Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: PDA am Di.31.Jul 2007/ 18:13:00

Titel: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: PDA am Di.31.Jul 2007/ 18:13:00
Hallo Zusammen

Bin wieder mal daran alle Ölstände zu prüfen. Stoplerstein Vergaser:
Bin mir etwas unschlüssig wie ich die Bedienungsanleitung verstehen soll:

Soll der Ölstand bis zur oberen Kante der Führung des Kolben reichen ?

Habe irgendwie das Gefühl, dass nicht genug Öl vorhanden ist, da beim Einführen
des Kolbens kein Widerstand zu sprüren ist. Oder ist das normal? (Bei meinen MGs
ist immer ein Widerstand zu sprüren)

Betr. ÖL: Das Handbuch sagt SAE 20, geht auch 20W-50 Oldtimeröl

Da ich nicht weiss was der Vorgänger reingeschüttet hat und beim Rausholen der
Kolben sich ein etwas rötliches ÖL zeigte, frage ich mich, ob ich das alte ÖL
rausnehmen sollte. Wenn ja, wie macht man das am besten ?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Sonnige Grüsse

PDA
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: RT am Di.31.Jul 2007/ 18:42:21
SAE10 allein ist vernünftig.  Bitte nur Dexron Getriebeöl (ja, rot ist es) anwenden und überfüllen.  In 10 Minuten ist das Niveau selbst korrigiert.  20W-50 oder Oldtimeröl hat sicher gar kein Platz in irgend ein Rolls-Royce.

RT.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: PDA am Di.31.Jul 2007/ 18:51:52
Hallo RT

Vielen Dank für die Antwort.

Meinst Du ATF Getriebeöl (Automatik) oder für ein "normales Getriebe"?

Vielen Dank für Die Hilfe

Grüsse

PDA
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: RT am Di.31.Jul 2007/ 19:03:27
Dexron ist für Automatikgetriebe.  Wer hat altmodischen Stufengetriebe seit 1952 gekauft ?

Dexron III oder Transmax Z ist aktuelle.  Dexron IID oder ATF ist nur für Ford.
 
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: PDA am Di.31.Jul 2007/ 19:24:32
Vielen Dank

Mein Nachbar (KFZ Werkstatt) bei meinem Geschäft hat ein grosses Fass mit Automatiköl.
Werde mal schauen was drauf steht und dann nachfüllen.

Grüsse

PDA
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: JimKnopf am Di.31.Jul 2007/ 22:44:43
SAE10 allein ist vernünftig.  Bitte nur Dexron Getriebeöl (ja, rot ist es) anwenden und überfüllen.

Im Vergaser ist tatsaechlich Getriebeoel? Ich war der Meinung, es sei normales Motorenoel.... Allerdings musste ich da nie etwas nachfuellen, Dort ist der Verbrauch gleiech Null.


Gruss JimKnopf
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: RT am Di.31.Jul 2007/ 23:43:07
Doch ist der Verbrauch fast Ziltsch unabhängig der Öltypen, mit eine Erfahrung von 4-Generatztiionen mit SUs.

MG J2 in London. On The Embankment. Mein Vater und Onkel sind im bild, Tag der Schifffahrt nach Sydney in 1930.  Der MG J2 auch hat 2 SUs.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: corniche am Mi.01.Aug 2007/ 22:10:27
Hallo,
jetzt stehe ich etwas auf der Leitung  :(,
Öl in den Vergaser ?
Ich gebe immer etwas Nähmaschinenöl oben in die Vergaser . ??
Bitte um nähere Angaben. Danke
Gruss , Walter
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: *abwesend* am Do.02.Aug 2007/ 12:08:11
Wie Lutz verwende ich auf vielfachen Rat diverser Werkstätten ganz stinknormales 15w40 Motorenöl - ohne Probleme und mit geringem Verbrauch.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: RT am Do.02.Aug 2007/ 13:05:14
Diese Angelegenheit ist nur eine Kleinigkeit.  Fast irgend ein Öl ist schon gut, keine Sorge.  Doch Essigöl genügt.  Ja, ins Leitungsheft ist Motorenöl spezifiziert, aber Motorenöl in der Zwischenzeit ganz unterschiedlich geworden ist.  Die Niederlassung Dealer in Sydney hat in 1968 erklärt, dass SAE10 optimal ist, weil schweres Öl ein bisschen zu viel Benzin während beschleunigen bringt.  Zuerst seit 1945 mein Vater rein SAE10 angewendet hat, dann mit der Empfehlung von York Motors immer Dexron er benutzt hat.  Dexron ist SAE10, weil modernen Motorenölen 0W40 oder 5W50 sind.  20W50 usw. ist vorbei.  Ich verspreche, eine Umfrage realisiert, dass 95% SU Vergaser mit Dexron im Dämpfer gefüllt sind (Jaguar, MG, Bentley usw.).

