Autor Thema: Gewicht des Motors ...  (Gelesen 4606 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline seppdemba

  • Sr. Member
  • Beiträge: 319
  • Bentley Turbo R #25699
Gewicht des Motors ...
« am: Di.26.Jun 2012/ 16:08:27 »
Hallo,

wir wollen bei uns in der Halle in naher Zuukunft eine Seilwinde oder Laufkatze mit Winde installieren. Da der Motor des Turbo R das größte Objekt wäre, was diese Winde heben können müsste nun meine Frage: Wieviel wiegt so ein 6¾-Liter-Motor in etwa?

Beste Grüße


Matze
Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.822
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #1 am: Mi.27.Jun 2012/ 11:13:16 »
Ich würde von 500kg (mit Aggregaten) ausgehen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline John Deere

  • Full Member
  • Beiträge: 120
  • DRX 7012
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #2 am: Mi.27.Jun 2012/ 13:44:06 »
laut Werkstatthandbuch hebt man übrigens die Karosserie nach oben ab (auch nicht leichter) und senkt den Motor samt Fahrschemel unten heraus.
Grüße aus dem grünen Bereich
Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.822
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #3 am: Mi.27.Jun 2012/ 13:48:29 »
Ganz richtig, aber dann muss man den Motor trotzdem irgendwann aus dem Hilfsrahmen heben - z.B., um ihn an einen Motorständer zu schrauben oder ihn zur Reparatur zu schicken...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline seppdemba

  • Sr. Member
  • Beiträge: 319
  • Bentley Turbo R #25699
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #4 am: Mi.27.Jun 2012/ 13:49:42 »
Vielen Dank, Herr Erbrecht.

Nun können wir die Winde kaufen.

@ John Deere, so ähnlich täten wir das auch tun, nur wollen wir gerne auf den Fahrschemel verzichten, da eine Winde vielseitiger ist. Wir würden den Wagen mit der Bühne anheben und den Motor mit der Winde ablassen.

Beste Grüße


Matze
Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #5 am: Mi.27.Jun 2012/ 15:16:33 »
Also, wenn ich das recht sehe geht man normalerweise so vor: Der Motor mit dem vorderen Subframe wird getrennt vom Rest und unterbaut, dann hebt man per Bühne den Wagen nach oben weg und rollt Motor und Schemel raus. das sieht man gerade auf dem Bild anbei.

Dann kann man, falls das die Arbeiten erforderlich machen, den Motor vom Schemel per Winde abheben
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline seppdemba

  • Sr. Member
  • Beiträge: 319
  • Bentley Turbo R #25699
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #6 am: Mi.27.Jun 2012/ 15:35:09 »
Hmm, also werden wir, wenn es mal soweit ist, um den Kauf eines Schemels nicht herum kommen ... na gut, aber das macht ja die Winde nicht obsolet.

Beste Grüße


Matze
Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #7 am: Mi.27.Jun 2012/ 15:53:15 »
Hmm, also werden wir, wenn es mal soweit ist, um den Kauf eines Schemels nicht herum kommen ... na gut, aber das macht ja die Winde nicht obsolet.


Nee, ne Winde ist immer gut. Die Werkstätten haben oft welche mit Rollen dran, damit man die Last transportieren kann. Wenn ich mich recht erinnere gibts im Workshop-Manual eine "Bau-Anleitung" für so einen Schemel mit Abmessungen etc.. Kann man sich aus Holz basteln, das auf ein Rollbrett, das so 800KG verträgt und fertig :)
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Der Pate

  • Full Member
  • Beiträge: 139
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #8 am: Mo.09.Jul 2012/ 12:37:10 »
Hallo,
mal eine allgemeine Frage zum Motorausbau:
Ich habe einen SZ. Wird da der Motor auch nach unten ausgebaut?

Bis jetzt werden die Motoren meiner anderen Fahrzeuge nach oben rausgehoben. Das müßte zwar zum Glück noch nie gemacht werden, aber da bei mir ein Neubau eines Garagenhause ansteht, ist die Frage der Grubengröße dann interessant. Nach oben habe ich über 3m Platz für Hebezeuge an Laufbalken eingeplant.
Eigentlich für andere Sachen, aber wenn ich es habe, hoffe ich, diese Vorrichtungen nie für meine Fahrzeuge zu benötigen.
Das klappt immer, dieser Regenschirm bei Sonnenschein... :)

Gruß aus Berlin,
Christian, der zum Druckspeicherkugelwechsel keine Hebezeuge braucht.  :D

Offline seppdemba

  • Sr. Member
  • Beiträge: 319
  • Bentley Turbo R #25699
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #9 am: Di.10.Jul 2012/ 11:17:33 »
Schau mal, DRB15051 hat das kurz mal ausgeführt:

Also, wenn ich das recht sehe geht man normalerweise so vor: Der Motor mit dem vorderen Subframe wird getrennt vom Rest und unterbaut, dann hebt man per Bühne den Wagen nach oben weg und rollt Motor und Schemel raus. das sieht man gerade auf dem Bild anbei.

Dann kann man, falls das die Arbeiten erforderlich machen, den Motor vom Schemel per Winde abheben

Beste Grüße


Matze
Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag

Offline Der Pate

  • Full Member
  • Beiträge: 139
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #10 am: Sa.14.Jul 2012/ 11:36:13 »
Hallo Matze,
habe den Beitrag schon aufmerksam gelesen. Aber es handelt sich da um einen Shadow.
Meine Frage war ja, ob der Spirit ( bzw. Bentley Eight ) auch so " zerlegt " wird.

