Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: leasingjunker am Di.27.Mär 2018/ 12:40:42
-
Wir haben gestern die alte Zündbox der SS 1 gegen eine neue ausgetauscht. Mit der alten Zündbox lief der Wagen schlecht, aber er lief. Mit der neuen Zündbox lief er ca. 1 Minute, ging dann aus und liess sich nicht mehr starten. Bin in Bayern, Neustadt / Donau. Gibt es hier einen Spezialisten, der mir per Ferndiagnose helfen kann ? Bin für jeden Tip dankbar, da der SS 1 bald wieder laufen sollte. Ich danke !
-
Was meinen Sie mit "Zündbox"? Das Zündmodul im Verteiler? Und was heißt "gegen eine neue"? Ein Originalteil (CD5904)?
Und BITTE BITTE BITTE (wie schon so oft geschrieben) bei allen Anfragen die Fahrgestellnummer angeben - dann muss man nicht so viel raten...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Sehr geehrter Herr Erbrecht,
Danke, dass Sie sich melden. Entschuldigen Sie meine ungenügende Schilderung:
- die FG Nummer des SS1 lautet SRH20382, EZ 14.02.1975 auf Little Woods in Liverpool.
- wir haben eine Ingition Box Lucas DLB 198 TRAD WET/ELECTRONEC IGN COIL eingebaut.
- (mit der alten lief der SS1 schlecht, aber er lief).
- mit der neuen lief er ca. 60 Sekunden, dann ging er aus.
-jetzt lässt er sich nicht mehr starten.
Ich habe gestern zusätzlich noch entdeckt:
- die Ballast Resistor (Flying Spares UE344105P) ist überbrückt. Diese habe ich heute morgen bei
Flying Spares neu bestellt).
- ein Draht zum Unterdruckventil (?) hängt lose. Da weiß ich nicht, ob der vorher schon lose hing.
Von diesem Draht maile ich Ihnen ein Bild.
Ich danke Ihnen.
Horst Junker
T 0151.23038781
Alte Donaustrasse 31a
D.93333 Neustadt an der Donau
-
Ursprünglich gehört in dieses Auto eine Kontaktzündung - was Sie da eingebaut haben, weiß ich nicht. Die angegebene Teilenummer ist eine Zündspule.
Vielleicht ist der Widerstand nur überbrückt worden, weil eine Ersatzzündspule ohne Widerstand zu betreiben ist? Diese Teile gehen selten kaputt; nur die Anschlüsse oxidieren.
Was ist denn nun als Zündmodul verbaut, falls tatsächlich keine Kontakte mehr drin sind?
Das Ventil bildet den Bypass für das Abreicherungssystem (Weakener); es muss bei kaltem Motor offen sein und bei warmem geschlossen.
Auf dem Bild kann ich leider nicht viel erkennen...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Ich habe in diesem Zusammenhang auch eine Anschlussfrage, die ich hier stellen möchte, weil ich einen ähnlichen Wagen fahre (VIN s.u.).
Mein Verteiler ist original, Lucas 35D, neu überholt vom Distributor Doctor.
Nun habe ich festegestellt, dass sich auf der Platine oben (Verteilerkappe abgenommen) ziemlich viel Öl (Motoröl?) angesammelt hat (ein Fleck von etwa zwei EURO-Stücken). Kann das Öl von unten durch die Welle aufgestiegen sein? Dann wäre UE 7310 betroffen, richtig? Oder woher kann dieses Öl kommen?
Ferner habe ich Ölaustritt am Fuß des Sockels (UE 6270), das liegt eindeutig an der mangelhaften Dichtung CD 3063 richtig? Da läuft die Suppe schön auf die Getriebeglocke und runter auf den Querträger....
Das Ersatzteil habe ich heute mit großer Freude bei CFE bestellt.
-
aufsteigendes Öl durch eine Verteilerwelle hatte ich mal bei einer Lancia Aurelia, hier waren die Dichtringe an der Welle defekt, danach wieder alles einwandfrei. Sollte beim RR nicht anders sein
-
Und BITTE BITTE BITTE (wie schon so oft geschrieben) bei allen Anfragen die Fahrgestellnummer angeben - dann muss man nicht so viel raten...
Und ich bleibe dabei, dass ein paar Angaben zur eigenen Person nicht verkehrt wären (natürlich auf freiwilliger Basis). :)
Willkommen im Forum und viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Und ich bleibe dabei, dass ein paar Angaben zur eigenen Person nicht verkehrt wären (natürlich auch freiwilliger Basis). :)
Willkommen im Forum und viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
so isses! ;D Ich habe die FIN einfach an meinen Usernamen gehängt, so ist es am einfachsten für alle! :)
-
:)
Bei mir läuft sie immer in der Fußzeile mit - direkt neben dem Zitat aus "The Hound of the Baskervilles" von Sir Arthur Conan Doyle.
