Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: damichi am Do.26.Apr 2018/ 21:55:06

Titel: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Do.26.Apr 2018/ 21:55:06
Hallo liebes Forum,

ich habe mit meiner Emily neuerdings das Problem, dass sich bereit nach einer Parkzeit von etwa 15 Minuten die ersten Öltropfen unter dem Motor zeigen. Die Stelle ist in Fahrtrichtung vorne links. Es tropft deutlich vor den Kontollbohrungen, die sind nicht der Übeltäter.
Die Ventildeckeldichtungen schwitzen etwas stärker, die werde ich auch bald wechseln.

Die Öltropfen scheinen sich am Öldruckgeber für die Anzeige zu sammeln, dort tropft es dann runter.

Dieser Geber wird mit einer Kupferdichtscheibe eingeschraubt, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich kann mir nicht vorstellen dass das von heute auf morgen dermaßen undicht wird.

Hat jemand eine Idee wo es da raussuppen kann?

Beste Grüße,
Michi
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Udinho am Do.26.Apr 2018/ 23:08:23
Ich würde mich nicht wundern, wenn es der Öldruckgeber selbst ist.

Der Kontakt, an dem das Kabel aufgesteckt wird, muß von innen nach außen geführt werden und geht durch so eine Plastikdichtung oder wie man das nennen will. Dieser Durchgang kann undicht sein.

Ich hatte das an der Klimaanlage. Der Druckwächter, der den Kompressor bei zu hohem Druck abschaltet, ist genauso aufgebaut. Der Kontakt wird auf die gleiche Weise nach außen geführt, wo das Kabel aufgesteckt wird. Dort kam das Kühlmittel raus. Den Wächter habe ich rausgenommen und eine passende Schraube mit O-Ring eingesetzt. Ist dicht. Der Wächter kostet weit über 100 Euro, das ist mir zuviel Geld. Danach habe ich gefunden, daß der mit dem vom Jaguar derselben Zeit (kostet einen Bruchteil) identisch sein müßte. Der liegt jetzt rum, bis die Anlage mal wieder leer sein sollte, dann wird er eingebaut.

Das geht bei Dir natürlich nicht so. Du bräuchtest in diesem Falle einen neuen Geber. Vielleicht kannst Du mal mit Bremsenreiniger und Preßlußt - oder Lappen - die Kontaktstelle gut säubern und beobachten, wo genau das Öl rauskommt. Vielleicht paßt ja meine Erklärung. Hängt natürlich davon ab, daß Deine Beschreibung genau zutrifft.

Übrigens ist bei unserem Shadow-Motor über dem Geber noch ein verschlossener Platz für einen weiteren Geber. Könnte es da nicht auch undicht sein? Ich habe dort einen zweiten Geber für die nachgerüstete Öldruckanzeige eingesetzt.

Beim TurboR ist dort übrigens auch der Anschluß für die Ölversorgung des Turboladers. Wenn mal bei jemandem ein Turbo dort ölt, sollte man nach diesem Leitungsanschluß schauen. Bei unserem TurboR hatte sich der Leitungsanschluß gelockert und dann geölt.

Gruß - Udo
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: cferbrecht am Fr.27.Apr 2018/ 08:22:28
Es geht ja hier um einen SSII - der hat einen Geber für das Instrument (http://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Elektrik/Instrumente-Geber/Oelstandsgeber/Oeldruckgeber-fuer-Instrument.html?listtype=search&searchparam=%C3%96ldruck) und einen (frühe Exemplare) oder zwei Öldruck-Schalter (http://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Elektrik/Instrumente-Geber/Oeldruckschalter-Oeldruckgeber/Oeldruckschalter-oxid.html?listtype=search&searchparam=%C3%96ldruck).

Die Geber lecken schon mal, wenn sie innen undicht sind, die Schalter eher selten. Leckstellen können aber auch die Stirndeckeldichtung (http://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Motor/Dichtungen-Dichtsaetze/einzelne-Dichtungen/Steuerdeckel-Stirndeckel-Dichtung.html?listtype=search&searchparam=Stirndeckel) oder die Gummidichtung zwischen den Deckelhälften (http://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Motor/Dichtungen-Dichtsaetze/einzelne-Dichtungen/Steuerdeckel-Stirndeckel-Dichtstreifen.html?listtype=search&searchparam=Stirndeckel) sein.

