Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: MonsterBabyBLN am Sa.19.Aug 2023/ 11:23:04
-
Guten Morgen Community ich versuche es hier mal mit dem Schwarm Wissen..
Ich habe seit letztem Jahr ein 78er Shadow und bin dabei ihn wieder auf den Stand der Technik von 1 zu bringen
ich habe das Heizungsventil erneuert und die gesamte klimaelektronik wieder in einen guten Stand gebracht das heißt alle Servos gehen und er regelt alles so wie er soll
die Klimaanlage geht nicht und ich habe jetzt alles abgedichtet und einen neuen Kompressor gekauft und einen gebrauchten trockner von Westminster.
Als ich jetzt mit einem Freund zusammen versucht habe neues 134a aufzugeben haben wir festgestellt dass der Kompressor nichts ansaugt bzw nur sehr wenig sehr langsam.. Dann brennt irgendwann die Sicherung durch.
Kann das System irgendwo verstopft sein was ist da eine nächster Schritt
-
Da ich als Antwort gebender rein gar nichts über Dich/Euch weiß, muß ich saudoofe Fragen stellen, um zu vielleicht einem Fehler näher zu kommen.
Woher weißt Du, daß die Elektronik in Ordnung ist? Ich wüßte nicht, wie man das testen kann, ohne das passende Testgerät zu haben.
Wird wirklich an der Niederdruckseite das Zugeben des Kühlmittels versucht?
Ist ein ordentliches Vakuum in der Anlage hergestellt?
Ist das Expansionsventil geöffnet bzw. schaltet es? Ein neues kostet 30 €.
Ein gebrauchter Trockner ist eigentlich für die Katz. Hast Du mal gesehen, wie der von innen aussieht? Der kann zusitzen, das Trockenmittel wird feucht sein. Um ihn trocken zu bekommen, sollte man ihn wenigstens mal eine Weile in den Backofen gesteckt haben - gegen Verschmutzung hilft das freilich auch nicht. Außerdem lohnt das nicht, ein neuer Trockner kostet 30 €!
So weit erstmal. Gruß - Udo
-
Danke für die fragen.
Also ich hab natürlich im Grunde keine Ahnung, lerne aber ganz gut. Smile.
Ein bekannter ist Klimaanlagen Experte. Macht aber hauptsächlich Häuser. Das is der Stand.
Dass die Elektronik funktioniert befinde ich aufgrund der Tatsache, dass sie Heizungs seitig alles richtig macht. Die klappen und Geschwindigkeiten passend regelt.
Mein Kumpel hat erst Stickstoff drauf gegeben, um Dichtigkeit zu testen. Dabei stellten wir erst fest, dass die röhre am. Kühler undicht waren. Hab neue o rige rein. Dann kam am alten kompressor vorn raus.
Habe ich einen neuen Kompressor bei brabo gekauft.
Wir schließen den roten Schlauch an kompressor Zugang und den blauen am. Port des poa Ventil an.
Da wird er wohl dann das Kältemittel zugeben?
Ob das expansion Ventil was tut weiß ich nicht.
Wie teste oder sehe ich das?
Ja der trockner kauf war glaube doof. Ich kaufe einen neuen bei brabo.
-
Der Trockner ist ein Massenartikel, der von vielen Fahrzeugen dieser Jahre verwendet wird. Bei unseren üblichen Verdächtigen wird ein Irrsinnsbetrag abkassiert, bei FlyingSpares z.B. ca. 450 Euro, bei Erbrecht 225 Euro, bei BRAGO gibt's im Moment keine. Ich habe den passenden von AC-Delco für 30 Euro gekauft. Im Moment wird er bei Amazon.de nicht angeboten, stattdessen der Four Seasons 33215. Die kommen wahrscheinlich alle aus derselben chinesischen Herstellung. Ich glaube kaum, daß irgendein Anbieter die Dinger selber herstellt oder für sich herstellen läßt. Auch Hella nicht, die den ebenfalls anbieten.
Das gleiche gilt für das Expansionsventil - und auch den Kompressor. Man muß sich nur mal die Zeit nehmen, nach Cross-Referencen zu suchen, da stößt man auf all diese Sachen, die man dann oft auch bei Anbietern für US-Fahrzeuge preiswert findet (z.B. KTS Hamburg).
Das Expansionsventil kann man meines Wissens nicht wirklich testen. Einzige Möglichkeit (s. Werkstatthandbuch der SZ-Fahrzeuge) ist das Einsprühen mit Eisspray. Wenn sich damit keine Änderung ergibt, ist das ein Hinweis auf festsitzendes Expansionsventil, aber eben nur ein Hinweis.
