2007/ 13:27:05 »
US-Versionen ab 1980, andere ab 1987/88 (nicht alle Auslieferungsländer).

Nachrüstung und Euro2-Info siehe www.katalysator.tk

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline PY158

  • Sr. Member
  • Beiträge: 296
  • Bin gerne hier ;-)
Re: Kat?
« Antwort #2 am: Do.01.Nov 2007/ 15:49:18 »
Hallo zusammen,

ich lasse gerade - wie schon in meinem Post "Zurück von der Einkauftour" versprochen - meinen Spirit I (Vergasermodell) säubern. Der KAT kommt von Matrix, die restlichen Teile von Hr. Erbrecht (sie kommen doch, lieber Hr. Erbrecht, oder?) und werde dem Forum anschließend berichten. Angeblich soll Einstufung und damit Eintragung in die Fahrzeugpapiere für Euro 2 nicht zugesichert sein, warum, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Allerdings werden die Teile für den KAT von Matrix mit Euro 2 beworben. Nunja, man wird sehen...

Zur Kostenfrage: die KAT Teile kommen auf 1.350,- € inkl. Märchensteuer, dazu nochmal ca. 1.000,- € für den Einbau und in meinem Fall noch ein paar Fantastrillionen für eine neue Auspuffanlage (die alte ist angeblich 10 mal geschweisst, ich habe selbst übrigens noch immer nicht unter den Wagen geschaut), sowie einige von den grünen Kugeln und sonstigen Krimskrams, wie diverse Dichtungen und ein neuer Delco Kompressor nebst Zubehör für die R134a Umrüstung.

Am Ende wird mich der Wagen wesentlich mehr im Einstand gekostet haben als Ingos famoser 1996er Dawn, aber ich wollte es ja so... Allerdings stehe ich auf dem Standpunkt, dass ein Auto bei Vorliegen entsprechender Möglichkeiten seine Abgase gereinigt auf die Umwelt loslassen sollte, seinen jeweiligen Standort nicht mit Ölflecken "verzieren" darf und mit FCKW-haltigem R12 betriebene Klimaanlagen (selbst wenn man das Zeug aus dunklen Quellen noch irgendwoher besorgen kann) nicht in unsere Zeit passen.

Unter Berücksichtigung einer Euro 2 Einstufung amortisiert sich der KAT nach weniger als 2 Jahren, bei Euro 1 sind es etwa 3,5 Jahre. Grundlage zur Berechnung sind die deutsche KFZ-Steuer von 1.750,- € / Jahr für das ungereinigte Modell, 1.000,- € / Jahr für Euro 1 und 500,- € / Jahr für die Euro 2 Version.

Freundliche Grüße,
Christoph
Meine FZ seit 1992: P2 Cont., 158PY, Spirit I, X06058 & Spur II, X34912, aktuell: Wraith WXA63

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Kat?
« Antwort #3 am: Sa.15.Dez 2007/ 17:00:13 »
Kann man neben dem Baujahr auch die kW-Leistung als Anhaltspunkt nehmen?

Offline PY158

  • Sr. Member
  • Beiträge: 296
  • Bin gerne hier ;-)
Re: Kat?
« Antwort #4 am: Mo.17.Dez 2007/ 13:14:20 »
Kann man ungefähr...

Spirit / Spur Serie I haben 201 PS (147kW) ohne KAT von 1980 - 1986
Spirit / Spur Serie I haben 173 PS (127kW) mit KAT von 1980 - 1986
Spirit / Spur Serie II haben 243 PS (178kW) ohne KAT von 1987 - 1991
Spirit / Spur Serie II haben 218 PS (160kW) mit KAT von 1987 - 1991
Spirit / Spur Serie III und spätere Modelle haben ca. 240 PS (176kW) mit KAT ab 1992, die LPT Ausführungen bis 300 PS / 221kW, aber generell alle mit KAT

Freundliche Grüße,
Christoph

PS: marginale Abweichungen für verschiedene Exportmärkte möglich, aber Leistungsangaben bei speziell Serie I Fahrzeugen sind oft falsch (zB 173 kW statt PS)
 
Meine FZ seit 1992: P2 Cont., 158PY, Spirit I, X06058 & Spur II, X34912, aktuell: Wraith WXA63

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kat?
« Antwort #5 am: Mo.17.Dez 2007/ 17:22:42 »
RR hat nie die tatsächlichen Leistungswerte preisgegeben. Daher können die Angaben, die aus deutschen Fahrzeugpapieren stammen dürften, als grobe Richtwerte angenommen werden, die das Verhältnis zueinander recht gut wiedergeben. Gezwungenermaßen mußten für die Zulassung auf dem deutschen Markt gegenüber den Behörden irgendwelche Werte angegeben werden. Ob diese allerdings jemals der Realität entsprochen haben, weiß niemand so genau. Und ernsthaft nachgemessen hat das auch noch nie einer, soweit ich weiß. Nur Deutschland bestand auf die Offenlegung der Leistungswerte. Für andere Märkte galt diese Vorschrift nicht. Demzufolge hat RR bis in die 90er Jahre bei Nachfragen bezüglich der Leistung gegenüber Kunden und Journalisten auch immer die Auskunft 'ausreichend' gegeben. Wenn mal Werte in Autozeitschriften zu finden waren, so wurden diese Werte von den Testern geschätzt, versucht aus den Beschleunigungswerten zu berechnen oder sich auf angeblich "vertrauenswürdige Quellen im Werk" berufen. Man kann bei deutschen Zulassungen sogar Leistungswerte sammeln gehen, da ein und der gleiche Typ mit leicht differierenden Leistungswerten in den Papieren eingetragen wurden. Diese Streuung wurde dadurch ermöglicht, daß alle Fahrzeuge gegenüber dem KBA als Einzelstücke behandelt wurden. Daher sind im Feld Typschlüssel in den Fahrzeugpapieren unserer Autos auch nur Nullen eingetragen.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kat?
« Antwort #6 am: Mo.17.Dez 2007/ 17:38:10 »
Antwort zur ursprünglichen Frage: Fahrzeuge mit Einspritzanlage lassen sich, soweit mir bekannt ist, derzeit nicht nachrüsten, nur Fahrzeuge mit Vergasermotor. Dann aber ist es je nach Bundesland möglich, eine EURO2 Einstufung zu erlangen.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline gelöscht