Ist es nicht einfacher, den Motor nach oben wegzunehmen? Da bleibt das ganze Fahrwerk usw, unberührt und erspart das nicht auch Arbeit ?
Oder habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler bezüglich des Gewichtes des Motorblockes, oder der Anhängemöglichkeit ?

Würde ja mal in die Garage gehen und schauen, ob ich Aufhängeösen am Block habe, so wie bei meinen BMWs und MB. Aber seit zwei Tagen schüttet es fast ununterbrochen und da erscheint es mir dann doch nicht so eilig... ::)

Dir und Euch im Forum noch ein schönes Wochenende und Matze sehe ich dann hoffentlich in 14 Tagen ( seine Fahrzeuge natürlich auch ).

Gruß aus dem verregneten Berlin-Spandau

Christian, der diese Jahr wegen des Wetters noch keinen Brunnen bohren mußte und keinen Pool gebaut hat.

Offline seppdemba

  • Sr. Member
  • Beiträge: 319
  • Bentley Turbo R #25699
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #11 am: So.15.Jul 2012/ 22:23:46 »
Hallo Christian,

ich denke mal, da die ganze SZ-Serie auf dem Shadow basiert, wird es sich mit dem Motorausbau gleich verhalten. Aber vielleicht kann Claus Erbrecht da ja mal einen Fachkommentar zu geben.

Ich freue mich auch schon auf den 28.7. Falls du deine Kugeln nicht hinbekommst, meinte mein bester Kumpel, dass wir dich dann eben mit dem Bentley abholen kommen. Eine andere Variante wäre, falls du mit alten Kugeln fährtst und die neuen schon da aber noch nicht eingebaut sind, du zu uns kommst und wir gemeinsam den Einbau gestalten, wenn das ohne Bühne gehen kann. (Die haben wir noch nicht.)

Beste Grüße


Matze
Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.822
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #12 am: Mo.16.Jul 2012/ 10:49:31 »
Der Ausbau des Motors ist bei Shadow und Spirit gleich; es gibt bei beiden die Möglichkeit, die ganze Einheit von Hilfsrahmen und Motor/Getriebe nach unten rauszunehmen oder den Motor allein nach oben. Letzteres bedingt den Abbau des Getriebes, Ausbau des Kühlers usw.; ich finde es einfacher, schneller und vor allem ungefährlicher in Bezug auf mögliche Beschädigungen, alles nach unten abzulassen und dann bequem an alles ranzukommen.

Aufhängeösen am Motor gibt es nur bei Marken, wo die Konstrukteure von Anfang an damit rechnen, dass die Motoren öfter repariert werden müssen  >:D

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Der Pate

  • Full Member
  • Beiträge: 139
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #13 am: Mo.16.Jul 2012/ 11:44:21 »
Vielen Dank Herr Erbrecht, für diesen informativen Beitrag.

Am besten war aber daran der Zuatzkommentar.

Bin gerade vom Stuhl gefallen und über den Boden gekullert  ;D

So sollte man die ganze Sache auch betrachten..

Herzliche Grüße aus Berlin,

Christian, der bestimmt nie den Motorschemel braucht ( der Versuch einer sich selbst bewahrheitenden Prophezeihung )....


Offline Der Pate

  • Full Member
  • Beiträge: 139
Re: Gewicht des Motors ...
« Antwort #14 am: Do.13.Sep 2012/ 23:56:48 »
Hallo in die Runde,

habe mich, arbeitstechnich bedingt, eine Weile nicht gemeldet.

Nun aber gleich eine Information an alle die mich kennen :

Habe mir aus Versehen nun auch noch einen goldfarbenen Shadow gekauft.

Der steht erst mal auf meinem Hof in der Garage und wartet auf die Benzinpumpenreparatur.

Als ob ich nicht genug Autos und Arbeit habe.....

Denn der Wagen stand, nach der Abmeldung in Pinneberg, zehn Jahre in einer Werkstatt und wurde da nur oft aus dem Garagenbereich in den Hof gefahren. Bis nun die Benzinpumpe nicht mehr wollte.
Standschäden werden einige sein, aber er rollt gut.  :D

Eigentlich habe ich mich ja für einen Phantom VI umgesehen, aber manchmal kommt es eben anders.
Der VI er steht aber noch in meinem Kopf auf der Wunschliste.

Und um diesen Beitrag dem Thread Titel gerecht zu werden :

Das Gewicht des Motors, bzw. dessen Ein- und Ausbau wird nun doch und auch für den Shadow für mich interessant, da die Karosserie auch einiges an Blechen benötigt.
Die üblichen Stellen, wie Schweller, und Kotflügelspitzen vorn und hinten .

Dabei baue ich vielleicht auch mal den Motor aus, und werde Ihn dann wahrscheinlich auch nach unten abbauen, das sieht sehr eindrucksvoll aus.

Außerdem, um mit den Worten von Herrn Erbrecht zu sprechen.... isch abe gar keine Aufhängeösen an meinem Motor..

An die Berliner RR und B Fahrer die Frage nach einer kleinen Herbstausfahrt im Oktober ?

Mit zwei Fahrzeugen hat schon Freude bereitet, mehr würden noch mehr Spaß bringen und wir hätten noch mehr zu schauen und zu vergleichen.

Einen Gruß aus Berlin,

Christian, der seine Sammlung langsam vergrößert