ps das MG Bild ist 1950, nicht 1930 !  Zwischen 1945 und 1987 (Einspritzung) unseren allen 150 Autos ausgenommen der Holden (Strombergs, später 2 SUs) mit SUs ausgerüstet sind oder waren.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -abgemeldet- am Fr.28.Sep 2007/ 11:18:46
Mir hat jemand erklärt, als ich dieses Dämpferöl (auch bei Limora erhältlich) kaufte, dass die Viskosität durchaus wichtig ist für die Gemischzusammensetzung
bei zu "dünnen" oder zu "dicken" Öl kann es zu einem zu fetten oder zu mageren Gemisch kommen, was sich auch auf den Lauf und den Verbrauch auswirkt.
Wenn das DEXRON III die gleiche Viskosität und somit gleichen Fließeigenschaften hat und nicht aggressiver als gewöhnliches mineralisches Dämpferöl
(oder des was man dafür verkauft) hat, kann man dieses dann auch nehmen, da viele von uns dieses sowie so für das Getriebe und das Lenkgetriebe nutzen.
Zu viel von meiner Seite zu dem Thema,  ob´s hilft ?l
Ulrich
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.12.Apr 2012/ 10:55:09
Hallo,

beim Stöbern durchs Forum bin ich auf diesen Uralt-Thread gestoßen. Ich selber habe bisher immer im Rahmen der Wartungsintervalle Motoröl 20W50 bis zur Oberkante in die Vergaser-Dämpfer geschüttet, nach dem Lesen dieses Threads bin ich mir aber unsicher, ob das richtig ist.

Hier wird von 20W50 über Dexron III (SAE 10 ????) und Nähmaschinenöl (Paraffin ???) bis Dämpferöl (was ist das ???) eingefüllt. Was füllt Ihr ein und was ist denn eigentlich richtig?

Unsicher

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.12.Apr 2012/ 11:31:36
Oh Oh Oh ... eine Öldebatte. Wie schön ;)

Ich selber habe bisher immer im Rahmen der Wartungsintervalle Motoröl 20W50 bis zur Oberkante in die Vergaser-Dämpfer geschüttet, nach dem Lesen dieses Threads bin ich mir aber unsicher, ob das richtig ist.

Mit "Oberkante" meinst Du ja hoffentlich nicht die Oberkante des Vergaser-Doms? Das wäre ein bisschen viel ... korrekte Füllhöhe ist (so in etwa) die Oberkante des Hohlraums im Stock, in dem der Dämpfer steckt. Aber möglichst so, dass nichts überläuft, wenn der Dämpfer eingeschraubt ist.

Mein Fahrerhandbuch schreibt genau das 20W50er Motorenöl vor, das auch in den Motor soll. Insofern meine ich, das muss auch richtig sein. Meine Werkstatt in NL füllt Nähmaschinenöl ein und schwört, das wäre richtig. Das kann aber nicht sein: Zum einen, weil das Werk was anderes sagt, zum anderen, weil dermassen dünnflüssiges Öl naturgemäß nicht dämpft, was es dämpfen soll. Also die Bewegung des Vergaserstocks im Dom. Etwas, was nicht (oder kaum) dämpft zum Dämpfen zu verwenden ist meiner Meinung nach logischer Unfug.

Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.12.Apr 2012/ 13:13:37
Mit "Oberkante" meinst Du ja hoffentlich nicht die Oberkante des Vergaser-Doms? Das wäre ein bisschen viel ... korrekte Füllhöhe ist (so in etwa) die Oberkante des Hohlraums im Stock, in dem der Dämpfer steckt. Aber möglichst so, dass nichts überläuft, wenn der Dämpfer eingeschraubt ist.

Oh doch, Peter,

bis zur Oberkante des Vergaserdoms.  :-\ Der richtige Pegel stellt sich dann innerhalb von ein paar Minuten selber ein. Falsch?

Weder im Cloud-Workshop noch im Fahrerhandbuch habe ich bisher genauere Angaben zur einzufüllenden Flüssigkeit gefunden, darum frage ich jetzt auch hier nach. Bisher habe ich in alle meine Vergaser immer nur Motoröl geschüttet, aber ich bin gerne bereit, diese Gewohnheit zu ändern, wenn es dafür triftige Gründe gibt.

