Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10
41
Moin zusammen,

ich habe eine Frage zum Scheinwerfer des Mulsanne VFL: Worin besteht der Unterschied zwischen dieser Version



und dieser



Mit dem Baujahr scheint es nichts zu tun zu haben, beide Varianten findet man bei verschiedenen Baujahren des Vorfacelift.

Danke & Gruß

Stephan
42
Moin Alex,
ich danke Dir vielmals für Deine Aufmerksamkeit zu dieser ominösen Motor Kontroll - Anzeige.
Ich werde mit dieser Firma demnächst einmal Kontakt aufnehmen und dann gern drüber berichten.
Viele Grüße
Jörg

43
Hallo Jörg,

fährst Du viel mit dem Wagen? Falls nicht, kipp mal einen Düsenreiniger rein (z.B. Mannol Injektor Cleaner), bei der Tankgröße 2 Flaschen, geh auf die Autobahn und gib ihm, aber richtig. Das hat bei unserem Phantom VII auch geholfen, die Motorkontrollleuchte ist seit Jahren dauerhaft aus. Ich wiederhole das jedes Jahr. Als ich vor ein paar Jahren auch die Wartung/Betreuung für einen GTC V8 übernommen habe, hat mir der Kunde mal seine vorangegangenen Bentley-Rechnungen vorgelegt. Auch da war jährlich ein Düsenreiniger, natürlich mit Bentley-Teilenummer und zum Bentley-Preis, aufgeführt.
Werkstattempfehlung, falls es doch die Unterdruckschläuche sind oder was ganz anderes ist: Rapacho Performance GmbH in Lüdinghausen. Die bekommen auch vieles hin, ohne den V12 auszubauen, aber auch das machen sie regelmäßig. Eigentlich auf VW Phaeton spezialisiert (hier habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht - super Arbeit zum fairen Preis) haben die aber auch immer mal wieder einen Conti, Lambo etc. in Behandlung. Und der Conti ist dem Phaeton extrem ähnlich...

Viele Grüße, hoffe, wir sehen uns bald mal wieder
Alex
44
Silver Shadow, Bentley T-Modelle / Re: Heckklappe von innen gesehen
« Letzter Beitrag von thevet am Fr.05.Sep 2025/ 23:20:02 »
@Errecht:  mindestens der Deckel fehlt. 
Kann nicht einer der anderen geschätzten Foristen bitte mal ein Foto machen? SS1?
Thanx
Sven



+

45
Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... / Re: Kein Kickdown
« Letzter Beitrag von Gilberteraildemonte am Fr.05.Sep 2025/ 20:09:36 »
Hallo , nicht wirklich, habe mich erst mal um den Kühlkreislauf gekümmert ud jetzt OH GOTT versinke ich in Arbeit und der Wagen steht in der Ecke. Es bleibt weiter spannend, da der Wagen, wenn er warm wird deutlich an Leistung verliert. Muß da erst mal alle Sensoren durchmessen und so. Es wird nie langweilig...
46
Fahrzeuggesuche / Re: Suche eine gute Corniche
« Letzter Beitrag von StephanG2312 am Fr.05.Sep 2025/ 18:50:10 »
da ich meinen Wraith ja aus einem Schweizer Museum gekauft habe, kann ich hier tatsächlich etwas beitragen. Das Fahrzeug muss natürlich als Kulturgut zu 7% eingeführt werden, die Zolltarifnummer müsste ich heraussuchen, da muss man sich 1.000% sicher sein, wehe, man macht hierbei Fehler. Deshalb ist alles andere als ein beauftragter Zollexpedient ein Himmelfahrtskommando. Das kostet aber kein Vermögen. das Fahrzeug wird auf dem Hänger (Spedition kostet viele Tausender und rentiert sich vermutlich nur für Manager, die keine Zeit haben) über die Grenze gefahren. Dabei bitte OBACHT! Uhrzeit beachten! Der Zollexpedient kennt seine Kameraden und wird behilflich sein. Trotzdem, wenn man zu spät kommt, is nix mit über die Grenze fahren. Dann eben Parken auf dem Zollabfertigungs-Platz bis zum nächsten Tag oder zu einem anderen Übergang fahren, der noch abfertigt, Begutachtung der Chassis-Nummer und allem, was die Beamten sonst noch so interessieren könnte. Danach fährt man zu seinem Heimatzollamt und führt die Verzollung durch (ich bin grad am überlegen, ob ich das vor oder nach der Überführung gemacht habe, aber ich glaube, es war erst nachher und nur mit den Papieren, ohne Auto). Das geht nur mit einem magischen Zettel, den man von den Zöllnern bei der Einfuhr (z.B. am ZA Rheinfelden) bekommen hat. Ich müsste tatsächlich einmal nachschauen, was ich noch alles an Schriftkram ausgraben kann, das technische Datenblatt, von dem in einer anderen Diskussion (Shadow mit 250PS?) schon die Rede war, gehört auch dazu. Wenn man den ganzen Rotz beisammen hat, kann man zum TÜV Prüfer seines Vertrauens gehen und die techn. Vollabnahme nach §21 (glaube ich) durchführen. Aber das machen nicht alle DEKRAs und TÜVs, man muss sich an besondere auf Oldtimer bzw. Sammlerfahrzeuge spezialisierte Filialen wenden.