Andreas
-
Nun habe ich festgestellt, dass sich auf der Platine oben (Verteilerkappe abgenommen) ziemlich viel Öl (Motoröl?) angesammelt hat (ein Fleck von etwa zwei EURO-Stücken). Kann das Öl von unten durch die Welle aufgestiegen sein? Dann wäre UE 7310 betroffen, richtig?
Ja, das ist vermutlich die Ursache.
Ferner habe ich Ölaustritt am Fuß des Sockels (UE 6270), das liegt eindeutig an der mangelhaften Dichtung CD 3063 richtig? Da läuft die Suppe schön auf die Getriebeglocke und runter auf den Querträger....
Dafür ist meistens die Papierdichtung (http://shop.heavensgategarage.de/index.php?stoken=318CB384&lang=0&cl=search&searchparam=UE7335) am Fuß des Sockels verantwortlich - am besten, man tauscht alle drei genannten Dichtungen aus, wenn man schon alles in der Hand hat.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
An die Schraube am Sockel kommt man so gut wie gar nicht heran. Wie geht sowas?
Für die Dichtung innen im Verteiler muss man ihn doch wieder ganz auseinandernehmen?
-
Hallo Rudolf,
doch kommt man, mit langen Fingern.
Evtl. mittels zur Hilfe genommener Gelenkstücke.
Ich würde, bevor ich mit der Prozedur startete jedoch die aktuelle Position, in der sich der
noch ungelockerte Verteiler befindet markieren (Dorn).
Ebenso würde ich, so wie es jetzt eingestellt ist, mit der Stroboskoplampe abblitzen, die Messwerte
notieren.
Nach dem Abnehmen der Verteilerkappe würde ich den U-Kontaktabstand bestimmen und die Lage
des Kontaktes im Verteiler markieren.
So hast Du für den späteren Zusammenbau, möglicherweise von den Literaturwerten abweichende Anhaltspunkte (Einstellwerte), die den momentanen Motorlauf darstellen.
Hat der Verteiler eine U-Dose?
Falls ja würde ich das wenigstens mal prüfen, ebenso den U-Schlauch.
Dann alle Zuleitungen abschließen und den Verteiler unten lösen und abnehmen und mit neuen
Dichtungen versehen wieder aufsetzen.
Mit Glück sieht der Antrieb noch schier aus und die Welle läuft schön.
Sonst gibt es ein kleines Stimmungstief. :)
Stefan
-
Lieber Stefan,
der Verteiler ist frisch überholt, deshalb wundert mich ein wenig, dass das Öl jetzt die Welle hochklettert. Ich zögere noch ein wenig, ihn vollständig auseinander zu nehmen. Ich werde ihn besser zurücksenden, wenn das Problem weiter besteht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Vollprofi den Dichtungsring innen vergessen oder falsch eingebaut hat.
Zwischen die obere Einstellplatte (die den Verteiler festhält und oval ist) und das obere Ende des Sockels kommt laut Zeichnung KEINE Dichtung. Ist das richtig?
Mein Verteiler hat keine Unterdruckdose.
-
Hallo Rudolf,
ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage ganz verstehe.
-Die obere Einstellplatte-
Meinst Du das Dingen mit der Halböffnung die mittles Schraube gespannt werden kann und mit den beiden Bohrungen mittels derer der Verteiler auf dem Flywheelhousing festgeschraubt wird?
Dort sollte der neue Gummi O- Ring des Verteilerschaftes in der Führung nach aussen dichten.
Oder meinst Du das Flywheel-housing?
Wenn das letztere, dann gehört dort die von Herrn Erbrecht gezeigte Papierdichtung nach unten zum
Motor weisend hin.
Es ist also möglich, mehr als eine Leckstelle zu haben.
Im Fall der unteren (Papierdichtung) brächte ein Einschicken nichts.
Stefan
-
Genau, lieber Stefan, ich meinte das Dingens mit der Halböffnung, das gespannt wird. Schwer, dafür den richtigen Terminus zu finden. Spannplatte? Ich habe heute dann den O-Ring gewechselt, der gerade so eben in den Fuß hineinragt und auf dem Körper des Verteilers von außen sitzt. Von dort kam das Öl eindeutig, nicht von unten, vom Fuß her. Das hochtreibende Öl werde ich beobachten, ob es also tatsächlich von innen durch die Welle nach oben wandert.