Die letzten Shadow II hatten auch Wellendichtringe; hier kommt der vordere Dichtring (http://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Motor/Kurbelwelle/Kurbelwelle-Dichtring-vorn.html?listtype=search&searchparam=Kurbelwelle) auch in Frage.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Fr.27.Apr 2018/ 18:57:11
Vielen Dank für die Vielen Anregungen,

ich hab mich heute noch mal dran gemacht und weiter untersucht wo das Öl herkommt.

Es sieht so aus, als ob es noch von deutlich weiter oben kommt, da es schon auf diese große Schraube, ich denke ein Blindstpfen für einen Wasserkanal vorne am Motor, drauftropft.

Darüber ist eigentlich nur noch der Öleinfüllstutzen angeflanscht. Deckt der auch einen Ölkanal ab? So wie das Öl da rauskommt, wird das bestimmt mit Öldruck ausgedrückt.

Beste Grüße,
Michi
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Gert am Sa.28.Apr 2018/ 07:59:28
Mit Bremsenreiniger und oder Kärcher sauber machen. Motor laufen lassen und schauen. Alles andere ist raten.
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Do.03.Mai 2018/ 00:26:48
Ja also, das ist ja schon das was ich gemacht habe. Man sieht leider sehr schlecht da hin.
Man sieht, dass es oberhalb des Großen Blindstopfens herkommt. Da drüber ist nur noch diese Dreiecksdichtung vom Zylinderkopf. Die Ist allerdings ja nicht unter Öldruck. Wie oft werden die undicht? Da gibt es auch so einen neueren Dichtungstyp, das muss ja einen Grund haben.

Es gibt bei den Clouds ja noch so eine Messingschraube im Block, welche eine Ölgallerie verschließt. Ist die bei den Shadows auch noch da?

Hat jemand eine Idee, wo man gute Explosionszeichnungen vom Motor herbekommt, bei rrtechnical finde ich da leider sehr wenig.
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: wellenkieker am Do.03.Mai 2018/ 08:43:50
Hallo Michi,

die Zeichnung, leider nein.
Es stehen nach meiner Kenntnis zu den meisten Baugruppen nur thematische Anrisse zur Verfügung.
(z.B. Explosionszeichnung aus einer Perspektive, die genau die Problemzone auf ihrer Schattenseite
 liegen hat)
Das ist wohl auch nicht zu vermeiden.

Es ist mir bisher nicht wirklich klar, ausser vorne links, womöglich von oben kommend, woher die Substanz
kommt, von der ich bisher weder die Farbe noch Konsistenz, oder den Geruch kenne.
Könntest Du ein Foto einstellen, wäre das sehr schön.
Manchmal kommt es auch von weiter vorne oder etwas weiter unten, wird dann aber über den Ventilator-
strom verwirbelt, mitgerissen, und schlägt sich an anderer Stelle nieder.

Auch meine ich, muss man bei einem 40ig Jahre altem Auto jederzeit damit rechnen, daß sich eine Dichtung,
manchmal sehr spontan und fulminant ihrem Ende zu neigt.

Stefan


Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Falcone am Do.03.Mai 2018/ 10:42:06
Ich habe hier drei Fotos von einem nackten Motor (leider habe ich nur die drei), aber ich befürchte, das hilft dir kaum weiter:

(http://up.picr.de/32579093xs.jpg)

(http://up.picr.de/32579094mx.jpg)

(http://up.picr.de/32579096on.jpg)

Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Chucky am Do.03.Mai 2018/ 12:02:02
Immer wenn ich diese Einlasskanäle sehe, muss ich an 4 Doppel-Weber denken, komisch ist das .. ::)
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Do.03.Mai 2018/ 12:09:05
danke für die Bilder

ich hab von eine Videoreihe von einem Engine Rebuild eines Cloud 3 gefunden, deswegen die Referenzierung auf diesen Motor.

https://youtu.be/sUyNYPO6fmk?t=515 (https://youtu.be/sUyNYPO6fmk?t=515)

diese Schraube hatte ich gehofft, da es irgendwie von da zu kommen scheint.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es Motoröl ist. Bilder habe ich versucht zu machen, man erkennt leider halt nicht viel.