Alles in allem etwa eine Woche Zeitaufwand. 2 Tage für die Überführung, 1 Tag beim Zoll, 1 Tag bei TÜV oder DEKRA, 1 Tag bei der Zulassungsstelle, wenn alles perfekt organisiert ist, kann man es vielleicht auch schneller schaffen. Falls der Wagen von einem Händler erworben wurde, kommen nach der Ausfuhr noch 5,5% Schweizer USt. in Abzug und werden erstattet, damit sind die pauschal 7% Einfuhrumsatzsteuer schon zu einem Gutteil bezahlt...

Vielen Dank für die umfangreiche Erläuterung, aber mache Dir bitte keine weitere Mühe, so lange hier noch nichts spruchreif ist. Sollte das Fahrzeug tatsächlich in Frage kommen, würde ich gerne noch mal auf Dich zukommen und um Unterstützung bitten, wenn ich darf.

Der Händler will am Wochenende ein umfangreiches Video zu dem Fahrzeug online stellen. Das schaue ich mir in Ruhe an und dann gibt es drei Möglichkeiten: 1. Es kommt nicht in Frage; Haken dran, 2. Es ist ok und einen Trip aus dem Schwarzwald wert mit dem Risiko, dass er dann weg ist, 3. Ich bin so angetan, dass ich mich kommende Woche in den Flieger setze.
47
Fahrzeuggesuche / Re: Suche eine gute Corniche
« Letzter Beitrag von wellenkieker am Fr.05.Sep 2025/ 18:07:12 »
Zusatz,

ich meine in den 70igern und frühen 80igern fuhr der kleine bis mittlere Lude
nur Jaguar, Porsche und Maserati, nicht neu aber noch repräsentativ.

Die Rotlicht-Rollis in Berlin-W etc. waren dann die neuen Fahrzeuge von
größeren Kalibern.

Der einzig mir diesbezgl. bekannte große Merci wurde von einem Pusher gefahren,
lustiger Vogel mit irren Klamotten der sich gerne sommerbreift im Winter irgendwo festfuhr... .

Irgendwie sehe ich da keine Entwicklung, die Tage gehen, die Tage kommen.

Stefan

48
Fahrzeuggesuche / Re: Suche eine gute Corniche
« Letzter Beitrag von wellenkieker am Fr.05.Sep 2025/ 17:43:47 »
Hallo Andreas,

ich sehe die Dinge in etwas anderem Licht.

In meinem Ereignishorizont, der bis in die frühen 70er zurück reicht,
hat sich wohl so manches dem Zeitgeist unterworfen,
der Kern ist jedoch, aus meiner Sicht, stets gleich geblieben.

Galgenvögel auf beiden Seiten, ob neueren oder älterem Bj. zugeordnet,
das Spiel ist stets das gleiche.

