Autor Thema: Silverspur Electric Trick  (Gelesen 5067 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #15 am: Sa.07.Jul 2012/ 17:31:11 »
Charles,

datt issja man auch Schnee von gestern, ganz ollen sogar. Im Buch über KE-Jetronic steht kein Wort über die KE-Motronic. Die kennfeldgesteuerte Zündung - und das damit ganz andere EngineECU - taucht überhaupt nicht auf.

Und das Buch über die Motronic interessiert erst ab Fahrgestellnummer was weiß ich, mit Sicherheit aber nicht bis 50.000 - mich betrifft es überhaupt nicht.

Klar lernt man in dem erstgenannten Heft über die KE-Jetronic wichtige Dinge, aber das regelkreisgesteuerte Lernen der KE-Motronic findet man da nicht beschrieben oder erklärt - das gibt es ausführlich beschrieben in einer gedruckten Version des RR-Werkstatthandbuchs. In der CD-Version habe ich die Beschreibung noch nicht entdeckt - bei der eigenwilligen RR-Logik ist das aber auch kein Überraschung und besagt nur, daß ich zu phantasielos war, die Beschreibung aufzustöbern.

Die beste Erklärung der Komponenten der KE-Jetronic und ihres Zusammenspiels findet sich nach meinem Dafürhalten in einem fast zweistündungen Film mit hervorragenden Grafiken und Erklärungen, dreiteilig, Titel: "La inyección Bosch ke-jetronic" - leider komplett auf spanisch.

So, jetzt habe ich fertig.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #16 am: Sa.07.Jul 2012/ 19:18:49 »
Hi Udo,

aber ich hab doch geschrieben, dass die KE-Jetronic die Zündung noch komplett extern hatte, und dass erst die KE-Motronic die Zündfunktion mit in's Boot genommen hat -> daher der Name Motronic.

Im Bosch Heft Motronic ist das mit dem Zündkennfeld erklärt inclusive der Klopfregelung, allerdings steht da nichts von einer Lernfunktion mit Abspeichern von für den Betrieb erforderlichen Parametern.

Ich habe im Netz keine Informationen über das Lernen/Anpassen von Parametern bei der KE-Motronic gefunden, habe dem aber auch nie widersprochen.

Die KE-Motronic ist halt ein vergleichsweise selten gebautes System, eine Art Übergangs-Dingens von der KE-Jetronic zur 'echten' Motronic mit voll-elektronischer Gemisch-Regulierung.

Anyway, es gibt 2 Möglichkeiten zum Speichern -> RAM, oder EEPROM/Flash.

RAM-Speicher benötigt eine dauernde Spannungsversorgung. Wenn also die Batterie abgeklemmt wird, ist der Speicher nach einer gewissen Zeit gelöscht, mit allen gespeicherten Fehlern und gelernten Parametern.

Das heisst, der nächste Start ist wie bei einem fabrikneuen Modul.

Wenn es also eine Lernfunktion für das Zündkennfeld hat, dann weiss es noch nicht wo die Klopfgrenze ist, es kennt den Sprit nicht, der im Tank ist.

Es ist einfach die Grundeinstellung, kein Grund zur Sorge ... es wird ja permanent angepasst und geändert. Wäre also meiner Meinung nach kein Problem da die Batterie abzuklemmen, die muss man ja für viele Wartungs-/Reparatur-Arbeiten sowieso abklemmen.

EEPROM oder Flash-Speicher benötigen keine externe Spannungsversorgung, da sind die Info's solange drin, bis sie durch neue überschrieben werden.
Parameter in einem Flash-Speicher bleiben erhalten, auch wenn die Batterie dauerhaft abgeklemmt ist.

Ich denke Flash-Speicher wurden erst ab Anfang/Mitte der 90'er in Steuerungen der Automobil-Industrie eingesetzt. Der erste Mikrocontroller mit integriertem EEPROM war der Motorola 68HC11, kann sein dass der sogar in der Motronic eingesetzt wurde, weiss ich aber nicht.