Angesichts der Kosten für 1 kg Kühlmittel im Vergleich zu den Kosten eines Expansionsventil würde ich nicht zögern, ein neues Teil einzubauen. Mühselig ist allerdings der Austausch des Teils.
Gruß - Udo
-
Das is doch alles eine gute hilfe. Danke.
Kannst du mir vielleicht sogar gleich noch nen link zu nem trockner und Expansion Ventil schicken? Kaufe ich natürlich sofort bei den Preisen.
Ich denke, ich muss darüber die röhre ausbauen oder? Das poa valve? Dann bekomme ich das expansion raus?
Was erwartet mich?
Das Heizungsventil war ja auch ne Herausforderung 😍
Dass das poa zu ist, meinst du nicht?
Kann es noch nen anderen Grund geben, dass er nicht ansaugt außer dass der dryer oder das expansion valve dicht sind?
Vielen Dank
-
Trockner steht schon oben. Expansionsventil ist auch Four Seaons, aber 39027.
Ich baue den air duct (auf deutsch?) und den Lüfter aus, dann reicht der Platz. Ist aber trotzdem kein Vergnügen, denn den air duct wieder rein und dicht zu bekommen, ist auch so ein Geduldsspiel.
Was ist denn das poa?
Ich bin auch nur Amateur, aber wenn Trockner und Expansionsventil neu sind (das Problem mit dem Regelventil gibts ja wohl beim Shadow II nicht), dann sehe ich bei auch noch neuem Kompressor keinen vernünftigen Grund, warum die Anlage sich nicht befüllen lassen sollte.
Gruß - Udo
-
Ohje
.. Das duct Ding geht nie und nimmer raus.
Aber bei mir sitzt das expansions Ventil auch eher weiter vorn. Vor dem Brems Reservoir
Unter dem. Poa. Das is das regelventil. So ne röhre. Poa.. Pilot operated automatic valve..
-
Aus dem Werkstatthandbuch für den Shadow II stammt das angehängte Bild. Danach sieht der Ort, an dem sich das Expansionsventil befindet, genauso aus wie beim Shadow I. Prüfen kann ich das nicht, aber warum sollte das nicht stimmen? Beim Shadow I sitzt es gleich rechts vom Bremsflüssigkeitsbehälter, eigentlich scheinbar gut erreichbar, aber man kommt nicht an die Anschlüsse ran ... oder verwechsel ich das mit dem TurboR? Aber ich meine, mich zu erinnern, daß es beim Shadow genauso doof war wie beim TurboR ...
Mir scheint, Du verwechselst da etwas, was die Teile angeht, oder?
Gruß - Udo
-
Isses das? Jetzt wees ich wieder nich, wie ich n Bild hochladen kann. Gympf
-
Unter dem weißen Feld, in das Du Deinen Text tippst, steht "Anhänge ...", davor ein nach unten gerichteter Pfleil. Da klickst Du drauf, dann kommt "Datei anhängen", darunter "durchsuchen", da klickst Du wieder drauf, und des geht (bei Windows) der Explorer auf, wo Du die Datei suchst, die Du anhängen willst. Die Datei klickst Du an, dann unten rechts auf "öffnen", und der Explorer schließt sich und neben "durchsuchen" steht der Ort, wo die Datei runtergelagen wird. Dann weiter auf dem Dir bekannten Weg, also Text weiter tippen und dann auf "schreiben" klicken.
Und schon hast Du fertig. Das Expansionsventil auf meine Bild ist rechts unten. Die Darstellungen zeigen eigentlich immer auch die ungefähre Lage des Teils. Die Datei darf übrigens nicht größer als 200 kB sein.
Gruß - Udo
-
Ah. Das war das Problem..
Denke, das hier isses
?
Wahrscheinlich geht dann unten drunter das rohr rechts lang bis an die Kiste unterm duct?
-
Ja, das ist es. Das liegt aber komisch herum bei Dir.
Das Ventil befindet sich im Hochdruckteil der Leitung. Den weiteren Verlauf sieht man an der Grafik.
Gruß - Udo
-
Ich Schraub das doch aber hier ab oder?