  • Board God
  • Beiträge: 821
Re: Kat?
« Antwort #7 am: Mo.17.Dez 2007/ 18:17:09 »
Letzeres ist eine SEHR interessante Auskunft!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kat?
« Antwort #8 am: Mo.17.Dez 2007/ 22:41:16 »
Diese Sache, daß Fahrzeuge mit Einspritzmotor nicht nachrüstbar seien, leuchtet mir nicht ohne weiteres ein. Schließlich wurden - jedenfalls seit der K-Motronic - gleichzeitig in GB die Fahrzeuge ohne Kat geliefert, während sie für den Kontinent schon einen Kat hatten. Der Unterschied besteht in drei Punkten, soweit ich weiß, solange wir von Dreigang-Fahrzeugen sprechen:

1. Kat-Fahrzeuge hatten eine 2,69:1 übersetzte Hinterachse gegenüber 2,23:1 (oder ähnlich) ohne Kat.
2. Kat Fahrzeuge haben ein anderes Zündkennfeld und laufen mit weit mehr Frühzündung als solche ohne Kat.
3. Die Zusatz-Luftpumpe, die über ein eigenes ECU gesteuert wird.

Das Motor-ECU kann man tauschen. Die Luftpumpe kann man nachrüsten. Ob man die Hinterachse auch tauscht, ist Geschmacksache. Ich habe es sogar umgekehrt gemacht: Mein Kat-Turbo hat die lange Hinterachse nachgerüstet bekommen.

Sollten da noch weitere Unterschiede sein? Es muß halt nur die Lambda-Sonde ihre Werte an das Motor-ECU liefern.

Aber selbst wenn keine weiteren Unterschiede vorhanden sind, ein anderes Differential, der Einbau der Luftpumpe samt ECU und abgreifen der Steuerwerte und ein anderes Motor-ECU hauen neben den Kosten für den Kat und dessen Einbau nebst Sonde derart ins Geld, daß die Rechnung wohl nicht aufgehen wird.

Um das genauer beurteilen zu können, müßte man die Fahrzeugteiledarstellungen genau vergleichen. Kann gut sein, daß da noch mehr dazu gehört als ich hier mal so vermute.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Kat?
« Antwort #9 am: Di.18.Dez 2007/ 09:38:38 »
Du hast es selber schon geschrieben. Theoretisch ist natürlich die Nachrüstung von Einspritzfahrzeugen möglich, wirtschaftlich aber uninteressant, da:

1. Original RR/Bentley Ersatzteile zu verwenden wären, da kein Aftermarket Nachrüstsatz existiert
2. es dazu kein passendes TÜV-Gutachten gibt

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Kat?
« Antwort #10 am: Do.20.Dez 2007/ 10:50:48 »
Ahoi!

Spirit / Spur Serie III und spätere Modelle haben ca. 240 PS (176kW) mit KAT ab 1992,
die LPT Ausführungen bis 300 PS / 221kW, aber generell alle mit KAT

Die Abkürzung "LPT" ist mir nicht geläufig, sie ist mir bislang auch nicht nicht untergekommen.
Was ist damit gemeint? Ich frage, weil grad bei Balmoral so ein "LPT" angeboten wird.


Gruss JimKnopf
« Letzte Änderung: Do.20.Dez 2007/ 11:16:27 von JimKnopf »
Leben und leben lassen! • • •

Offline PY158

  • Sr. Member
  • Beiträge: 296
  • Bin gerne hier ;-)
Re: Kat?
« Antwort #11 am: Do.20.Dez 2007/ 11:16:53 »
Kein Problem, LPT steht für "Low Pressure Turbo" womit die letzten Modelle ausgerüstet wurden. Es gab beim Spirit schon 1994 / 95 eine Serie mit Turbos namens "Flying Spur", die war allerdings auf wenige (25 oder so, wenn ich mich recht erinnere) Stück begrenzt. Der LPT hat eine moderatere Leistungscharakteristik als der Bentley Turbo, circa 300 Pferde gegenüber mehr als 400 bei den Bentleys dieser Jahre (1996-1998).

Freundliche Grüße,
Christoph
Meine FZ seit 1992: P2 Cont., 158PY, Spirit I, X06058 & Spur II, X34912, aktuell: Wraith WXA63

Offline UliS

  • Full Member
  • Beiträge: 109
    • The Phantom III Technical Society
Re: Kat?
« Antwort #12 am: Fr.21.Dez 2007/ 14:11:39 »
Es gab beim Spirit schon 1994 / 95 eine Serie mit Turbos namens "Flying Spur", die war allerdings auf wenige (25 oder so, wenn ich mich recht erinnere) Stück begrenzt.
Ein paar mehr waren es dann doch: 134 Stück wurden gebaut.
25 waren es beim Corniche S, noch kleinere Serien gab es bei den Bentley Modellen (wie z.B. 6 Bentley Turbo R 400).

Gruß
Uli