Gespannt

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.12.Apr 2012/ 14:48:08
Oh doch, Peter,

bis zur Oberkante des Vergaserdoms.  :-\ Der richtige Pegel stellt sich dann innerhalb von ein paar Minuten selber ein. Falsch?

Ja, leider falsch. Schraub mal den Dom ab, dann siehst Du ja, wie das funktioniert: Der Stock mit der Nadel unten dran bewegt sich hoch und runter. Diese Bewegung soll gedämpft werden. Dafür ist mit der Domkappe fest verschraubt der Dämpfer zuständig. Er steht fest und hat seinen Fuß innen in dem Holhraum des Stocks. Ohne Öl da drin würde natürlich nichts gedämpft. Sobald Öl drin ist - das merkt man schon bei Einsetzen und verschrauben des Dämpfers, spürt man den Widerstand. In der Hoch-und-Runter-Bewegung des Stocks wird Öl am Dämpferkolben vorbei gedrückt - je zäher das Öl, desto mehr Widerstand/Dämpfung. Bei zu zähem Öl und womöglich tiefen temerpaturen zum Start könnte der Kolben so viel Widerstand bekommen, dass ers nicht mehr tut - das Auto springt dann nicht mehr an oder geht eben aus. Ist das Öl zu flüssig, wird der Vergaserstock nicht genügend gedämpft, flattert und der vergaser arbeitet auch nicht mehr richtig. Auch daher macht es Sinn, das Motoröl als Mehrbereichsöl zu verwenden: Im Winter zum Kaltstart flüssig genug, bei heissem Motor aber nicht zu dünnflüssig. Daher ist z.B. Nähmaschinenöl blödsinnig - das dämpft ja nie.

Wenn Du übverfüllst - wie Du das offenbar tust - dann wird das Öl wieder rausgedrückt nach oben (unten ist ja geschlossen) und es könnte am Stock vorbei in den vergaser laufen, was ihn dann natürlich verschmutzt. Ist nicht weiter schlimm, kann man ja in wenigen Minuten reinigen und es entsteht auch kein weiterer Schaden. Aber wenn man in der richtigen Höhe befüllt passiert das ja erst garnicht.

Zitat
Weder im Cloud-Workshop noch im Fahrerhandbuch habe ich bisher genauere Angaben zur einzufüllenden Flüssigkeit gefunden, darum frage ich jetzt auch hier nach. Bisher habe ich in alle meine Vergaser immer nur Motoröl geschüttet, aber ich bin gerne bereit, diese Gewohnheit zu ändern, wenn es dafür triftige Gründe gibt.

Wie gesagt - in meinen Corniche-handbuch steht es explizit drin, es macht auch logisch viel Sinn - also bleib dabei. 20W50er Mehrbereichsöl, mineralisch, wie für den Motor ist in jedem Fall richtig. Dann künftig halt nicht mehr überfüllen. Sparste ja auch jede Menge Geld für das verschwendete Öl ;)

Peter
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.12.Apr 2012/ 15:00:04
Danke für die ausführliche Information, Peter.

Allerdings wüßte ich noch gerne, was das für spezielle Dämpferöle sind, die z.B. Limora anbietet:

Vergaser- und Luftfilteröle (http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-24/katnr-106/kat_sprache-1/hrubnr-1750/rubrik-5458/functiontpl-virtueller_katalog.tpl,x-a.htm)

Weiß einer, was da drin steckt? Und warum gibt es dann auch noch Dämpfer-Öle für verschiedene Epochen? Irgendeinen Sinn muß das doch machen, sonst wäre das doch arg mies, für so ein paar Tropfen Öl so viel Geld zu verlangen.

Neugierig

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.12.Apr 2012/ 15:27:23
Danke für die ausführliche Information, Peter.

gerne :), warst Du schon am Auto und hast mit einer Pipette das überflüssige Öl rausgezogen? ;)

Zitat
Allerdings wüßte ich noch gerne, was das für spezielle Dämpferöle sind, die z.B. Limora anbietet:
Weiß einer, was da drin steckt? Und warum gibt es dann auch noch Dämpfer-Öle für verschiedene Epochen? Irgendeinen Sinn muß das doch machen, sonst wäre das doch arg mies, für so ein paar Tropfen Öl so viel Geld zu verlangen.