Da käme man ja ganz gut ran
-
Jaja. bei unserem Shadow I steht das Ventil rechts neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter ganz unten, die Erreichbarkeit ist echt bescheiden im Vergleich zu dem, was Dein Bild zeigt. Bei Dir sieht das komisch aber aus, irgendwie so lose dahingeworfen. Aber ich habe keine Ahnung, ob das beim Shado II immer so aussieht.
Außerdem mußt Du natürlich die beiden Kapillarrohrleitungen lösen. Im Prinzip ist das aber unproblematisch.
Gruß - Udo
-
Danke dir.
Kapillarrohre ist der Steuer Anschluss an das rohr darüber gelle?
Nochmal zur Ausgangsfrage, dass der compressor kein Mittel ansaugt.
Du sagtest, daß Expansionaventil muss offen sein? Schalten?
Hört man das? Kann ich da was einstellen?
Ich würde sonst jetzt nen trockner und Expansionaventil kaufen..
-
Da sind zwei solche Kapillarleitungen, eine zum Druckausgleich, eine zum Temperaturfühlen.
Am Expansionsventil kann man nichts einstellen. Das arbeitet thermostatgesteuert (bei unseren Autos). Da hört man nichts klacken oder so, wenn das öffnet/schließt, das geht stufenlos. Man kann halt nur, wenn nichts passiert, Einspray drauf und sehen, ob es darauf reagiert. Das Handbuch sagt nichts weiter als diesen Test - oder austauschen. Ich habe auch noch nichts anderes gelesen.
Der Trockner kommt aus den USA. Im Preis von 30 € sind schon Zoll, Transport enthalten. Ich hatte jedenfalls keine Zahlung mehr zu leisten für Zoll oder so.
Gruß - Udo
-
Im Expansionsventil (https://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Klimaanlage-Heizung/Kompressor-Trocknerflasche-Expansionsventil/Ausdehnungsventil-Expansionsventil.html) ist eine Membran, die das Ventil über den Druck in den Kapillarröhrchen öffnet oder schließt – das hört man nicht, und man kann auch nichts einstellen. Die Ventile setzen sich einfach irgendwann zu, deshalb muss man neben dem Kompressor und der Trocknerflasche auch immer dieses Ventil tauschen (die meisten Kompressor-Lieferanten geben sonst keine Garantie).
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Bin jetzt wieder am Wagen und stelle fest, es ist natürlich furchtbar..
Um das expansions Ventil auszubauen, muss ich den break fluid Tank mind verschieben.
Das Ventil hat ja zwei dünne wie du sagtest, Kapillarrohre.
Das eine geht hoch zum poa rohr. Das andere verschwindet in der Isolierung des rohrs, das in den Verdampfer geht. Oh man.
Dafür muss ich den Scheibenwischer min. Ausbauen und halt die ISO zerschneiden..
Am Kapillarrohr hatte es noch ein wenig druck, als ich öffnete..
Und im. Ventil selber ist gut Öl, es tritt etwas aus! Wenn ich das eine rohr das vom. Kompressor kommt öffne.
Kann das ein Zeichen sein, dass das Ventil nicht mein Problem ist?
Macht es Sinn, alles erst mit einer neuen Trockner Flasche zu probieren? Die ist ja leicht getauscht..
Ich will ungern das Ventil unnötig tauschen, denn es ist Mörder.. Danke
-
Um sicher zu gehen.. Wie rum muss der trockner rein?
Auf einer Seite steht bond auf der anderen evap?
Was ist, wenn er falsch rum drin ist?
-
Und die dritte Frage.. Jetzt erzählt mir jemand, man muss die Anlage aktiv komplett befüllen und erst dann den Motor starten? Er zieht es gar nicht automatisch rein?
-
Der klimaservice hat jetzt mit dem neuen Trockner die Anlage nochmal befüllt.
Es vereist hier am Kapillarrohr.
Ist also das expansion valve OK und das poa oder suction throttle darüber dicht?
-
Etwas einseitig geworden hier. Lol.
Ich hab jetzt das expansion valve getauscht. Jetzt wird es nirgends mehr kalt!
Das rohr friert nicht mehr ein. Und es kühlt nicht.
Was kann ich denn noch tun?
Kann elektrisch was nicht stimmen?
Am kompressor liegt Strom an, das hab ich geprüft.
Die Thermo Sicherung wird heiß.
Hab dann ausgemacht.
-
Hast Du dann nach dem Tausch des Expansionsventils die Anlage wieder mit Kältemittel befüllt?.
Sieh erstmal zu, dass genug Kältemittel in der Anlage ist. Dann kann die Fehlersuche Schritt für Schritt erfolgen.
