Autor Thema: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten  (Gelesen 3289 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline salamandersegeln

  • Jr. Member
  • Beiträge: 16
Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« am: Sa.11.Apr 2009/ 12:26:12 »
Waren gestern mit unserem T1 Bj. 1976 auf dem Weg zur Insel Rügen und sind in Hildesheim  zu einem kurzen Stop auf den Rasthof gefahren und haben das Fahrzeug geparkt. Nach der Rückkehr konnte man nicht mehr starten, sämtliche Konntrollleuchten der Bremsanlage gingen, die des 2. Kreislaufes bleibt ständig an und es war keine Bremswirkung mehr vorhanden. Das Fahrzeug rollte bei Stellung N zurück und konnte nur mit der Handbremse gehalten werden.
Am linken Vorderrad trat leichter Qualm heraus, eine große Überhitzung konnte aber nicht festgestellt werden.
Das Fahrzeug wurde vom ADAC abgeschleppt. In der Werkstatt haben wir den Anlasser überbrückt, so dass der Motor lief und siehe da, die volle Bremswirkung war vorhanden.
Nach dem Abstellen des Motors wieder das gleiche Problem, es konnte nicht gestartet werden.
Hatte schon mal jemand die gleiche Situation?
Herzlichen Dank für einen Tipp!

Wolfgang Zumkeller

Offline salamandersegeln

  • Jr. Member
  • Beiträge: 16
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #1 am: Sa.11.Apr 2009/ 12:48:20 »
Herrn Erbrecht herzlichen Dank für den Rückruf und die schnelle Hilfe am Ostersamstag. :)
Es ist schön zu wissen, dass man bei Problemen schnelle und kompetente Hilfe bekommt!!!!
Ein schönes Osterfest.
Wolfgang Zumkeller

Offline David 89

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #2 am: Mi.15.Apr 2009/ 22:13:21 »
 :o
Was war nun die Ursache?
/David

Offline salamandersegeln

  • Jr. Member
  • Beiträge: 16
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #3 am: Mo.20.Apr 2009/ 12:49:43 »
Es hat sich herausgestellt, dass die Startverweigerung und der Bremsdruck nichts mit einander zu tun haben.

Beim Anlasser war der Magnetschalter defekt, nach Tausch lässt es sich wieder problemlos starten.

Der fehlende Bremsdruck hängt damit zusammen, dass bei ausgeschaltetetm Motor die Druckspeicher, vermutlich durch ein defektes Ventil, den Druck nicht halten und somit der Bremsdruck verloren geht. Bei laufendem Motor funktioniert die Bremse perfekt.
Also werden wir die Druckspeicher, bzw. die Ventile schnellstens überprüfen, dann müsste alles wieder in Ordnung sein.

Gruß aus Mannheim

Wolfgang Zumkeller

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #4 am: Mo.20.Apr 2009/ 23:18:41 »
Qualm beim linken Vorderrad ohne Überhitzung? Kein Bremsdruck? Ist denn die Bremsflüssigkeit auch bestimmt nicht weniger geworden? Keiner der Akkus ist feucht? Keine der Leitungen, keiner der Schläuche da unten ist undicht? Das sollte mich bei diesen Symptomen aber wundern, und man sollte das mal genau unter die Lupe nehmen!

Und fehlender Druck, der gleich da ist, wenn der Motor läuft, deutet am ehesten auf verschlissene Membrane der Akkus bzw. Verlust des Stickstoffs - alle paar Jahre ein ganz normales Ereignis.

Gruß - Udinho

SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline salamandersegeln

  • Jr. Member
  • Beiträge: 16
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #5 am: Di.21.Apr 2009/ 16:13:43 »
Wir haben das Fahrzeug momentan auf der Bühne und es ist tatsächlich alles trocken.
Vielen Dank für den Tip mit den Membranen, bzw. dem fehlenden Stickstoff, wir werden es kontrollieren!

Gruß aus Mannheim

Wolfgang Zumkeller

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #6 am: Di.21.Apr 2009/ 17:46:28 »
Vielleicht hilft das ja noch ein bißchen: Ein gut gefüllter Akku soll einen (Stickstoff-)Druck von etwa 70 bar aufweisen. Als Anhaltswert zum Messen oder zum Nachfüllen (Stickstoff ist billig) reicht das. Aber beim Nachfüllen nicht vergessen, daß die Kugeldichtung - um das mal so zu nennen - im Akku am Einfüllstutzen oft nicht mehr gut dichtet, wenn nachgefüllt wurde. Aber einen Versuch ist es wert, häufig reicht das wieder für längere Zeit.