Ja - Literpreise um die 64€ sind schon sehr sportlich. Lustigerweise sagt keiner, was das für ein Öl ist - für mich ein Grund, es nicht zu verwenden. Es werden keinerlei Specs angegeben, weder API noch SAE oder sowas - obwohl Öle ja eigentlich allesaamt normiert sind und sein sollten. Nach dem Sinn, warum jemand für 125ml Öl zwischen 8 und 12 Euronen will frage ich mich allerdings nicht ... das macht für den Anbieter eine Menge Sinn :-/. Würde der Anbieter jetzt die API, SAE oder sonstige Spezifikation offen legen, na, dann wüsste man ja, dass man es sogar an der Tankstelle pro Liter für weniger als die Hälfte bekommt. Ich denke, daher schweigen die so schamhaft.

Am und im Vergaser herrschen ja extreme Temperaturen und Schwankungen - von unter Null beim Kaltstart im Winter bis hoch zu, na, sagen wir mal 60, 70°, 80° bei heissem Motor und im Hochsommer. Daher macht ein Mehrbereichsöl sehr viel Sinn. Alles andere ist ziemlich wurscht, meine ich. Und natürlich kann man sicher auch die Spezialöle verwenden, die zu diesen sportlichen Preisen angeboten werden. Muss man aber nicht ....

Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.12.Apr 2012/ 15:41:03
gerne :), warst Du schon am Auto und hast mit einer Pipette das überflüssige Öl rausgezogen? ;)

Das wird mir schwer fallen, Peter,

denn das letzte mal habe ich Anfang des Jahres nachgefüllt.  ;D

Ja - Literpreise um die 64€ sind schon sehr sportlich. Lustigerweise sagt keiner, was das für ein Öl ist - für mich ein Grund, es nicht zu verwenden. Es werden keinerlei Specs angegeben, weder API noch SAE oder sowas - obwohl Öle ja eigentlich allesaamt normiert sind und sein sollten. Nach dem Sinn, warum jemand für 125ml Öl zwischen 8 und 12 Euronen will frage ich mich allerdings nicht ... das macht für den Anbieter eine Menge Sinn :-/. Würde der Anbieter jetzt die API, SAE oder sonstige Spezifikation offen legen, na, dann wüsste man ja, dass man es sogar an der Tankstelle pro Liter für weniger als die Hälfte bekommt. Ich denke, daher schweigen die so schamhaft.

Na ja, bei dem Preis gehe ich schon davon aus, daß dieses Spezialöl von der NASA entwickelt wurde und im Weltall getestet wurde - das Spaceshuttle lief doch vermutlich mit Vergasertechnik, war ja schließlich auch ein Oldtimer, oder?  ;)

Lachend

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.12.Apr 2012/ 20:35:08

Na ja, bei dem Preis gehe ich schon davon aus, daß dieses Spezialöl von der NASA entwickelt wurde und im Weltall getestet wurde - das Spaceshuttle lief doch vermutlich mit Vergasertechnik, war ja schließlich auch ein Oldtimer, oder?  ;)

Lachend

Michael

Natürlich, und zusätzlich wurde es von Sterneköchen auf angenehmen Geschmack optimiert. Jetzt putz aber mal Deine Vergaser, vom zuviel eingefüllten Öl dürften die innen ziemlich versaut sein :)
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.12.Apr 2012/ 21:47:58
Jetzt putz aber mal Deine Vergaser, vom zuviel eingefüllten Öl dürften die innen ziemlich versaut sein :)

Mach ich, Peter,

in der nächsten Winterpause stecke ich die Vergaser in die Spülmaschine.

Parallel habe ich mir aber trotzdem mal ein Fläschchen von Limoras Zaubersaft bestellt. Mal schauen, welche Konsistenz das Zeugs hat und was meine Vergaser dazu sagen.

Gespannt

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.12.Apr 2012/ 22:18:55
Parallel habe ich mir aber trotzdem mal ein Fläschchen von Limoras Zaubersaft bestellt. Mal schauen, welche Konsistenz das Zeugs hat und was meine Vergaser dazu sagen.


Also ernsthaft, bevor Du diesen Luxus-Saft einfüllst solltest Du die Vergaser eben mal schnell mit einem Benzin-getränkten Läppchen säubern (Dom, Stock, Nadel, Basis). So bekommst Du auch das alte Öl am besten raus. Ist doch in 10 Minuten erledigt.

Wenn Du dann wieder randvoll machst sind 125ml natürlich gleich wieder weg ... und was Deine Vergaser dazu sagen weiss ich auch: Nix. Aber wenn sie sauber sind, dann freuen sie sich auf jeden Fall!