-
direkt neben dem Zitat aus "The Hound of the Baskervilles" von Sir Arthur Conan Doyle.
Oh,
und ich dachte immer, es wäre ein Zitat aus einem Lied von Britney Spears. >:D
Überrascht
Michael
-
Das war doch Lady Gaga, Michael. >:D
Betont nachsichtig den Kopf schüttelnd
Andreas
-
Ich bevorzuge bei Zitaten immer Oscar Wilde, meinen Lieblingspoeten ;D
Neben den in der Signatur auch den : One can always be kind to people about whom one cares nothing.
-
Ich bevorzuge bei Zitaten immer Oscar Wilde, meinen Lieblingspoeten ;D
Na klar doch - unter dem würde ichs auch nicht machen. 8)
Schmunzelnd
Michael
-
Das war doch Lady Gaga, Michael. >:D
Hm, wundert mich, dass Du die kennst. >:D
Überrascht
Michael
-
Hallo Horst,
bist Du vorangekommen?
Stefan
-
Kleine Fortsetzung dieser Baustelle:
Ich habe die Dichtung (O-Ring) am Verteilerschaft gewechselt und alles wieder eingebaut, ohne die Papierdichtung zu wechseln. Ergebnis: Viel besser, aber es tritt immer noch ein wenig Öl an dieser "Spannplatte" aus. Ich habe jetzt auch herausgefunden, wie man das "Pedestal" oder Fuß herausschraubt, könnte also ohne Probleme die Papierdichtung wechseln.
Nun aber die Masterfrage:
Darunter befindet sich der sog. "locating plug", eine Art Führung für die Welle, die m.E. auch kurz über dem Ritzel (gear) geteilt ist. Dieser locating plug hat eine Dichtung (O-Ring). Kann man diesen Plug nach oben rausziehen?
-
Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja - aber man muss etwas haben, mit dem man unter diese Hülse greifen kann. Man kann versuchen, an der Zunge der Antriebswelle für den Verteiler zu ziehen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Ist diese Antriebswelle denn geteilt, so dass man mit der oberen Zunge dann auch den Plug herausbekommt? Oder zieht man am Ende die gesamte Welle (mit Ritzel) heraus?
Ich denke nämlich, dass dort, am kaputten O-Ring, das Öl hochläuft. Es läuft bei mir übrigens nicht durch die Welle des Verteilers innen, sondern nur außen entlang und tritt dann bei der Spannplatte aus.
-
Ist diese Antriebswelle denn geteilt, so dass man mit der oberen Zunge dann auch den Plug herausbekommt?
Ja, so ist es - ein Blick in die Teile-CD TSD6166 zeigt es... Die haben Sie doch hoffentlich?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Doch, die habe ich. Ich habe jetzt auch genau geschaut und das herausgefunden.
Nur stellt sich mir die Frage: lässt die Welle sich auch so einfach herausziehen?
Das Ritzel ist ja schrägverzahnt, die andere Seite bewegt sich nicht. Also müsste doch eigentlich bei Zug von oben der Eingriff beider Zahnräder unberührt bleiben, d.h. die geteilte Welle herausgehen (klemmt sie fest?), oder mache ich da einen Denkfehler?
-
Also müsste doch eigentlich bei Zug von oben der Eingriff beider Zahnräder unberührt bleiben, d.h. die geteilte Welle herausgehen (klemmt sie fest?), oder mache ich da einen Denkfehler?
Nein, so geht es - nach meiner Erinnerung lässt sich der Eingriff der Zahnräder so einfach nicht verändern. Sie sollten aber vielleicht trotzdem eine Markierung der Position der Antriebszunge anbringen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Hallo Rudolf,
bei you tube findest Du einen schönen Film
von
Steve´s House of Speed
Die Jungs haben einen 6,2 V8 Cloud-engine zerpflückt und anschließend wieder
ordentlich zusammengesteckt.
Nett anzusehen und auch ein bischen lehrreich, auch in Bezug auf Deine aktuelle
Fragestelltung.
So ich mich erinnere, haben sie dort auch das timing für den Verteiler beschrieben.
Stefan
-
Lieber Stefan,
super! Ich habe es gefunden, es ist dieses Video, falls es sonst noch einer braucht:
https://www.youtube.com/watch?v=w3psDs-S4C4&t=332s (https://www.youtube.com/watch?v=w3psDs-S4C4&t=332s)
Vielen Dank nochmals!
Rudolf