Gehört eben dazu, wie Benzin im Tank.
Teil des Liebesspiels eben... .

Die seltenen Ausnahmen waren, sind und werden bleiben, was sie zu allen Zeiten sind,
Ausnahmen.

Stefan



 
49
Fahrzeuggesuche / Re: Suche eine gute Corniche
« Letzter Beitrag von PY158 am Fr.05.Sep 2025/ 17:35:58 »
da ich meinen Wraith ja aus einem Schweizer Museum gekauft habe, kann ich hier tatsächlich etwas beitragen. Das Fahrzeug muss natürlich als Kulturgut zu 7% eingeführt werden, die Zolltarifnummer müsste ich heraussuchen, da muss man sich 1.000% sicher sein, wehe, man macht hierbei Fehler. Deshalb ist alles andere als ein beauftragter Zollexpedient ein Himmelfahrtskommando. Das kostet aber kein Vermögen. das Fahrzeug wird auf dem Hänger (Spedition kostet viele Tausender und rentiert sich vermutlich nur für Manager, die keine Zeit haben) über die Grenze gefahren. Dabei bitte OBACHT! Uhrzeit beachten! Der Zollexpedient kennt seine Kameraden und wird behilflich sein. Trotzdem, wenn man zu spät kommt, is nix mit über die Grenze fahren. Dann eben Parken auf dem Zollabfertigungs-Platz bis zum nächsten Tag oder zu einem anderen Übergang fahren, der noch abfertigt, Begutachtung der Chassis-Nummer und allem, was die Beamten sonst noch so interessieren könnte. Danach fährt man zu seinem Heimatzollamt und führt die Verzollung durch (ich bin grad am überlegen, ob ich das vor oder nach der Überführung gemacht habe, aber ich glaube, es war erst nachher und nur mit den Papieren, ohne Auto). Das geht nur mit einem magischen Zettel, den man von den Zöllnern bei der Einfuhr (z.B. am ZA Rheinfelden) bekommen hat. Ich müsste tatsächlich einmal nachschauen, was ich noch alles an Schriftkram ausgraben kann, das technische Datenblatt, von dem in einer anderen Diskussion (Shadow mit 250PS?) schon die Rede war, gehört auch dazu. Wenn man den ganzen Rotz beisammen hat, kann man zum TÜV Prüfer seines Vertrauens gehen und die techn. Vollabnahme nach §21 (glaube ich) durchführen. Aber das machen nicht alle DEKRAs und TÜVs, man muss sich an besondere auf Oldtimer bzw. Sammlerfahrzeuge spezialisierte Filialen wenden.

Alles in allem etwa eine Woche Zeitaufwand. 2 Tage für die Überführung, 1 Tag beim Zoll, 1 Tag bei TÜV oder DEKRA, 1 Tag bei der Zulassungsstelle, wenn alles perfekt organisiert ist, kann man es vielleicht auch schneller schaffen. Falls der Wagen von einem Händler erworben wurde, kommen nach der Ausfuhr noch 5,5% Schweizer USt. in Abzug und werden erstattet, damit sind die pauschal 7% Einfuhrumsatzsteuer schon zu einem Gutteil bezahlt...
50
Fahrzeuggesuche / Re: Suche eine gute Corniche
« Letzter Beitrag von StephanG2312 am Fr.05.Sep 2025/ 11:57:00 »
Habe inzwischen mit dem Schweizer Händler telefoniert und das klingt alles recht vielversprechend. Da wir übernächste Woche ein paar Tage im Schwarzwald sind, bietet sich ein Trip in die Schweiz ja an und ich schaue mir das Auto mal an, wenn noch verfügbar.

Rein prophylaktisch: Hat jemand Erfahrung mit Import eines Oldtimers aus CH? Gibt es Probleme, das als "Sammlungsstück" zu deklarieren? 10% Zoll und 19% Mwst. wären bei dem Preis ein definitiver Showstopper, wogegen 7% gesamt vertretbar wären. Schafft man so was mit Unterstützung des Händlers selber oder empfiehlt sich hier die Hinzuziehung eines Zollagenten bzw. Spediteurs?
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10