Autor Thema: Winterpause, Tank voll oder nicht ?  (Gelesen 2945 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« am: Mi.12.Okt 2016/ 23:02:10 »
Werte Gemeinde,

langsam steht wieder einmal die Zeit an in welcher mein Vehikel 2 oder 3 Monate nicht bewegt wird.

Mit den üblichen Vorbereitungen wie Batterie, Reifendruck, Konservierung, etc. bin ich vertraut.

Das seit ewigen Zeiten diskutierte Thema betreffend des Ölwechsels bringt auch in der Gegenwart keine eindeutige Erkenntnis.

Doch ich hätte da noch eine Frage.

Bis jetzt habe ich den Benzintank bei allen Fahrzeugen stets bis zu Stehkragen gefüllt um Korrosion in diesem vorzubeugen.

Nun stelle ich mir die Frage ob es nicht sinnvoller sein könnte den Tank ziemlich leer zu lassen um die hinteren Federn während der Standzeit um ca. 100 kg zu entlasten ?

Ich freue mich auf gute Ideen, nehme aber auch schlechte.

Grüsse !

Thomas



Offline pfl

  • Full Member
  • Beiträge: 190
    • Meine Seite
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #1 am: Do.13.Okt 2016/ 07:45:30 »
Hallo Thomas,

ich halte es seit vielen Jahren wie Du - Tank randvoll, um möglichst wenig Fläche dem Sauerstoff zu bieten.
Auch der Alterungsprozess des Sprits wird so sicherlich reduziert - ich kenne bis jetzt keine Probleme mit altem, schwer zündfähigem Sprit, auch wenn das Fahrzeug 6-7 Monate stand.

Allerdings:
Das Korrosionsargument macht nur Sinn bei einem Stahltank, ein Alutank (wie etwa beim Cloud) hat dieses Korrosionsproblem nicht bzw. nicht in der Form. Da wäre evtl. ein leerer auch eine mögliche Option.

Was die Federn angeht:
Die sind dafür konstruiert, das Fahrzeuggewicht (und mehr) zu tragen. Eine Entlastung für die 2-3 Monate Stillstand wird deren Verhalten und Alterung nicht wesentlich verändern. Schließlich steht da ja dennoch mindestens 10 Monate das Fahrzeug drauf - Du gewinnst statistisch also max. 10 % "Federnlebensdauer" in der Praxis aber sicherlich deutlich weniger. Wenn es also nicht um eine Langzeitlagerung geht (über Jahre, etwa in einem Museum) denke ich ist der Zugewinn hier kein Argument.

Liebe Grüße
Peter
B371BR Bentley S2 1960

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #2 am: Do.13.Okt 2016/ 08:34:12 »
Hallo Thomas,
die Räder freut das hochständern (Reifen, Felge, Lager),
aber die Dämpfer bieten gedehnt viel Korrosionsfläche.
Die sind lieber zusammengeschoben, dann ist die metallische
Oberfläche innerhalb der Dichtlippe und so vor Korrosion
geschützt.
Ist der Dämpfer gezogen, setzt Korrrosion ein, die dann die
Dichtlippe abreibt.
In Folge hat man dann einen sabbernden Dämpfer, den man
überholen muß, oder man baut einen neuen ein.

Der Sprit ist heute leider mit Ethanol ( 5 - 10%)  angereichert, der wirkt
korrosiv.
Für das Einlagern könnte man auch Ethanol freien Sprit beziehen.
Den man bei Wiederinbetriebnahme vorher ablässt.
Das Problem ist aber das Leitungssystem, die Pumpe und die
Vergaser.
Da sitzt dann immer noch der alte Sprit.
Der zündet, ist aber leider auch von Vergummung betroffen.
(Hatte einen Russen eingelagert, und nach 8 Jahren mit dem alten Sprit
gestartet, weil ich wissen wollte ob es geht. 
Siehe da, der Kossack nahm den Dienst wieder auf, zwar mit Rauchentwicklung
aber er lief. Der Sprit hatte zu Vergummung in den Vergasern geführt, die ich
vorher reinigte.)

Stefan

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #3 am: Mo.24.Okt 2016/ 09:45:45 »
Hallo Thomas,

ich stelle die dicke Kuh einfach so hin, wie sie ist, und klemme die Batterie ab - fertig! Früher habe ich einen Riesenaufwand vor der Winterpause getrieben, inzwischen bin ich bequem geworden.  ::)

Gelassen

Michael

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #4 am: Mo.24.Okt 2016/ 10:53:20 »
.............und klemme die Batterie ab - fertig! ..........
Wird Zeit für den Batt- Hauptschalter. ;)
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #5 am: Mo.24.Okt 2016/ 11:43:20 »
Wird Zeit für den Batt- Hauptschalter. ;)

Den habe ich doch auch, Gert,

aber über die Winterpause klemme ich trotzdem die Batterie ab.  ;)

Übervorsichtig

Michael

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #6 am: So.30.Okt 2016/ 10:59:14 »
Guten Morgen und willkommen in der Winterzeit !

