Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 08:10:15

Titel: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 08:10:15
Hallo
Nach einem störungsfreien Sommer macht sich nun erneut eine vor Jahren schon einmal behobene Unruhe im Antriebsstrang bemerkbar.
Im kalten Zustand kaum bemerkbar, aber mit zunehmender Fahrstrecke deutlicher. Wesentlich verstärkt wird dieser Effekt, wenn die Rücksitze besetzt sind und der Tank gefüllt ist, bei hohen Aussentemperaturen tritt der Zustand früher ein.
Neue Reibscheiben  mit neuen Gummilagern in der Aufhängung des Zwischenlagers,  neue Kardanlager und ein neues Zwischenlager brachten keine Besserung.

Das automatisierte Getriebe reagiert ebenfalls auf höhere Temperaturen und längere Fahrstrecken.
Im kalten Zustand schaltet es weich und angenehm. Mit zunehmender Fahrstrecke und zunehmenden Temperaturen wird es ruppiger.
Bei Anfahrvorgängen nach langen Fahrstrecken mit starker Belastung habe ich das Gefühl, dass kurzzeitig die Bremsbänder rutschen.
Der Geruch des kalten und warmen Getriebeöles ist normal, nichts riecht verbrannt, der Ölstand stimmt, das Öl wurde vor ca.  6 Jahren gewechselt - auch im Wandler, bzw der Kupplung.
Steht evtl die Unruhe im Antriebsstrang im direkten Zusammenhang mit dem unliebsamen Verhalten des Getriebes oder umgekehrt?
Inzwischen erwäge ich sogar, um eine dauerhafte Lösung zu erreichen, ein Austauschgetriebe im Norden einbauen zulassen.
Hat  jemand ähnliche Erfahrungen oder noch besser wären zielführende Lösungsvorschläge.!

MfG Achim
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am So.22.Okt 2017/ 12:38:43
Wesentlich verstärkt wird dieser Effekt, wenn die Rücksitze besetzt sind und der Tank gefüllt ist, bei hohen Aussentemperaturen tritt der Zustand früher ein.

Hallo Achim,

im zusätzlich Gewicht auf der Hinterachse sehe ich den entscheidenden Hinweis. Ich würde deshalb als Übeltäter das Differential vermuten. Dazu folgende Fragen:

1. Wann hast Du dort das letzte mal den Ölstand des Differentials geprüft?
2. Wann war der letzte Ölwechsel?
3. Hast Du das Differential mal gespült?
4. Welches Öl verwendest Du dort?

Neugierig

Michael
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: haraldo am So.22.Okt 2017/ 13:17:13

Das automatisierte Getriebe reagiert ebenfalls auf höhere Temperaturen und längere Fahrstrecken.
Im kalten Zustand schaltet es weich und angenehm. Mit zunehmender Fahrstrecke und zunehmenden Temperaturen wird es ruppiger.


Das würde mich auch interessieren, das habe ich bei meinem R-Type auch ?

Gruß
Harald
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 14:11:16
Hallo Harald und Michael

Das Öl wurde vor zwei Jahren gewechselt. Der Ölstand wird zweimal jährlich überprüft. Undichtigkeiten, Geräusche oder Spiel am Flasch nicht vorhanden. Spiel zwischen Tellerrad und Kegelrad normal
MfG Achim



Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 14:15:45
Nachtrag

Öl von Erbrecht gekauft. Das abgelassen Öl war sauber und frei von Fremdkörpern.
 Wenn ich sicher wäre, dass ein Austauschgetriebe zum Erfolg führt, dann würde ich nicht zögern.
SCHÖNEN SONNTAG
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am So.22.Okt 2017/ 14:46:24
Öl von Erbrecht gekauft.

Und was hat er Dir verkauft, Achim?

Vielleicht liegts einfach an diesem Öl. Einen Ölwechsel würde ich bei Deinem Problem auf jedem Fall als erstes machen. Kostet nur Kleingeld und ist in ein paar Minuten erledigt.

Ich nehme übrigens von Beginn an Rektol Gear 500 | SAE 90 | API GL5.

Gruß

Michael

Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 14:56:35
Michael,
Auch von mir wurde ein SEA 90 eingefüllt, mehr kann ich kurzfristig nicht in Erfahrung bringen.
Wenn ich die Tage in meinen Schuppen komme schaue ich nach, ein Rest ist noch vorhanden.
Gruß Achim
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 14:56:57
Michael,
Auch von mir wurde ein SEA 90 eingefüllt, mehr kann ich kurzfristig nicht in Erfahrung bringen.
Wenn ich die Tage in meinen Schuppen komme schaue ich nach, ein Rest ist noch vorhanden.
Gruß Achim
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am So.22.Okt 2017/ 15:10:44
Auch von mir wurde ein SEA 90 eingefüllt ...

