Autor Thema: Mechanisches „Klacken“ beim Gasgeben bzw. bei höherer Last (Abgasanlage?)  (Gelesen 2635 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Hallo

Habe eine Frage an das Forum (bevor ich mich zu einem Mechaniker aufmache). Bedingt durch das schöne Wetter und den Bewegungsdrang meines S1, bewegte ich gestern mein Fahrzeug ca. 120 km durch die Lande. Nachdem ich von der Autobahn abgefahren war (ca. 50km Fahrt), hörte ich beim Beschleunigen ein je nach Geschwindigkeit und Gang schneller werdendes Klackgeräusch (Fenster geöffnet). Dieses Geräusch hörte (oder hört) sofort auf , wenn ich vom Gas ging (gehe).
Beim Gleiten/Rollen durch die Stadt und im Stand hört man nichts, fängt aber beim Beschleunigen wieder an. Auch beim Gasgeben im Stand ist fast nicht zu hören.
Bei höheren Geschwindigkeit (ab 50mls) geht alles in den Windgeräuschen unter bzw. das
Klackern wird zu schnell. Ich persönlich habe das Gefühl, dass der Ursprung des Geräusches unter (beim) dem rechten Krümmer liegt. Kurze Anmerkung.: Die gesamte Auspuffanlage ist m. E. nicht mehr gut  und hat schon einige Reparaturen (und Basteleien) durch meinem Vorgänger hinter sich. Hat jemand einen Tipp (Ferndiagnose) ???
(Motor läuft wie eine eins, springt nach 1-2 Umdrehungen an und beschleunigt einwandfrei. Öldruck / Ölstand ist gut. Getriebe Ölstand auch gut).
Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Sonnige Grüsse
PDA

Offline M.P.W.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 383
Hallo PDA,

wie Du ja sicherlich schon gelesen hast - hatte ich auch das Problem eines Klack Geräusches.....
Im Falle meines SI war es dann so, dass das Lüfterrad meiner Lima zuviel Spiel/ Luft  hatte - ca. 3 -5 mm, dies scheint aber wohl doch sehr selten vorzukommen...

Verwendest du beim Tanken Zusätze/ Additive??
Mir wurde mal berichtet wenn das Ölverhältniss im Benzin nicht stimmt, es zu falschen Zündzeitpunkten kommen soll und hieraus die mechanischen Geräusche entstehen können...

Wie gesagt - diese Info wurde mir auch nur berichtet - war aber doch nachvollziehbar...

Gruß

Armin

Offline M.P.W.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 383
Hallo PDA,

nochmals auf Deine Frage - habe nun mal im Net etwas recherchiert und fogende Erklärung gefunden.....

Kann es sein dass das von Dir genannte " Klacken" auch in Richtung "Klingeln" gehen könnte... ??? ??? dann wäre sicherlich die u.g. Erklärung für Dich wichtig....

Gruß Armin  :)



LIQUI MOLY
Benzin-Additive von LIQUI MOLY: Damit der Motor gesund bleibt
3.7.2003            

Verkokungen in Brennräumen, Vergasern, Einspritzdüsen und an Ventilen moderner Motoren sind nichts Ungewöhnliches. Sie schaden allerdings dem Motor. Durch Additive, in geringen Mengen dem Kraftstoff beigesetzt, können sie verhindert werden. Die Ulmer Firma LIQUI MOLY, Spezialist für Schmierstoffe und Additive, hat verschiedene solcher Produkte im Programm.

Rückstände, die speziell in Vergasern, an Ventilen, Zündkerzen und in Brennräumen auftreten, baut der "mtx Vergaser Reiniger" ab. Er verhindert damit schädliches "Klingeln", erhält die Motorleistung und erhöht Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine 300 ml-Dose, die im Fachhandel .   

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Hallo Armin

Vielen Dank für Deine Mühe und Antworten. Ich denke, dass es definitiv kein Klingeln
ist. Man hat das Gefühl, es kommt  von unterhallb des Motors bzw. Fahrzeuges.
Diese Geräusch macht erst seit gestern und erst nach einer längeren Autobahnfahrt.
(Deshalb mein Gedanke, dass durch die Hitze Rost in der Auspuffanlage verbrannt wurde und jetzt ein grössers Loch im vorderen Teil enstanden ist und man dadurch Motorengeräusche hört, die vorher nict zu hören waren.) Beschleunigung und Motorlauf sind einandfrei.

Vielen Dank

PDA

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Wenn es wirklich ein mechanisches Klacken ist, kommt es daher, dass entweder ein Lager defekt ist (guter Öldruck, auch bei warmem Motor und im Leerlauf, spricht dagegen), ein Kolbenbolzen Spiel hat, Sie einen Kolbenkipper haben oder ein Ventil oder die Ventiltätigung schadhaft oder verstellt ist.

Am besten mit einem Stethoskop abhören; wenn es im Bereich der Auslassventile klappert, den entsprechenden Deckel unterhalb des Krümmers abnehmen – im ganz geschlossenen Zustand muss hier ein Spiel von 015 mm sein.

Um Kolbenbolzen-Spiel oder Kolbenkipper festzustellen, muss man die Ölwanne abnehmen.

Sonnige Grüße
Claus Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Achtung – PDA hat mich gerade auf einen Fehler hingewiesen – ich habe im vorstehenden Text eine falsche Angabe gemacht:

Für die 6-Zylindermotoren von Mk. VI bis Cloud I sollte das Spiel 0,30 mm bei den Auslass- und 0,15 mm bei den Einlassventilen betragen.

Ich war gedanklich woanders: 0,10 mm für die Einlass- und 0,15 mm für die Auslassventile lauten die Angaben für die meisten Vorkriegsfahrzeuge.

Zerknirschte Grüße
Claus Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Ahoi!

Klackert da nicht vielleicht eine Benzin- oder Hydraulikpumpe unterm Wagen?
Oder haben die Clouds, S-Typen dort keine Pumpe? So ganz genau habe ich
nicht herausgelesen, wo es herkommen soll.

Gruss JimKnopf
Leben und leben lassen! • • •

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Hallo zusammen

Nach dem Höhrtest:

Sieht so aus als ob die Dichtung des Krümmers das "Zeitliche " gesegnet hat.
Werde diese ersetzten + Ventile einstellen.

Vielen Dank