Ich trau mich da nicht so wirklich mit einem Hochdruckreiniger hinzugehen, da ist ja auch viel nicht gedichtete Kabelei.

Leider ist auch viel alter Dreck an Öl rund um die untere Riemenscheibe, das könnte tatsächlich diese Schwammdichtung sein, die Herr Erbrecht schon angesprochen hatte.

https://youtu.be/oKWAcFTTpmk?t=1335 (https://youtu.be/oKWAcFTTpmk?t=1335)

Hat das schon mal jemand bei eingebautem Motor gemacht, ist das realistisch? Packt das die Papierdichtung, wenn man nur die Wasserpumpe raus nimmt?

Beste Grüße,
Michi
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: wellenkieker am Do.03.Mai 2018/ 12:47:52
Hallo Michi,

Dampfstrahlen ist wohl nicht ratsam, da liegst Du richtig.
Versuch es doch mal mit Diesel abzupinseln, anschließend mit Bremsenreiniger den Feinschliff.
Achte darauf, nicht auf den Schwarzlack der Karosse zu kleckern, der mag das eine und das
andere nicht wirklich und verabschiedet sich sonst.
Solange es jedoch im Verdachtsumfeld nicht richtig sauber ist, bleibt es ein Raten.

Die Papierdichtung hat sich gesetzt, ein anschließendes Wiederverwenden ist heikel.
Meist lässt sich der Deckel auch nicht, für die Dichtung, schadlos abheben, somit ist ein
Kanal für spätere Übel geöffnet.
Falls es tatsächlich von dort ölen sollte, würde ich beide Deckel abnehmen, dann könnte man
die beiden Gummidichtungen der Öldruckleitung mit erledigen und hätte diese Baugruppe
soweit im Griff.
Wie es um die WaPu steht, lässt sich    so   auch, schon mal vorausschauend, en passant abklären :)

Man könnte natürlich auch nur den oberen Deckel abziehen, den Streifen ersetzen und
anschließen mit Siccaflex die Schadstellen zumölen.
Das wäre gangbar, aber nicht befriedigend.

Doch am Anfang,  vor Allem, die richtige Diagnose



Stefan
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Do.03.Mai 2018/ 16:44:04
Also, nachdem ich jetzt alles sauber gemacht habe, ist es denke ich klar dieser Dichtstreifen zwischen Wasserpumpengehäuse und Steuerdekel.

Man sieht es auf dem Bild recht schön. In Realität sieht man es noch besser.

Jetzt schau ich mal wie ich das am besten angehe.

Beste Grüße,
Michi
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: wellenkieker am Do.03.Mai 2018/ 17:13:09
Jo,
denn man tou.

Viel Erfolg
Stefan
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Do.03.Mai 2018/ 17:59:30
Sehe ich das richtig?

Wenn ich tatsächlich die Dichtung unter beiden Deckeln tauschen wollen würde, müsste ich die untere Riemenscheibe abnehmen. Die Ölwanne müsste auch weg, weil der vordere Teil dieser Dichtung sonst Probleme macht.

In Anbetracht dessen bietet sich eine Lösung mit Flüssigdichtmittel statt dem oberen Teil der Dichtung ja geradezu an.

Gibt es eine geschicktere Lösung für diese Stelle, als wieder so einen Schaumstoff einzusetzen?