Amüsiert

Peter
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.13.Apr 2012/ 08:17:17
Also ernsthaft, bevor Du diesen Luxus-Saft einfüllst solltest Du die Vergaser eben mal schnell mit einem Benzin-getränkten Läppchen säubern (Dom, Stock, Nadel, Basis). So bekommst Du auch das alte Öl am besten raus. Ist doch in 10 Minuten erledigt.

Das habe ich mir auch gedacht, Peter,

ich bin zwar grundsätzlich der Meinung, daß man Vergaser erst öffnen sollte, wenn es Probleme gibt, aber vor so einem Experiment macht das schon Sinn. Wenn man keine Arbeit am Auto hat, dann macht man sich eben welche.  :D

Zustimmend

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.13.Apr 2012/ 09:04:23

ich bin zwar grundsätzlich der Meinung, daß man Vergaser erst öffnen sollte, wenn es Probleme gibt, aber vor so einem Experiment macht das schon Sinn.

Hmmm, ich mache die regelmäßig, so alle paar Monate, mal sauber. Da sind dann auch immer Ablagerungen drin, die sich wegwischen lassen.

Zitat
Wenn man keine Arbeit am Auto hat, dann macht man sich eben welche. 

Ja na klar - wofür haben wir schliesslich solche Autos ;)?
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.13.Apr 2012/ 09:28:53
Hmmm, ich mache die regelmäßig, so alle paar Monate, mal sauber. Da sind dann auch immer Ablagerungen drin, die sich wegwischen lassen.

Na klar, Peter,

das mußt Du auch, weil Du nicht den Limora-Zaubertrank verwendest.  ;D

Nee, in den Wartungsanweisungen des Clouds steht davon nichts und darum mache ich da normalerweise auch nichts, bis Probleme, wie z.B. verrußte Kerzen, unrunder Lauf oder erhöhter Verbrauch, auftauchen. Die Kerzen prüfe ich beispielsweise alle paar tausend Kilometer, ist ja auch in weniger als 10 Minuten erledigt, denn da sieht man gleich, wenn was nicht stimmt.

Pragmastisch

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.13.Apr 2012/ 15:45:33
Oh je, Peter,

aus dem schönen Experiment mit dem Limora-Zaubertrank wird nichts. Die Bestellung ist zwar schon da (rekordverdächtig!), aber die haben mir nur Unsinn geschickt - das Vergaser-Dämpferöl war auch nicht dabei.  :'( War meine erste Bestellung bei Limora und auch gleich meine letzte.

Ich fülle jetzt weiter fleißig mein 20W50 ein und gut ist.

Augenrollend

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Sa.14.Apr 2012/ 11:33:03
Oh, da hast Du aber echt Pech gehabt mit Limora. Zu meinen Jaguarzeiten habe ich dort viel bestellt, jetzt nicht mehr so viel, und war gerade mit Liefertempo und -genauigkeit immer sehr zufrieden. Aber nur mit Sachen, die auf Lager sind, alles, was auf Nachlieferung sitzt kann man vergessen, kam selten bis nie.

Insofern war das glaube ich nicht repräsentativ, was Du jetzt erlebt hast, kannst es ruhig auf zweite Chance nochmal probieren, meine ich.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: SI am Sa.14.Apr 2012/ 21:06:23
Also wenn man es ganzgenau nehmen möchte kann man ja direkt bei SU originales SU-Dämpferöl kaufen...
Das Öl dämpft/bremst im übrigen nur die Aufwärtsbewegung des Kolbens beim Beschleunigen um ein Abmagern des Gemisches zu verhindern.

Grüße,
Thomas
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.16.Apr 2012/ 08:30:49
So,

angestachelt durch Peters warnende Worte, habe ich am Samstag kurz die Vergaser aufgemacht. War wirklich überflüssig, da es dort noch nahezu jungfräulich rein aussah, obwohl mindestens zweieinhalb Jahre und 20.000 km nicht mehr sauber gemacht worden war.

Fazit: Mit 20W50 laufen die Vergaser prima und Überfüllen bis zur Motorhaubenoberkante schadet nicht.

Erleichtert

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.16.Apr 2012/ 08:32:43
Insofern war das glaube ich nicht repräsentativ, was Du jetzt erlebt hast, kannst es ruhig auf zweite Chance nochmal probieren, meine ich.

Na ja, Peter,

ich brauche ja Limora nicht wirklich, insofern bestelle ich künftig lieber nur dort, wo ich auch zufrieden bin.

Konsequent

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.16.Apr 2012/ 10:54:39

angestachelt durch Peters warnende Worte, habe ich am Samstag kurz die Vergaser aufgemacht. War wirklich überflüssig, da es dort noch nahezu jungfräulich rein aussah, obwohl mindestens zweieinhalb Jahre und 20.000 km nicht mehr sauber gemacht worden war.

