Ich würde nicht einfach so mein Geld rauswerfen und aus Jux die Kappen und Finger austauschen. Wozu soll das gut sein, wenn sie in Ordnung sind? Nach 200.000 km macht das vielleicht Sinn. Aber nicht, wenn Dein Auto nur vielleicht 80.000 km gelaufen hat. Da muß man die Teile anschauen und sehen, ob sie Macken haben.
Die Grafik zeigt, wie das aussieht. Ohne Werkstatthandbuch würde ich das nicht machen. Hast Du das etwa immer noch nicht?
Der Verteiler muß raus und zerlegt werden, weil der Riemen nur von unten eingefädelt werden kann, er muß ja die beiden Wellen, die die Finger tragen, verbinden, und das tut er im Untergeschoß des Verteilers. Beim Zusammenbau muß man aufpassen, daß die beiden Wellen richtig stehen, damit die Finger die Zündung in der richtigen Reihenfolge auslösen. Die Zündfolge ergibt sicht korrekt, wenn der Zahnriemen die beiden Verteilerwellen in die in der Grafik gezeigten Position zwingt. Vor dem Ausbau würde ich den Motor auf OT drehen, damit es später keine Verwechselungen beim Einsetzen des Verteilers gibt. OT ist OT und immer ein eindeutiger Bezugspunkt.
Die ausführliche Beschreibung findest Du im Handbuch eindeutig, wenn Du als Suchbegriff "twin ignition distributor belt replacement" eingibst. Wenn Du denselben Suchbegriff googlest, findest Du ausgezeichnete Bilder. Bei mir sah das übrigens nach gut 200.000 km so aus - der Motor lief damit natürlich nur noch auf 4 Zylindern. Von einem Zahnriemen waren da nur noch Fetzen und Krümel übrig.
Gruß - Udo