Hallo Achim,

das Öl sollte auch für Hypoidgetriebe geeignet sein, ein einfaches SAE 90 reicht da nicht. So eins kann man hingegen in die Zentralschmierung schütten, dort treten nicht die entsprechenden Scherkräfte auf.

Penibel

MIchael
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: haraldo am So.22.Okt 2017/ 15:48:59

das Öl sollte auch für Hypoidgetriebe geeignet sein, ein einfaches SAE 90 reicht da nicht. So eins kann man hingegen in die Zentralschmierung schütten, dort treten nicht die entsprechenden Scherkräfte auf.


Hallo Michael,

meine Frage bezog sich auf das Automatikgetriebe, ihr schüttet doch kein SAE 90 in das Automatikgetriebe ?

Gruß
Harald
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am So.22.Okt 2017/ 16:23:54
meine Frage bezog sich auf das Automatikgetriebe, ihr schüttet doch kein SAE 90 in das Automatikgetriebe?

Nein, Harald,

natürlich nicht. Ins Automatikgetriebe gehört selbstverständlich Olivenöl, extra vergine. Aber kein italienisches, dann da weiß man nie, was wirklich drin ist und woher es tatsächlich kommt.  ;)

Nee, fürs Automatikgetriebe nehme ich ATF A. Bei Mobil heißt das ATF 200, da steht im Kleingedruckten aber auch Suffix "A". Das nehme ich außerdem für die Servolenkung und die Stossdämpfer.

Augenzwinkernd

Michael
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Gert am So.22.Okt 2017/ 17:05:43
1.
Ist die Kardanwelle frei von Unterbodenschutz?
Sind die Feinwuchtgewichte noch dran?
Die Welle mal an der Hinterachse lösen und prüfen ob die Kreuzgelenke ohne Spiel und ohne zu haken bewegt werden kann.
2.
Eine Kühlerschlauchschelle in der Mitte um die Kardanwelle machen und nur gerade so fest ziehen, das sie sich gerade noch bewegen kann. Ist nun das Problem nach ca 20km Fahrt besser? Wenn ja Schelle genau an dieser Stelle, wo sie hingerutscht ist, in dieser Position festziehen. Wenn nicht wieder ab machen.
3.
Fachwerkstatt aufsuchen 8)
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 17:47:15
Hallo Gerd und Michael
Also mir ist schon klar dass eine Hypoidverzahnung ein spezielles druckfestes Öl benötigt, eine Falschbefüllung ist zu 100 Prozent ausgeschlossen.
Kardangelenke sind neu.
Unwucht durch U- Schutz und fehlende Wuchtgewichte scheidet aus, da erst mit zunehmender Fahrstrecke und zunehmender Beladung der unangenehme  Zustand eintritt, ausserdem habe ich im Vorfeld beides geprüft.
Es hängt mit der Temperatur und der Beladung zusammen also auch mit dem Einfedern unter Last.
Das mit der Schelle werde ich bei besserer Wetterlage ausprobieren.
Kann die Unruhe auch vom Getriebe veverursacht  werden, weil auch hier Temperatur, Fahrstrecke und Beladung einen unliebsamen  Einfluss nehmen.
Fachwerkstatt vorerstnei, ich kenne mich mit Fachwerkstätten bestens aus.
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Gert am So.22.Okt 2017/ 18:20:40
Gert mit T oder D ???
Fachwerkstatt =  8) = erst mal eine ausser Bremen finden. ;)

Noch eine Idee:
Radlagerspiel zB Vorderräder?
Hast du evtl einen 2ten Reifensatz zum tauschen?
Oder mit dem Reserverad mal jede Position tauschen?
Es geht vorrerst nicht darum das "Defekt" geanu zu finden,
sondern ob sich was ändert.
Daraus kann man Rückschlüsse auf Ursachen ziehen.
zB sehr selten, aber schon vorgekommen:
Wasser in den Rädern aus schlecht gewarteten Kompressoren.
Stoßdämpfer, sie so gealtert sind, das sie geringe Restunwuchten nicht mehr abfangen.
Radkappen die unwuchtig sind (fahr mal Ohne) so eine hatte ich auch am Shadow.
Warum die Mängel erst nach einger Fahr auftreten: die Reifen und Stoßdämpfer sind dann warmgefahren.

