Hallo Smiling Mozart!
Das Klappern der Stößel für kurze Zeit nach dem Kaltstart ist harmlos.
Ein Klappern, das sich erst mit wärmer werdendem Motor und Öl einstellt, halte ich für besorgniserregend. Ich kann mir zwei Gründe vorstellen:
- die Ölpumpe liefert nicht genug Druck, sobald das Öl wärmer/dünner wird
- das Öl läuft aus den Stößeln aus, weil sie verschlissen sind
Das Funktionsprinzip ist hier beschrieben: "Das Funktionsprinzip ist immer gleich. Ein Druckbolzen wird mit geringem Spiel in einer becherförmigen Führungshülse geführt und bildet mit ihr den Arbeitsraum. Eine Spielausgleichsfeder (Schraubendruckfeder) im Inneren beaufschlagt den Bolzen, so dass der Hebel bzw. der Stößelkörper (beim Tassenstößel) immer spielfrei am Nocken anliegt. Im Druckbolzen befindet sich eine kleine Bohrung, die bei auflaufendem Nocken von einem Kugelventil (Rückschlagventil) verschlossen wird. Dadurch entsteht im mit Öl gefüllten Arbeitsraum zwischen Bolzen und Führungshülse eine hydraulisch starre Verbindung. Das gesamte Element verhält sich wie ein starrer Körper und drückt auf den Ventilschaft (Tassenstößel) bzw. auf den Hebel. Beim Ablaufen des Nockens drückt die Ausgleichsfeder den Druckbolzen nach oben. Im sich dadurch vergrößernden Arbeitsraum entsteht eine Sogwirkung, das Kugelventil öffnet und durch die Bolzenbohrung strömt Öl aus dem darüber liegenden Vorrats- oder Füllraum nach bis der Bolzen wieder spielfrei anliegt. Im Betrieb auftretende Temperaturänderungen können bei den Bauteilen des Ventiltriebs geringe Größenänderungen (Wärmeausdehnung) verursachen. Diese werden ausgeglichen durch den so genannten Ringspalt, der durch den etwas kleineren Durchmesser des Druckbolzens mit der Führungshülse gebildet wird. Durch ihn kann überschüssiges Öl in geringen Mengen austreten. Als Hydraulikflüssigkeit dient das Motoröl, das ohnehin über die Druckumlaufschmierung dem Ventiltrieb zugeführt wird.
Fehlt das Öl weil es ausgelaufen ist, klappern die Hydros!" vgl.
http://www.carpassion.com/technische-probleme/29458-klappern-hydrostoessel.html, Antwort von Mecki
Mal sehen, was Herr Erbrecht dazu sagt. Hoffentlich wird aus "smiling" nicht "crying Mozart". Andererseits sind zum Glück beide Eingriffe, also Tauschen der Ölpumpe bzw. der Stößel, keine allzu tiefen Eingriffe in das Innenleben des Motors - wenn es denn nicht eine noch tieferliegende Ursache hat wie z.B. eine verschlissene Nockenwelle.
Gruß - Udo