Autor Thema: Welche Arbeitsgeräusche verursacht eine korrekt arbeitende Benzinpumpe?  (Gelesen 1773 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SirArchibald

  • Jr. Member
  • Beiträge: 26
Hallo,

wegen veränderter Schlüsselworte im Betreff möchte ich einen vorangegangenen Beitrag hier weiter führen.

Ursprünglich ging es um plötzliches Absterben und Nicht Wieder Anspringen Wollen eines 82ger SSpirits und den begründeten Verdacht, die Benzinpumpe verursacht diesen schändlichen Zustand.

Da die Arbeitsgeräusche der Benzinpumpe meines Wagens als von geräuschlos bis auf- und absurrend beschrieben werden müssen, mir aber nicht klar ist, ob das schon immer so war oder nicht (und wenn doch, und immerhin besitze ich diesen Wagen schon seit 1983, so war den Geräuschen jedenfalls kein Pannenereignis zuzuordnen), möchte ich andere Bentley- und RR-Eigner bitten, mir die Arbeitsgeräusche derer Benzinpumpen zu schildern.

Schwankende Spannungsversorgung wäre dann noch ein anderer diskutabler Aspekt, bitte aber zunächst um Geräuschschilderungen.

Vielen Dank!

Offline SirArchibald

  • Jr. Member
  • Beiträge: 26
Nanu, traut seinemm RR/B niemand eine korrekt arbeitende Benzinpumpe zu? :-\

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, da ich die Benzinpumpe bei meinem Shadow von 1968 nur in der Startphase höre. Beim Einschalten der Zündung klackert es eine Weile, danach wird es ruhig und wenn der Motor erst einmal läuft, hört man die Pumpe nicht mehr.

Als ich gestern bei laufendem Motor zum Entlüften der Bremse unter der Wagen lag, habe ich nur ein gleichmaessiges Summer gehört.

Weiss nicht, ob dir das weiterhilft...

Gruß
Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline SirArchibald

  • Jr. Member
  • Beiträge: 26
Vielen Dank!
Ja, doch das hilft, obwohl Deine Schilderung des anfänglichen Klackerns mich daran erinnern lässt, dass mir gesagt wurde, es seien - baujahrabhängig - zwei Arten von Pumpen verbaut worden: eine (klackernde?) Membranpumpe und eine (surrende?) Dauerläuferpumpe.
Bei meinem 82ger RR und dem 85ger B sind es jedenfalls Dauerläuferpumpen, die nur surren sollten.

Es ist nur so, wie eingangs schon beschrieben, dass bei beiden Wagen dieses Surren eben kein gleichmäßiges ist, sondern ein Mal ein fast geräuschloses, ein anderes Mal ist es dann ein lautes, dann wieder ein leiseres Surren und manchmal ein beinahe melodisches Auf- und Absurren. Ich bin geneigt zu meinen, dass die Surrgeräusche auch durchaus medium-förderabhängig sein könnten, so, als ob beim leisen Surren Treibstoff gefördert würde, beim lauten aber nicht (man stelle sich die Geräusche eine Aquariumpumpe vor, INS Wasser getaucht und AUS dem Wasser heraus gehoben).

Beim 85ger B konnte ich diesen unregelmäßigen Surrgeräuschen noch kein Pannenereignis zuordnen (Stichwort: mangelhafte Benzinförderung), die Pumpe meines 82ger RR ist aber erst vor einigen Tagen mit eben dieser auf- und absurrenden Geräuschkulisse bzw. auch dadurch, dass sie überhaupt nur einige Sekunden zu surren, sprich zu fördern schien, als Verursacher eines unfreiwilligen Motorstops und Nicht-Wieder-Anspringen-Wollens schwer in Verdacht geraten, übel mit zu spielen. Da ich grundsätzlich kein Wergwerftyp und/oder Teiletauschexperimentierer bin, sondern auch solchen gerade für RR- und B-Fahrzeugen peinlichen Kleinigkeiten zunächst in Überlegungen auf den Grund gehe, möchte ich einige jene Eigner bitten, die denken, deren Spritpumpe arbeite korrekt (weil diese nicht mit plötzlichem Absterben und Nicht-Wieder-Anspringen-Wollen zu kämpfen haben), zu schildern, ob das Surren gleichmäßig von Statten geht oder nicht.

Der 82ger RR ist von Anfang an in Familienbesitz, er ist einjährig in mein Eigentum übergegangen; trotzdem kann ich mich partout nicht an die von der Benzinpumpe im neuwertigen Zustand verursachten Geräusche zurück erinnern. Der erste peinliche Vorfall des Liegenbleibens ist erst jetzt, 29jährig, aufgetreten. Vorher waren eigentümliche Geräuschentwicklungen, falls vorhanden gewesen, kein Nachdenkgrund.