Das ist ja erst mal prima. Aber natürlich frage ich mich jetzt, warum meiner auf der A-Bank innen so schmuddelig war, obwohl der noch keine 20' km ohne Reinigung auf dem Buckel hatte. Das werde ich mal beobachten müssen ...

Zitat
Fazit: Mit 20W50 laufen die Vergaser prima und Überfüllen bis zur Motorhaubenoberkante schadet nicht.

Natürlich laufen die prima mit dem, was das Werk empfiehlt :) ... und selbst wenn Überfüllen nicht schadet muss es ja nicht unbedingt sein ...

Peter
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.16.Apr 2012/ 10:57:50
ich brauche ja Limora nicht wirklich, insofern bestelle ich künftig lieber nur dort, wo ich auch zufrieden bin.


Na klar, mache ich natürlich genauso. Aber insbesondere zu Jaguarzeiten lief das mit denen immer sehr gut, auch weil man am Telefon Berater hat mit einer gewissen Ahnung. Ich bin gelegentlich auch mal dahin gefahren, und habe da auch immer gute Erfahrungen gemacht. Aber so ist das halt ...

Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.16.Apr 2012/ 11:37:41
Natürlich laufen die prima mit dem, was das Werk empfiehlt :)

Hm, Peter,

von 20W50 steht bei mir aber nichts drin. Empfohlen wird im Workshop ausdrücklich SAE20. Die Frage war ja auch, ob die Mehrbereichschrakteristik schadet. Das kann ich persönlich aber so nicht feststellen.

Penibel

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.16.Apr 2012/ 14:18:51

von 20W50 steht bei mir aber nichts drin. Empfohlen wird im Workshop ausdrücklich SAE20. Die Frage war ja auch, ob die Mehrbereichschrakteristik schadet. Das kann ich persönlich aber so nicht feststellen.

Wird denn in Deinem Fahrerhandbuch auch noch Einbereichsöl für den Motor empfohlen? Womöglich mit Wechsel zwischen Sommer und Winter?

Konstruktiv sind ja die V8 Motoren identisch, auch die kleineren frühen. Und die SUs auch. Daher sind die für meine Maschine empfohlenen Öle sicher immer auch für alle dieses Typs richtig, meine ich. Die Mehrbereichscharakteristik müsste ja eigentlich auch eher nutzen als schaden. Aber das ist alles im nicht mehr wahrnehmbaren Bereich, scheint also ziemlich wurscht, was man reinkippt. Solange es kein dünnflüssiges Nähmschinenöl ist ...
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.16.Apr 2012/ 14:46:20
Wird denn in Deinem Fahrerhandbuch auch noch Einbereichsöl für den Motor empfohlen? Womöglich mit Wechsel zwischen Sommer und Winter?

Ja, Peter,

es wird SAE20, alternativ SAE 30, für den ganzjährigen Einsatz empfohlen.

Konstruktiv sind ja die V8 Motoren identisch, auch die kleineren frühen.

Das mag sein, Peter, aber mein Cloud I hat nun einmal nur 6 Zylinder, insofern ist das schon eine andere Baustelle.  ;)

Mißverstanden

Michael

Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Grzmblfxx am Mo.16.Apr 2012/ 14:59:22
Wenn ihr zwei Euch schon bei der Frage des Vergasernadelhochziehverzögerrungsöles mehrere Seiten literarisch ergießen könnt, möchte ich nicht wissen, wie elegant aufwändigere Fragen gelöst werden, zB die Zündschlüsselumdrehproblematik: Erst anschnallen, dann starten, oder vielleicht noch kurz die Antriebswellen ölen?

Nicht allzuernste Gedanken von ir...
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.16.Apr 2012/ 15:12:21
Erst anschnallen, dann starten, oder vielleicht noch kurz die Antriebswellen ölen?