-
Hugos Frage ist ja eigentlich eine Frechheit ...
Aber Deine Beschreibung liest sich ja nun wirklich so, als würdest Du einfach so das Expansionsventil ersetzen. Jedes Öffnen der Klimaanlage bedeutet, daß das Kühlmittel weg ist bzw. vorher abgesaugt wurde. Ein Kilo - soviel geht etwa rein - kostet 180 € oder so. So ein Rumspielen geht also gehörig ins Geld.
Warum, wenn die Anlage ordnungsgemäß von Luft entleert und anschließend mit Kühlmittel befüllt wurde, auf einmal nach dem Ersetzen des Expansionsventil keine Kühlung mehr da sein sollte, zumal auch Kompressor und Trockner neu sind und die Elektronik funktioniert haben soll, das erschließt sich dem interessierten Mitleser einfach nicht mehr.
Man kann da nur noch spekulieren, ich sehe keine Anhaltspunkte. Ist die Anlage wirklich gefüllt? Was passiert am Schauglas des Trockners? Da kann man einiges ablesen - wenn man's nicht kann ---> Werkstatthandbuch studieren oder Google fragen. Wird die Heizung auch wirklich abgeschaltet? Die Elektronik arbeitet mit der Klimaanlage so, daß immer (!) die reinkommende Luft runtergekühlt und damit getrocknet wird (kalte Luft enthält vergleichweise wenig Feuchtigkeit), für die gewünschte Innenraumtemperatur wird warme Luft zugemischt. Das ist anders als beim Shadow I, wo einfach nur kalte Luft in den Innenraum geblasen wird, weswegen diese Anlage einen Regler für die Durchflußmenge an Kühlmittel hat, den der Shadow II nicht mehr hat.
Über das Funktionieren der Anlage des Shadow II weiß ich zu wenig. Ich weiß z.B. nicht, was das suction throttle valve da noch für eine Aufgabe hat. Funktioniert das? Was macht das? Kann das blockiert sein? Beim Shadow I kann damit die Kühlung blockiert werden, aber bewußt, gewollt.
Und Du behauptest weiter, daß die Elektronik nicht spinnt? Ich kann nur wiederholen, was ich anfangs sagte: Ohne das Testgerät kann man das eigentlich nicht wissen. Du weißt doch gar nicht, was da außer den hörbar betätigten Klappen noch alles beteiligt ist. Für die Klappen allen bräuchte man keine Elektronik. Da müssen auch Sensoren sein, die Werte für eine Verarbeitung und Entscheidungsfindung durch die Elektronik liefern.
Mit anderen Worten, es gibt viele Fehlerquellen, zu denen man von auswärts kaum mehr als Allgemeines sagen kann.
Gruß - Udo
-
Nur zur Ergänzung, ich habe nachgelesen, was Aufgabe dieses suction throttling valve’s ist:
Das suction throttling valve sorgt automatisch dafür, daß der Druck in der Anlage unabhängig von der Drehzahl des Kompressors (oder der Fahrgeschwindigkeit) konstant bleibt. Schließlich soll ja eine einmal eingestellte Temperatur gehalten werden. Anders als beim Shadow I. Da wird dieses Ventil von Hand geregelt, um die Temperatur der einströmenden Kaltluft zu steuern. Das passiert automatisch beim Shadow II durch Zumischen von Warmluft (aber nicht aus der Heizung).
Daß dieses Ventil auf einmal nicht mehr regelt ... denkbar, aber unwahrscheinlich. Da wird der Fehler wohl kaum liegen.
Gruß - Udo
-
So. Ich brauchte ein paar Tage, um alles zu bestellen und successive auszutauschen.
Der Einwurf von Hugo war in der Tat amüsant.
Ich habe selbstverständlich die Anlage nach den Versuchen direkt wieder entladen und nach Einbau des evap wieder befüllt.
Dabei stellte ich nun fest, dass der neue Kompressor nicht OK war. Die kupplung lief nicht richtig.
Ich habe nun wieder einen neuen Kompressor und das poa valve ausgetauscht.
Dessen Funktion war mir bekannt und es scheint, als dass sich dies auch zusetzen kann und fest bleibt.
Ich bin mit dem neuen Teil noch nicht ganz zufrieden, weil es den Kompressor zu häufig ein und aus stellt. Das erscheint mir nicht richtig?
Aber die Anlage läuft ansonsten hervorragend, kühlt stark und die automatik funktioniert hervorragend. Danke an alle