Autor Thema: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung  (Gelesen 5878 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #15 am: Do.09.Aug 2007/ 08:52:49 »
Das Schaumgummi, das beim Shadow verhindert, dass Pflanzensamen usw. in den Lüftungkasten fallen und die Abläufe verstopfen, kostet als Originalteil nur 6,98 + MWSt – es lohnt also nicht, dafür nach Alternativen zu suchen und die mühsam auf Maß zuzuschneiden.

Das Leck bei dem Fahrzeug von Herrn Hirsch scheint wirklich die Windschutzscheibendichtung zu sein; typischerweise läuft das Wasser in den Ecken rein und dann seitlich herunter. Die Dichtung kann man zu zweit in zwei bis drei Stunden wechseln; wichtig dabei ist, dass zwischen Scheibe und Dichtung auf jeden Fall seitlich und an den Ecken zusätzlich Dichtungsmasse verwendet wird (Silikon), zwischen Dichtung und Karosserie am besten rundherum. Wenn mit dem Wechsel der Dichtung zu lange gewartet wird, rostet an den unteren Ecken der A-Säule auch der doppelte Blechfalz, auf dem die Dichtung sitzt; hier muss dann sorgfältig entrostet und ggfls. geschweisst werden.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline nicht mehr aktiv

  • Newbie
  • Beiträge: 0
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #16 am: Do.09.Aug 2007/ 09:23:10 »
Mein Gott, wer hätte gedacht, dass es noch preiswerte Teile für den Shadow gibt... ;D ;D
Unter den Gesichtspunkten lohnt es sich nicht, nach Ersatz Ausschau zu halten.

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #17 am: Do.09.Aug 2007/ 09:39:54 »
Ahoi!

Ich hab mir einfach mal rausgenommen, in diesem Shadow-Thread Bilder der Lüftungsgitter von Ingos Dawn einzustellen. Und, eben diesen Schaumgummig will ich ja nicht mehr haben! Ich moechte am liebsten genau diese feinmaschigen Lüftungsgitter, wie ich sie fotografiert habe. Was kosten denn die Originalteile, Herr Erbrecht?  Diese taeten glatt ohne umstaendliches Zuschneiden auch bei mir passen.

Ich hatte mir gedacht, dass auch Shadow-Besitzer daran Interesse haben koennten...  :-)


Gruss JimKnopf
Leben und leben lassen! • • •

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #18 am: Do.09.Aug 2007/ 10:29:13 »
Jaja, die gute Windschutzscheibe. Ich kann Erbrecht nur beipflichten. Hier muß supersauber gearbeitet werden. Ich bin sicher, es moddert bereits. Das heisst, es werden auch arbeiten am Rahmen nötig sein. Haben Sie einen RR-Fachmann in der Nähe, der das schon mal gemacht hat?

Offline nicht mehr aktiv

  • Newbie
  • Beiträge: 0
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #19 am: Do.09.Aug 2007/ 10:43:56 »
Man könnte auch einen professionellen Windschutzscheiben Betrieb aufsuchen, wobei ich jetzt damit nicht unbedingt
Carglass oder ähnliche meine. Man sollte allerdings vorher generell darüber nachdenken, dass wenn man den Wagen einmal
richtig lackieren lasse möchte, den Austausch erst dann vorzunehmen....

Offline M.P.W.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 383
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #20 am: Do.09.Aug 2007/ 11:04:25 »
Hallo Lutz und Hallo Chriss,

ich könnte sicherlich die betreffenden Gitter hierfür Euch zukommen lassen, - habe ja täglich damit zu tun.
Die Frage ist nur wegen der Maschenweite - meine Gitter haben einen Abstand von Kett und Schuß von ca. 1,2 - 1,4 mm ......entspricht dies ungefähr der vorhandenen Ware???

Entweder aus V2A oder Aluminium

Gruß Armin

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #21 am: Do.09.Aug 2007/ 11:20:12 »
Jaja, die gute Windschutzscheibe. Ich kann Erbrecht nur beipflichten. Hier muß supersauber gearbeitet werden. Ich bin sicher, es moddert bereits. Das heisst, es werden auch arbeiten am Rahmen nötig sein. Haben Sie einen RR-Fachmann in der Nähe, der das schon mal gemacht hat?

Ich hoffe nicht, dass es bereits verrostet ist denn bei dem schönen alten Wagen ohne Rost sollte das ja nicht sein...

Spitzfindigkeiten beiseite, ich denke ich werde zum Thema mal wieder bei Thorsten Otto vorsprechen.
Der sollte das mit links hinbekommen...

Gruß

Winfried Hirsch

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #22 am: Do.09.Aug 2007/ 17:06:05 »
Servus Armin!

meine Gitter haben einen Abstand von Kett und Schuß von ca. 1,2 - 1,4 mm ......entspricht dies ungefähr der vorhandenen Ware? Entweder aus V2A oder Aluminium

Zu Material und dessen Ausarbeitung kann ich leider gar nichts sagen, doch erscheint es mir nach den Bildern
(http://silverspur.eu.org/images/DIV-Spirit-Spur/Ingos_Dawn/DSC_1499.JPG ff) sogar deutlich kleiner als 1,2 mm zu sein. Ich habe eben die Originalbilder in 3000x2000er Aufloesung hochgeladen, da kannst Du es selbst mal versuchen zu beurteilen. Diese Nahaufnahmen sind tiefenschaerfebedingt am Rand unschaerfer als in der Mitte, dazu noch bei gleissendem Sonnenlicht aufgenommen. Mit der Schraube als Vergleichsgroesse sollte man es bestimmen koennen. Vielleicht erkennst Du diese Gittergroesse schon vom Hinsehen?

Mal schauen, ob Herr Erbrecht Details dazu weiss. Ich kann hier grad nicht nachmessen, das Auto steht leider nicht in meiner Garage.... *seufz*   :-)


Gruss Lutz
Leben und leben lassen! • • •

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #23 am: Do.09.Aug 2007/ 19:10:36 »
Bei allen Spirit/Spur scheint der Aufbau der Lufteinlässe prinzipiell gleich zu sein, nur dass irgendwann aus dem "Foam"-Filter ein "Butyl"-Filter wird. Beim Dawn ist diese Rubrik (Shroud) im TSD6000 leer, so dass ich es für dieses Modell nicht mit Sicherheit sagen kann.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline M.P.W.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 383
Re: Instrumente beschlagen bei nasser Witterung
« Antwort #24 am: Do.09.Aug 2007/ 20:57:27 »
Servus Armin!

 Mit der Schraube als Vergleichsgroesse sollte man es bestimmen koennen. Vielleicht erkennst Du diese Gittergroesse schon vom Hinsehen?


Hallo Lutz,

Die Löcher sind deutlich kleiner, ich denke das es sich hierbei nicht um Gitter im üblichen Sinne handelt sondern viel mehr um gestanzte Bleche...... :( :( :(

Gruß Armin