Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: p.hahn am So.08.Sep 2024/ 23:00:31
-
Liebe Foristen,
was kostet eine Komplettrevision eines Shadow Motor ungefähr, oder ist es sinnvoll eine
überholte Maschine zu kaufen? Danke für Infos
-
Welche Summe so etwas aufruft hängt vor allem davon ab, was als Revision angesehen wird. So kann eine Revision nur ein Tausch leicht zugänglicher Dichtungen sein, aber auch ein kompletter Neuaufbau eines Motors mir dem Ersatz jedes Verschleißteils.
Um trotzdem eine Hausnummern zu nennen - mit etwa 2.000 Euro pro Zylinder kommt man schon ein ganzes Stück.
Mit der Kauf einer überholten Maschine ist wie der Kauf eines reparierten Fahrzeugs. Wenn man nicht weiß, wie der Zustand der Teile tatsächlich ist, ist es immer ein Glücksspiel - das man aber auch gewinnen kann -
Eine Motorrevision ist je nach Anbieter aber auch nicht frei von Risiken - ein Großteil der Elemente des Motors bleibt halt ein halbes Jahrhundert alt.
Wie ist denn das Schadensbild?
-
An einem Zylinder drückt Oel durch. Dadurch verrußt die Kerze und der Wagen läuft nur noch auf
sieben Zylindern. Wegen des Alters der Maschine will ich den Motor komplett machen lassen. Daher
auch die Frage nach den Gesamtkosten.
-
Alles klar.
Ohne den Motor und die Kerze des Zylinders gesehen zu haben eine kleine Anmerkung dazu, die eventuell helfen könnte.
Wenn die verwendeten Kerzen BPR5E(S) sind, dann kann ich nur empfehlen auf die Champion RN14YC zu wechseln.
Ich hatte lange Zeit ähnliche Symptome und viele Kerzen gewechselt.
Die Champion brennen sich bei deutlich niedrigeren Drücken schon wieder frei, seitdem hatte ich nie wieder Probleme.
Viele Grüße,
Michael Stark
-
Danke für den Hinweis. Es werden die Champion RN14YC verwendet.
-
"Die Champion brennen sich bei deutlich niedrigeren Drücken schon wieder frei, seitdem hatte ich nie wieder Probleme."
Brennen sich die Cahampion bei niedrigeren Drücken oder bei niedrigeren Temperaturen wieder frei ?
Fragt interessiert Wolfgang Gatza
-
Über die ideale Gasgleichung ist die Gastemperatur mit dem Druck verknüpft.
Die nötige Temperatur am Keramikkörper ist aber bei beiden Kerzen gleich, jedoch bei einer wärmeren Kerze aufgrund der schlechteren Wärmeableitung auch bereits bei niedrigeren Mitteldrücken erreichbar.
Viele Grüße,
Michael Stark