Hallo Hugo!
Wenn der Motor Deiner Lady im kalten Zustand auch ohne Zugmagnet gut anspringt und die Kraft der Bimetallfeder ausreicht, die Klappe geschlossen zu halten, dann mach Dir keine Sorgen um den Magneten; den nimmst Du als letztes in Angriff. Seine Aufgabe ist ja nur, beim Starten mit dem Anlasser die Klappe geschlossen zu halten, weil der Sog u.U. stärker ist als die Kraft der Bimetallfeder. Der Magnet wird wirklich nur im Moment des Anlassens benötigt. Bei meinem Rollie funktionierte der Magnet lange Zeit auch nicht, ich habe deshalb im Winter die Starterklappe einfach mit dem Zeigefinger der rechten Hand nach unten gedrückt, während ich den Anlasser betätigte. In dem Moment, wo der Motor lief, habe ich losgelassen. Klar, irgendwann habe ich auch diesen Mangel beseitigt, aber das war (und ist) nun wirklich nicht vordringlich.
Wenn der warme Motor (aber wirklich warm, nicht etwa nach zwei Minuten Warmlaufen) auszugehen droht und das verhindert wird, indem Du die Starterklappe etwas runterdrückst, dann ist das angesaugte Gemisch ohne den Trick zu mager. Denn was Du mit dem Trick machst, ist ja Begrenzen der angesaugten Luftmenge, so daß das Gemisch weniger Luft bzw. mehr Kraftstoff enthält.
Du mußt also nach dem Grund für das zu magere Gemisch suchen. Das kann einerseits eine zu magere Einstellung sein, andererseits kann falsch Luft angesaugt werden. Verdächtig ist bzgl. falscher Luft immer die relativ komplizierte Abmagerungsvorrichtung. Ob Dein Auto einen offenen Weakenerfilter hat (in Fahrtrichtung links vorne auf dem Kotflügelblech im Motorraum, schwarzes rundes Ding mit Schlauchanschluß vom Vergaser kommend) hat. Wenn ja, muß der im Leerlauf laufende Motor sofort stehenbleiben, wenn Du den Filter zuhältst. Bleibt er nicht stehen, geht das Suchen los.
Bei mir allerdings war es vor langer Zeit gar nicht die Abmagerungsvorrichtung, sondern eine umgeknickte Papierdichtung auf einer Vergaserseite, wo ein Horn in den Unterbau des Vergaserdoms reinführt und dort verschraubt ist. Da ist ein Loch für die Umluft, damit der Motor im Leerlauf läuft, wenn die Drosselklappen geschlossen sind (beim SSI haben die Drosselklappen im Leerlauf ganz (!) geschlossen zu sein). Die versehentlich umgeknickte Papierdichtung hatte das Umluftloch verschlossen. Damit der Motor im Leerlauf ordentlich lief und nicht stehenblieb, mußte das Gemisch völlig verkehrt eingestellt werden, es kam aber nie ein ordentlicher Leerlauf zustande. Erst als ich beim Säubern der ausgebauten Vergasereinheit die Hörner abschraubte, habe ich den Fehler entdeckt. Ob die Dichtung bei mir oder schon viel früher umgenickt war und wegen dem damit verschlossenen Umluftloch den miserablen Leerlauf verursacht hat, war nicht zu klären. Aber seither ist der Leerlauf jedenfalls wunderbar.
Prüf mal, ob falsch Luft angesaugt wird über die Abmagerungsvorrichtung. Wenn's da nicht ist, kann auch über die Drosselklappenwellen falsche Luft angesaugt werden. Aber erst mal eine Sache ausschließen. Und um den Magneten würde ich mich später kümmern, der hat mit dem Leerlauf nichts zu tun.
Gruß - Udinho