Hallo Michael!
Wenn also wirklich fast keine Bremswirkung da war, dann hat das auch ganz bestimmt nichts mit den Druckschaltern zu tun. Denn diese Schalter steuern nur das Aufleuchten der Warnlampen, sonst nichts.
Wenn wirklich kein Druck da ist, dann muß man richtig suchen. Um zu unterscheiden, ob der Fehler bei den Pumpen oder bei den Akkueinheiten liegt, müßte man messen, ob Druck in die Akkus gelangt. Ich selbst habe nie so etwas gemessen. Ich habe bei meinem Auto in diesem Fall einfach die Pumpen verdächtigt und überholt, dann war es wieder gut. Der Grund war, daß in dem Bereich niedrigen Drucks der Pumpe, also im wesentlichen zwischen Gehäuse und Pumpenkörper, alles verschlammt war und gar nicht richtig Flüssigkeit zugeführt werden konnte. Im Hochdruckteil der Pumpe verschmutzt nichts, weil da die Flüssigkeit durchgepreßt wird und sich praktisch keine Ablagerungen bilden können. Es könnte sein, daß im Rückschlagventil oben im Pumpenkörper die Feder aufgegeben hat, aber das habe ich noch nie gehört. Immerhin denke ich, daß dann nicht richtig Druck aufgebaut werden kann, weil die raufgepumpte Flüssigkeit gar nicht oben bleiben und weitergedrückt werden kann, weil sie mit jeder Abwärtsbewegung des Kolbens wieder zurücklaufen würde. Aber wie gesagt, ich habe noch nicht gehört, daß dort ein Fehler aufgetreten wäre, aber denkbar ist das.
Die Pumpen auszubauen, zu säubern, zu zerlegen und wieder zusammenzubauen unter Zuhilfenahme des Handbuchs ist für einen halbwegs interessierten Bastler kein Problem. Angeblich braucht man zum Ausbau der Pumpe so einen speziellen Kronensteckschlüssel, den habe und benutze ich auch, aber sie läßt sich auch mit einem ordentlichen Schlag auf einen richtig angesetzten Meißel lösen. Ein Blick ins Werkstatthandbuch macht deutlich, wie und warum.
Der andere Bereich sind die Akkus und das je darüber sitzende Steuerventil. Die Akkus brauchen dichte Membrane und genügend Stickstoff. Stickstoff kann nachgefüllt werden, Membrane sind nach fünf Jahren oder früher hinüber. Wenn Du Membranfehler und fehlenden Stickstoff ausschließen kannst - und die Pumpen, s.o., überholt sind -, dann müssen die Steuerventile überholt werden. So eine Einheit zu überholen, ist auch nicht so rätselhaft, wie man vielleicht meinen mag. Aber es ist eine zeitraubende Drecksarbeit, vor allem ohne Grube/Bühne, diese Einheiten auszubauen, auch deshalb weil die hintere nur erreicht werden kann, wenn die vordere ausgebaut ist (Shadow I). Aber das hier zu erzählen führt zu weit, das steht im Werkstatthandbuch ordentlich beschrieben, und es gibt ausführliche praktische Anleitung in den T1-Topics, die mehr oder weniger monatlich vom australischen Forum rausgegeben werden und von jedem Interessierten runtergeladen werden können. Die dortigen Anleitungen sind in der Regel viel praxisnäher als das Werkstatthandbuch.
Ich denke, konkreter kann man Dir nur antworten, wenn Du auch konkret bestimmte Fehlerquellen ausschließen kannst. Ansonsten stochern wir wild herum.
Beste Grüße - Udinho