Letztlich muß aber ein Überholsatz Membran/Kugeldichtung eingebaut werden. Das kann jede gute Werkstatt, wenn sie auch Stickstoff zum Nachfüllen hat.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #7 am: Di.21.Apr 2009/ 18:34:08 »
Die Druckspeicherkugeln gibt es bei uns (ab Werk ebenso) grundsätzlich im Austausch (eine reine Neubefüllung mit Stickstoff könnte genügen; wir überholen die Kugeln aber immer und wechseln die Membranen, da diese i.a. porös oder defekt sind). Bei uns kosten die Kugeln im Tausch 170,00 +MWSt. je Stück; es empfiehlt sich, die Ventile, an denen diese Kugeln sitzen, ebenfalls auszutauschen, da sie beim Ausbau der Kugeln ohnehin ausgebaut werden (Preis der Ventile im Tausch 150,00 +MWSt je Stück). Wir überholen und befüllen die Kugeln und die Ventile immer "frisch"; sie sind kurzfristig lieferbar.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline silverhill

  • Newbie
  • Beiträge: 2
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #8 am: Di.21.Apr 2009/ 20:08:03 »
Wie alt ist deinen Shadow?

Mit freundlichen Grüssen,

ing. Harold Jacobs
www."zur Zeit nicht nennbar".nl

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #9 am: Di.21.Apr 2009/ 21:21:09 »
Herr Erbrecht hat natürlich Recht - wenn die Akkus raus sind, bietet es sich an, die Ventile auch zu überholen. Aber die Kosten schrecken einen halt oft ab. Dazu kommt, daß der hintere Akku/Ventil erst nach Ausbau des vorderen zugänglich ist (Shadow I).

Wer auf Werkstatthilfe angewiesen ist, fährt u.U. günstiger, Austauschteile zu erwerben. Aber, ein Überholsatz für einen Akku kostet etwa ein Viertel dessen, was ein Austausch-Akku kostet. Das gleiche gilt für die Ventile, ein Überholsatz kostet etwa ein Viertel dessen, was ein überholtes Ventil kostet. Vom doppelten Porto für sehr schwere Teile ganz zu schweigen, denn das alte Teil muß ja zurückgegeben werden!

Übrigens, Herr Erbrecht, bedürften Ihre Preise angesichts des Pfundkurses nicht einer gewissen Revision? Ich meine ja nur mal so, schließlich sind wir hier im Internet, und die anderen Teilnehmer informieren sich ja auch anderweitig, nicht wahr ...

Gruß - Udinho

« Letzte Änderung: Di.21.Apr 2009/ 21:27:05 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #10 am: Di.21.Apr 2009/ 22:44:33 »
Der Pfundkurs geht kräftig auf und ab (in letzter Zeit eher auf) und steht heute bei 1,14, der tatsächliche Kurs bei Überweisungen usw. liegt immer noch etwas darüber. Beim genannten Kurs zahlt man bei Introcar für die Druckspeicherkugel 153,84 und für das Ventil 169,86 (jeweils +VAT und Porto ab GB sowie für das Altteil nach GB) – bin ich da etwa zu teuer???

Ich gucke bei meiner Preisgestaltung natürlich auch auf die Preise meiner Mitbewerber – und stelle fest, dass wir oft billiger sind. Abgesehen davon ist dieser Markt so klein, dass nicht jeder das Rad neu erfindet, sondern man zusammenarbeitet und auch voneinander kauft, wobei man sich Rabatte einräumt, die die anderen auch leben lassen: Wir kaufen bei BRABO, BRABO kauft bei Introcar, Introcar kauft bei uns... Alle zusammen orientieren wir uns wiederum an den Preisen aus Crewe, und auch dort reagiert man oft auf die Alternativanbieter.

Wer die Zeit und Lust (oder manchmal schon Verbissenheit) hat, sich bei allen Anbietern stets das Günstigste herauszusuchen, kann natürlich noch billiger fahren, als wenn er (es sind ja fast immer Männer) nur mit einem Anbieter zusammenarbeitet.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline salamandersegeln

  • Jr. Member
  • Beiträge: 16
Re: Kein Bremsdruck, Motor lässt sich nicht starten
« Antwort #11 am: Mi.22.Apr 2009/ 10:34:40 »
Wie alt ist deinen Shadow?

Mit freundlichen Grüssen,

ing. Harold Jacobs
www."zur Zeit nicht nennbar".nl

Es handelt sich bei unserem fahrzeug um einen Bentley T1, EZ: 17.03.1976

Gruß
Wolfgang Zumkeller