Rückwirkend vielen Dank für alle Antworten.

Also den Tank und Reifen voll und gut is, mehr mache ich auch seit Jahren nicht mehr.

Extrem wertvoll finde ich allerdings eine geeignete flauschige, atmungsaktive und als Klimabrücke agierende Abdeckung. (Siehe Bild)

Hier bitte eine aktuelle Frage.

Weis jemand wie im Shadow die Position vom Tank ist ?

Ist gestern nach dem Volltanken aufgefalllen dass das Auto in der Garage auf der Tankdeckelseite von hinten gesehen etwas tiefer hängt.

Darf das sein ?

Danke für Eure Meinungen und liebe Grüsse ?

Thomas

Offline Ostfale

  • Harzer Grubenlicht
  • Board God
  • Beiträge: 737
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #7 am: So.30.Okt 2016/ 11:22:50 »
Parkt dein Auto etwa draußen oO ?
PCX 46761 (93 Turbo R)

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #8 am: So.30.Okt 2016/ 11:41:58 »
Parkt dein Auto etwa draußen oO ?

Nee, war nur eine Anprobe ob der Frack richtig passt.

In der Garage ist es nämlich etwas beengt.

Liebe Grüsse.

Thomas



Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #9 am: So.30.Okt 2016/ 12:45:05 »
Ja, so wird das auch bei mir gemacht: Tank voll und Reifenluftdruck ebenfalls kontrolliert bzw. ergänzt. Da ich Abby auch im Winter bei zwar kaltem aber trockenem Wetter auf den kleineren Landstraßen bewege (da wird kein Salz gestreut) unternehme ich da nichts weiter. Sie steht ja nicht monatelang am Stück.

Einen solchen "Frack" hat sie auch, den bekommt sie auch immer übergezogen (auf dem Bild bei einer Anprobe in der Werkstatt).  :)

Viele Grüße aus der Südpfalz

Andreas

Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #10 am: So.30.Okt 2016/ 12:52:03 »
Zippy, ja, das kann sein, daß er auf der Seite des Tanks mal etwas schief steht, der Tank ist rechts eingebaut. Aber ich denke eher, daß das nur bei alten, schon ausgeleierten Federn passiert. Unser Shadow steht nicht schief, wenn der Tank voll ist. Ich denke, Dein Auto wird wohl immer mit der Niveauregulierung auf der richtigen Höhe gehalten werden, auch das leere Auto. Und das wäre falsch.

Grundsätzlich steht ein Shadow hinten einfach in seinen Federn. Die Niveauregulierung greift erst dann ein, wenn das Heck belastet wird, egal ob durch Benzin im Tank, Last im Kofferraum oder mehr oder weniger dicke/schwere Fahrgäste. Ein leerer Shadow (nur mit Fahrer und vielleicht halbvollem Tank) benötigt keine Niveauregulierung. Wenn doch, sind die hinteren Federn ausgeleiert und müssen ersetzt werden. Ein bißchen kann man mit Unterlegscheiben oben und unten ausgleichen, aber das sind kaum mehr als 2 oder 3 cm.

Bei vollem Tank greift bei unserem Shadow die Niveauregulierung noch nicht ein. Aber das Heck hängt etwa 2 cm tiefer als bei leerem Tank. Erst wenn die Last höher wird, hebt das Auto den Hintern wieder auf die Höhe, die in etwa einem vollen Tank entspricht. Bei intakten Federn haut das so hin. Man könnte die Niveauregulierung so einstellen, daß sie früher anspricht, aber mir gefällt es so.

Wenn das Heck Deines Shadow immer, also auch beim unbelasteten Auto, von der Niveauregulierung hoch gehalten wird und es im Stand mit der Zeit absackt, kommt so ein Schiefstand bei (unterschiedlich) schlappen Federn zustande. Ein Shadow steht immer, wochenlang, mit dem Hintern auf der richtigen Höhe, weil er eben korrekterweise nur in den Federn steht, nicht in der Niveauregulierung - anders als die SZ-Fahrzeuge, die nach ein paar Tagen absinken, weil sie nicht in den Federn stehen, die Federn dienen nur der Unterstützung bzw. um auch mit ausgefallenem System noch fahren zu können. Ensprechend mickrig sind sie ausgelegt.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #11 am: So.30.Okt 2016/ 23:13:02 »
Hallo Udo,

lieben Dank für Deine Nachricht welche mich heute auf einer Ausfahrt während des Mittagstisches erreichte und mir bezüglich der Tankpositon viel Freude und Erleichterung bescherte.

Heute früh stand er dann auch wieder gerade. Sicher weil die nicht mit dem Tank belastete Seite auch eingesunken ist.

Das mit dem nicht so angedachten Einsinken in die schlappen Federn hast Du mir schon einmal beschrieben.

Hierbei geht es um 2 - 3 Zentimeter zwischen Fahrbetrieb und schlaffer Stelllung, gemessen am hintersten Punkt der Heckstossstange.