Also, Andreas,

in Ermangelung an Gurten entfällt bei mir schon mal das Anschnallen - das läßt natürlich Freiraum für andere Arbeiten während des Starvorgangs.  :D

Schmunzelnd

Michael

p.s.: Ich glaube aber schon, daß die Verwendung der richtigen Schmierstoffe eine entscheidende Bedeutung für den stressfreien Betrieb eines Fahrzeugs hat, darum haben mich die vielen angebotenen Lösungsmöglichkeiten zum Thema Dämpferöl in diesem Thread schwer erstaunt. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie so mancher arme Cloud mit diesen Flüssigkeiten läuft.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.16.Apr 2012/ 15:32:40


Das mag sein, Peter, aber mein Cloud I hat nun einmal nur 6 Zylinder, insofern ist das schon eine andere Baustelle.  ;)



Ah, ich vergaß, dass Du ja dieses Mini-Motörchen hast ;)
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.16.Apr 2012/ 15:35:54
Wenn ihr zwei Euch schon bei der Frage des Vergasernadelhochziehverzögerrungsöles mehrere Seiten literarisch ergießen könnt, möchte ich nicht wissen, wie elegant aufwändigere Fragen gelöst werden, zB die Zündschlüsselumdrehproblematik: Erst anschnallen, dann starten, oder vielleicht noch kurz die Antriebswellen ölen?

Nicht allzuernste Gedanken von ir...

Wir verhalten uns da nur sehr konsequent nach dem, was der alte Henry sagte: "Strive for perfection in everything you do" ... und er sagte wohl auch mal sowas wie "Qualität setzt sich aus vielen Kleinigkeiten zusammen, aber Qualität insgesamt ist eben keine Kleinigkeit" und dann natürlich das klassische "Attention to detail!", das angeblich in den Werkshallen als großes Schild hing ....

Qualitätsbewußt und perfektionistisch

Peter
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.16.Apr 2012/ 15:48:49
Erst anschnallen, dann starten, oder vielleicht noch kurz die Antriebswellen ölen?


Und btw - ganz falsch, was Du da schreibst, das geht ganz anders und vor allem nicht so hektisch:

Erst mal einsteigen (wie willst Du denn sonst die Gurte anlegen???). Dann Gaspedal einmal (sanft!!) durchtreten. Dann Zündung ein und hören, ob und wie die Benzinpumpe klackert. Sich am Klackern erfreuen (alternativ: Wilde Panik, falls nichts klackert). Währenddessen anschnallen (nur, wenn Gurte vorhanden!). Dann einmal umschauen und alles geniessen, den Leder- und Wurzelholz-Duft tief durch die Nase einatmen. Dann starten. (Evtl. nochmal starten. Wieder starten. Ein letzter Versuch. Fluchen, schimpfen, aussteigen und wirr gucken). Kurz warten, bis sich alle (mechanischen, hydraulischen) Systeme hochgefahren haben. Wieder das Gas kurz antippen, damit der cold fast idle etwas runtergeht. Dann Gang einlegen und losfahren. Je nach Charakter: Beim Fahren verächtlich auf alle anderen Verkehrsteilnehmer herab sehen.

;)
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Grzmblfxx am Mo.16.Apr 2012/ 15:55:44
Erst mal einsteigen (wie willst Du denn sonst die Gurte anlegen???). Dann Gaspedal einmal (sanft!!) durchtreten. Dann Zündung ein und hören, ob und wie die Benzinpumpe klackert. Sich am Klackern erfreuen (alternativ: Wilde Panik, falls nichts klackert). Währenddessen anschnallen (nur, wenn Gurte vorhanden!). Dann einmal umschauen und alles geniessen, den Leder- und Wurzelholz-Duft tief durch die Nase einatmen. Dann starten. (Evtl. nochmal starten. Wieder starten. Ein letzter Versuch. Fluchen, schimpfen, aussteigen und wirr gucken). Kurz warten, bis sich alle (mechanischen, hydraulischen) Systeme hochgefahren haben. Wieder das Gas kurz antippen, damit der cold fast idle etwas runtergeht. Dann Gang einlegen und losfahren. Je nach Charakter: Beim Fahren verächtlich auf alle anderen Verkehrsteilnehmer herab sehen.

Das sollte als Aufleber ins Auto! Etwa so wie im Smart, wenn man die Sonnenblende herunterklappt:
(http://www.ernie-troelf.de/blog/wp-content/uploads/2011/10/2011-10-10-SMART.jpg)
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: cferbrecht am Mo.16.Apr 2012/ 16:11:25
Als es noch keine Mehrbereichsöle gab bzw. diese noch nicht so lange erprobt waren, konnte das Werk auch nichts anderes vorgeben - heute fahren aber kaum noch Menschen ihre Autos mit Einbereichsölen, jedenfalls keine Nachkriegsautos (oder was fahren die Eigner von Mk.VI bis S1?).
Ab S2 (also ab 1959) hat das Werk auch Mehrbereichsöle angegeben - recht früh, wie ich finde.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Vergaseröl bei SU H4 Vergasern
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Mo.05.Aug 2013/ 15:23:53

...Lustigerweise sagt keiner, was das für ein Öl ist - für mich ein Grund, es nicht zu verwenden. Es werden keinerlei Specs angegeben, weder API noch SAE oder sowas - obwohl Öle ja eigentlich allesaamt normiert sind und sein sollten...