Beste Grüße,
Michi
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Chucky am Do.03.Mai 2018/ 18:06:15
Das ist so ein Gummistreifen, der war bei mir auch gebröselt .. habe ich mit Silikon abgedichet.  Kühler ab, dann kommt man von vorne gut dran. Hier im Forum sind auch Fotos, muss ich mal suchen ..
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Wraith39 am Do.03.Mai 2018/ 22:35:10
Ich hatte das gleiche Problem. Ich rate dringend (!!!) davon ab, den unteren Deckel und damit auch die Ölwanne abzunehmen. Man bekommt nämlich nicht so leicht die Riemenscheibe runter, das geht nur mit Spezialwerkzeug und ist auch gar nicht nötig, denn eigentlich ist ja nur der Dichtstreifen hinüber. Bei mir ist es wieder pfurztrocken.
Die Papierdichtung haben wir durchgeschnitten, so dass sie nur für den oberen Teil dichtete. Die alte blieb unten drinnen, dann noch mit Hylamar nachbearbeitet.
Mach es wie Charles. Man braucht auch die Klima nicht abzubauen oder die Lima, all das kann zu Seite geschoben werden.
Solltest Du tatsächliche die Ölwanne runtenehmen wollen - ich hab noch ne niegelnagelneue Dichtung (Bentley Parts).
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: damichi am Mo.07.Mai 2018/ 12:50:34
Ich hab nochmal ein bisschen recherchiert im englischen Forum und dann beschlossen, nur den oberen Deckel abzunehmen.

Da kam dann die Frage auf ob man so eine neue Dichtung kauft, oder ob ein gutes RTV nicht besser wäre.

Den Flächenteil werde ich mit Hylomar dichten, es geht vor allem um diesen Dichtstreifen. Im Moment ist dieser Schwarze wohl aus Gummi drinnen. Mittlerweile gibt es einen weißen, der wohl besser sein soll
Habt ihr einen neuen verwendet, oder einfach nur mit Flüssigdichtmittel gedichtet?

Beste Grüße,
Michi
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: cferbrecht am Di.08.Mai 2018/ 08:39:35
Die weiße Gummiwurst würde ich auf jeden Fall ersetzen. Die alte, schwarze Ausführung war höchst mangelhaft, denn sie hält meistens nur 40 oder 45 Jahre  ;).

Man kann notfalls auch den oberen Teil der Stirndeckeldichtung abtrennen und nur diesen ersetzen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Wraith39 am Mi.09.Mai 2018/ 10:30:13
Ich habe auch die weiße Gummiwurst drin - und eben die obere Hälfte der Frontdichtung, mit Hylamar verstärkt. Das funktioniert seit mehr als einem Jahr prima!
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Chucky am Mi.09.Mai 2018/ 11:34:13
Claus hat damals geschrieben, dass wenn man schonmal an dieser Stelle rumwerkelt, auch direkt so einen Schlauch von der Ölpumpe tauschen sollte, da der auch bröselig werden kann ...

Ich war damals unvorbereitet, und hatte keine neue Dichtlippe zur Hand, also habe ich die alte bröselige entfettet und mit Silikon wieder eingedichtet.
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: cferbrecht am Mi.09.Mai 2018/ 15:13:21
Es ist kein Schlauch, sondern es sind die O-Ringe der (festen) Ölleitung, die ersetzt werden sollten; außerdem der Gummianschlag (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Motor/Oelpumpe/Oel-Druckleitung-Gummianschlag-im-Stirnraederdeckel.html) für diese Leitung, die im unteren Deckel sitzt. Dazu muss allerdings die Riemenscheibe ab...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Wraith39 am Mi.09.Mai 2018/ 17:30:40
Zitat
Dazu muss allerdings die Riemenscheibe ab...

Und genau hier liegt das Problem. Es ging um die "serrated nut", die die Riemenscheibe festhält. Diese ließ sich auch nicht mit dem korrekten RR-Spezialwerkzeug entfernen. Man hätte mit Hitze/Kälte arbeiten müssen, um so weit zu kommen. Deshalb blieb sie (auch in Rücksprache mit der englischen Fachwerkstatt) drauf.
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: cferbrecht am Mo.14.Mai 2018/ 09:48:40
Nur zur Ergänzung ein Hinweis:

Die äußere Mutter, um die es hier geht, hat ein Rechtsgewinde; die weiter innen sitzende, die das Ritzel für den Nockenwellenantrieb ein Linksgewinde.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Ölverlust Motor vorne links SSII
Beitrag von: Wraith39 am Mo.14.Mai 2018/ 11:25:00
Vielleicht war ja das genau das Problem... :-\ peinlich, peinlich...