Die Niveauregulierung ist so eingestellt, dass gemessen an der Chromleiste am Schweller diese am hinteren Ende 0,5 cm höher ist als vorne.

Findest Du das wirklich schon so problematisch ?

Deine Meinung ist mir wichtig, auch wenn die RR Werkstatt in MUE noch keinen Grund zum Handeln sah. Diese würde diese Arbeiten erst dann vornehmen wenn eh was anderes an der Achse, etc. dazukommt.

Leider bin ich gegenwärtig etwas verkrampft, weil ALLE Teile die ich bis jetzt gewechselt habe ein Desaster waren. Ich berichtete mehrfach.

Deswegen habe ich mich bis jetzt auch nicht rangetraut.

Adios Hombre !

Thomas

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Winterpause, Tank voll oder nicht ?
« Antwort #12 am: Mo.31.Okt 2016/ 08:38:31 »
Zippy, das mit den schlappen Federn ist eine Sache, mit der viele Shadow-Fahrer einfach leben. Ich bin in solchen Sachen überhaupt kein Purist. Wenn es in Deinem Fall um lediglich 2 cm oder so geht, befindest Du Dich noch nicht einmal unter den ganz schlimmen Fingern.

Der Haken ist halt nur, daß schlappe Federn ein schwammiges Fahrverhalten verursachen, was wohl einfach einzusehen ist. Der Umstand, daß die Höhe hinten stimmt mit Hilfe der Niveauregulierung, ändert ja nichts daran, daß die Federn schlabberig, ausgeleiert sind und vor allem unter Last ein Einfederverhalten an den Tag legen, das weit von dem entfernt ist, was eigentlich zum Charakter eines Shadow mit guten Federn gehört. Daß es doof aussieht, wenn das Heck nach einer gewissen Pause runterhängt, nehmen viele einfach in Kauf. Daß das ganze Fahrverhalten schlabberig geworden ist bei solchen Federn, merken diese Leute nicht mehr, weil es sich schleichend eingestellt hat und der direkte Vergleich nicht möglich ist - bzw. erst, wenn auf eimal neue Federn drin sind.

Der andere Grund für gute Federn liegt auch in dem Problem, das sich bei Ausfall der Niveauregulierung einstellt, z.B. weil ein Regelventil undicht geworden ist. Klar, passiert nicht, jedenfalls tut man einfach so. Aber wenn es passiert, dann passiert es auf dem schönen Ausflug mit vier Erwachsenen und Picknickausrüsting im Kofferraum, und dann liegt das Auto auf einmal ohne Niveauregulierung da und hängt in den Federn auf oder ganz knapp über den Anschlagpunkten der Gummipuffer, und damit fahr dann mal! Ich z.B. käme mit so was gar nicht mehr in meine Garage, weil das Heck wegen der starken Steigung der Zufahrt auf der Straße aufschlagen würde. Klar könnten die Leute aussteigen, aber selbst dann reicht es womöglich nicht. Der TurboR hängt nach ein paar hinten runter, der braucht gar nicht ganz runter zu sein, schon setzt er hinten auf beim Rausfahren aus der Garage, ich müßte zwei Minuten oder so warten, bis der Hintern hochgepumpt ist. Bei unserem Shadow mit guten Federn gibt's das Problem nicht.

Man kann mit schlappen Federn fahren und leben, aber es gibt halt ein vergleichsweise schlabberiges Fahrverhalten und ein Problem, wenn das Niveausystem ausfällt. Und ich finde es einfach schön anzusehen, wenn unser Shadow in der Garage auch nach zwei Wochen Ruhepause noch dasteht, als wäre er gerade abgestellt worden. Ob das hier oder da 1 cm mehr oder weniger ist, interessiert mich dabei herzlich wenig. Die lichte Höhe vom Boden zur Unterkante Mitte Radkasten ist 71 cm, voll betankt 69 cm, und die werden bei weiterer Belastung von der Niveauregulierung gehalten. So gefällt es mir, so sieht es für meinen Geschmack knackig und straff aus und nicht nach einer alten, schlaffen, ausgelutschten Gurke.

Das darf man freilich getrost anders sehen. Der Hersteller hat sich das aber eher so gedacht, wie ich das sehe.

Gruß - Udo

P.S. Übrigens ist das mit den schlabberigen Federn wie mit einem ausgelaugten, alten Lenkgetriebe beim Shadow I. Es heißt immer, die Lenkung sie indirekt, vor allem um die Mttellage herum. Aber das ist Unfug, wenn man ein ordentliches Lenkgetriebe eingebaut hat. Das Auto lenkt sich dann kaum anders als ein Shadow II. Ich konnte das schön vergleichen, weil ein Nachbar lange Jahre einen Shadow II hatte. Gegen dessen Auto, das sich wie ein alter Dampfer lenkte und fuhr, fühlte sich unser Rolli direkt, stramm und knackig an - naja, "knackig" halt nicht im Vergleich zu einem kleinen BMW.
« Letzte Änderung: Mo.31.Okt 2016/ 08:50:26 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032