Hallo Doc B.,

auf der Australischen Seite (http://www.penriteoil.com.au/pis_pdfs/SU%20DASHPOTand%20SU%20DAMPER%20OCT%202012.pdf) von Penrite findet man die Spezifikationen:

SU Dashpot : ISO Grade 15
SU Damper: ISO Grade 68

Sofern richtig, interpretiere ich diese Tabelle (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx/0C2A55EF8F2F9E9CC12573B000545A05/$file/TI%20Viskositaet%20ISO%20vs%20SAE.pdf) so, dass das SU Damper Öl ungefähr einem SAE20 und das SU Dashpot Öl einem SAE5 entsprechen dürften.

Somit wird das SU Dashpot Öl dem umgangssprachlichen Nähmaschinenöl ziemlich nahekommen.

Zurückkommend auf die ersten Eingangspostings sieht es mit den Vergaserölen bei den H4 Vergasern in frühen Bentley MK VI’s ein wenig anders aus als bei nachfolgenden Vergasergenerationen.

RT schreibt richtigerweise, dass in diese Vergaser SAE10 gehört. Dies steht in der Betriebsanleitung so und wird noch mal extra im Service-Bulletin BB-21 angemerkt (siehe unten).

Da für mich in einen Dämpfer auch Dämpferöl gehört, nehme ich mineralisches Castrol Fork Oil 10W (http://www.castrolmoto.com/de/products/fork_oil.php) (kinematische Viskosität bei 100/40° 4,1/32 mm2/s) . Das gibt es im gut sortierten Motorradzubehör in Viskositäten SAE10/15/20W.

Übrigens ist es immer mal lohnenswert, sich die Dämpferrohre näher anzuschauen. Bei mir war da am Boden ganz schön viel ‚Kaffeesatz’ (verharztes Öl) drin und das, obwohl ich die Vergaser bei einem namhaften Betrieb für viel Geld habe überholen lassen.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.05.Aug 2013/ 17:13:50
Im Drivers Manual meiner Corniche steht klar drin, dass man als Dämpferöl das gleiche nehmen soll, wie für den Motor, also 20W50 für meine Corniche. Das empfiehlt auch SU in seinen Anleitungen.

Für den HD8 ist das also doch die amtliche Empfehlung. In den Hinweisen zur Fehlerbehebung schreibt SU noch, dass ein Loch im Gas und unrunder Leerlauf von zu dünnflüssigem Öl verursacht werden kann. Nähmaschinenöl wäre, im Vergleich zum 20/50, sicher zu dünnflüssig.

Ich würde also empfehlen, die Dämpfer stets mit dem Öl zu befüllen, das auch im Motor ist. Falsch macht man damit sicher nichts. Alles alle 3-5000 Kilometer gut zu reinigen ist sicher auch sehr sinnvoll.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Di.13.Aug 2013/ 10:56:14
Hallo Doc B.,

andere Baujahre, andere Spezifikationen. 8)

Ich halte mich auch gerne an die Herstellervorschriften, die werden sich schon was dabei gedacht haben.
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.13.Aug 2013/ 12:02:03
Im Drivers Manual meiner Corniche steht klar drin, dass man als Dämpferöl das gleiche nehmen soll, wie für den Motor, also 20W50 für meine Corniche.

Im Cloud-Handbuch, wir sind ja hier im Cloud-Unterforum  ;), wird für Motor und Vergaser 20W-Öl empfohlen. Ich nehme 20W50 für beides und fahre gut damit.

Gruß

Michael
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Udinho am Di.13.Aug 2013/ 18:14:21
Gerade in Australien schwören sie auf Nähmaschinenöl! Und andere schwören auf DexronII!

Aber wenn im Handbuch steht, man nehme das, was in den Motor kommt, ist fast jede Diskussion müßig. Denn von SAE30 bis 5W40 ist dann alles richtig - und noch vieles mehr.

Gruß - Udo
Titel: Re: Ölstand Vergaser Dämpfer
Beitrag von: Chucky am Mi.14.Aug 2013/ 00:40:02
Aber wenn im Handbuch steht, man nehme das, was in den Motor kommt, ist fast jede Diskussion müßig. Denn von SAE30 bis 5W40 ist dann alles richtig - und noch vieles mehr.

Genau, Papier hin, Papier her, richtig ist wenn's gut fährt, oder ?

Charles :)