 Evt. hast Du ja noch mehr Info's dazu in Deinem Werkstatt-Handbuch ...

Charles :)
« Letzte Änderung: Sa.07.Jul 2012/ 19:29:46 von Chucky »
Experience comes from bad judgement.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #17 am: Sa.07.Jul 2012/ 19:46:30 »
Charles,

gelegentlich scanne ich Dir mal ein, wie die KE-Motronic arbeitet. Eine Klopfregelung gibt es aber nicht! Die Klopfsensoren dienen lediglich der Turbo-Steuerung, die komplett von der Motorsteuerung getrennt ist. Deshalb paßt ja auch das Motronic-Heft überhaupt nicht für die Fahrzeuge mit KE-Motronic. Das Motronic-Heft behandelt die M3.3-Motronic, das ist was ganz anderes.

Natürlich hat das ECU einen festen Speicher. Aber eben nicht nur, und deswegen vergißt es, was es gelernt hat - weshalb ja auch ab irgendeiner Fahrgestellnummer eine permanente Spannungsversorgung zum ECU geschaltet wurde, die beim Abschalten der Batterie nicht gelöst wird. Erst wenn die Batterie abgeklemmt wird, ist Schluß. Aber bei meinem TurboRL ist aber noch keine permanenten Spannungsversorgung vorgesehen.

Aber das können wir ja mal beschnacken, wenn Du in TF Urlaub machst :-). Und Dich betrifft das ja derzeit nicht, was RR sich da ausgedacht hat.

Gruß - Udo

SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #18 am: So.08.Jul 2012/ 02:14:23 »
Hi Udo,

aahh, TF hört sich gut an ...

Holst Du mich mit dem RR vom Flughafen ab ?

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #19 am: So.08.Jul 2012/ 09:25:16 »
Aber klar doch! Mit dem einen hole ich Dich ab, mit dem anderen bringe ich Dich hin, und eine Rundreise machen wir nach Deiner freien Auswahl.

Und in der Zeit dazwischen können wir mit der 123ignition spielen oder uns dem gelegentlich kryptischen Verhalten der KE-Motronic ausliefern. - Oder Du machst einfach nur Urlaub.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #20 am: Sa.22.Sep 2012/ 08:32:50 »
mich würde nun wirklich interessieren, ob man beim Silver Spirit 1987 (Vergaser) und Bentley Turbo R 1986 (Vergaser) und 1987 (Einspritzer) den Drehknopf im Kofferraum ausschalten darf oder nicht.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #21 am: Mo.24.Sep 2012/ 10:57:18 »
Das Handbuch sagt dazu nur, dass man den Schalter nicht bei laufendem Motor betätigen soll - es sollte also keine schlimmen Auswirkungen haben, wenn man ihn bei ausgeschalteter Zündung betätigt.

Wir benutzen diesen Schalter häufiger bei Fahrzeugen in der Werkstatt, damit die Batterie nicht durch geöffnete Motorhaube, Kofferdeckel und/oder Türen geleert wird.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Silverspur Electric Trick
« Antwort #22 am: So.30.Sep 2012/ 10:18:14 »
Im Zusammenhang mit der Erklärung der Arbeitsweise des Motormanagements im Open-Loop- oder im Closed-Loop-Modus steht im Werkstatthandbuch auf Seite B2-9 oben erster Absatz der gedruckten Version zu dieser Frage folgendes:

"Wird aus irgendeinem Grund die elektrische Versorgung der K-Motronic-Steuerung unterbrochen (z. B. durch Ausbau oder Abklemmen der Batterie), so hat dies den Verlust der gespeicherten Daten zur Folge. Beim Start des Motors muß das elektronische Steuergerät daher seinen Lernprozeß erneut durchlaufen."

Dies gilt nur für Fahrzeuge mit Kat, mit Motronic (nicht Jetronic) und nicht ab Modelljahr 92 - die haben eine den Abschaltknopf umgehende Spannungsversorgung für das EngineECU.

Ach ja ... bin wieder da. Gruß - Udo
« Letzte Änderung: So.30.Sep 2012/ 10:31:33 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032