Aber dein Getriebe verdacht schleicht sich auch bei mir ein.
Deshalb ist es besser, wenn man alle anderen Möglichkeiten ausschließen kann.
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am So.22.Okt 2017/ 20:25:55
Hallo Gert (richtig? Entschuldige )
Die Unruhe tritt nur während eines kräftigen Beschleunigunsvorganges bei Geschwindigkeiten aus dem Stand bis max  50 Km/h auf und ist wie  bereits beschrieben wesentlich vom Beladungszustand, der bereits zurückgelegten Fahrstrecke und der Aussentemperatur abhängig. Deshalb schließe ich eine Unwucht mit typischem Resonanzverhalten eigentlich aus.
An steilen Passagen verstärkt sich ebenfalls der Effekt.
Immer noch ratlos
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: gerd DRB15051 am So.22.Okt 2017/ 22:10:27
Hallo Gert (richtig? Entschuldige )
Die Unruhe tritt nur während eines kräftigen Beschleunigunsvorganges bei Geschwindigkeiten aus dem Stand bis max  50 Km/h auf und ist wie  bereits beschrieben wesentlich vom Beladungszustand, der bereits zurückgelegten Fahrstrecke und der Aussentemperatur abhängig. Deshalb schließe ich eine Unwucht mit typischem Resonanzverhalten eigentlich aus.
An steilen Passagen verstärkt sich ebenfalls der Effekt.
Immer noch ratlos

also beladen, kalt, bei ordentlich Bums auf die Hinterachse. Hatte ich mal bei einem Mercedes V8. Hier war es schlicht und einfach die Flucht von der Motor-Getriebeeinheit zur Kardanwelle. Übertrieben gesagt war da ein Knick in der Flucht durch defekte Aufhängung (Motor/Getriebe) Nach Wechseln der drei Aufhängungen war es weg. Könnte hier auch möglich sein, idealerweise sind ja Kurbelwelle, Getriebwelle, Kardanwelle in einer Flucht

Gruß
GerD
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: cferbrecht am Mo.23.Okt 2017/ 09:31:05
Ich würde auch alle Gummiteile zwischen Motor und Hinterachse überprüfen, soweit möglich:

Motor-/Getriebelager, Verbindungsbuchsen Stoßdämpfer zu Hinterachse, Buchsen in den Federaugen, U-Bolzen und Auflagegummis Achsrohr zu Blattfedern, Buchsen am hinteren Stabilisator.

Es gibt leider für die Einstellung der Gummi- und Reibscheiben am Mittellager keine Anleitung; wichtig ist, beim Ersetzen der Reibscheiben die richtigen zu nehmen: RG3466 (http://shop.heavensgategarage.de/1946-1955/Kardanwelle/Kardanwelle-Mittellager-Reibscheibe.html) für Mk.VI/Silver Dawn bis S1/SCI oder UR3632 (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Kardanwelle/Kardanwelle-Mittellager-Reibscheibe-oxid.html) S2/3, S3/SCIII und Phantom V/VI. Die Gummischeiben (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Kardanwelle/Kardanwelle-Mittellager-Reibgummi.html) sind für alle Modelle gleich.

Das Schaltverhalten des Getriebes kann man eventuell durch die Kickdown-Einstellung verbessern; eine falsche Einstellung führt zu Schlupf beim Schalten (Kickdown kommt zu spät oder ist gar nicht möglich) oder sehr hartem Schalten (Kickdown kommt zu früh). Die Einstellung erfolgt beim späteren S2/SCII und beim S3/SCIII über eine gekonterte Schraube unter einem Gummistopfen im Fußraum vorn links, bei früheren Modellen über das Gestänge. Es empfiehlt sich, bei letzteren die waagerechte Stange, die von der Getriebeglocke nach hinten geht, umzudrehen, so dass die einstellbare Gabel vorn an der Glocke sitzt und damit von oben zu erreichen ist.

Die Einstellung kann sehr kritisch sein - wenn sie nah am entsprechenden Punkt ist, genügt schon eine halbe Umdrehung von Schraube oder Gabel, um eine deutliche Änderung zu bewirken.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.23.Okt 2017/ 09:45:57
Na, Achim,

das sieht ja nach mächtig viel Arbeit in der Winterpause aus. ;)

Geschockt

Michael
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am Di.24.Okt 2017/ 13:06:29
Danke für die vielen Hinweise,

Hatte ich zwar alles überprüft und die Reibscheiben habe ich im Norden erworben, bisher leider ohne Ergebnis.
Auch das Gestänge hatte ich vorsichtig in beide Richtungen verstellt.
Mir erschliesst sich aber immer noch nicht der direkte Zusammenhang mit der Temperatur und der Beladung.
Am Wochenende gehe ich nochmal alles Punk für Punk durch.
Bis dahin mfG
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am Mi.08.Nov 2017/ 14:41:55
Hallo

Nachdem ich erneut alles nochmals ergebnislos überprüft habe ist mir aufgefallen, dass am Getriebeausgang am Flansch etwas Spiel vorhanden ist. Zur lokalen Bestimmung im Anhang ein Bild.
Wieviel Spiel ist hier zulässig, kann das Lager im eingebauten Zustand gewechselt werden, welches Werkzeug wird benötigt?
In der Hoffnung auf zielführende Antworten
MfG
Achim

Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am Mi.08.Nov 2017/ 14:45:00
Weiteres Foto
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: cferbrecht am Mi.08.Nov 2017/ 15:21:07
Um das Lager wechseln, muss der Flansch ab, dann das Gehäuse-Hinterteil abgehebelt werden. Es ist ein Kugellager (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Getriebe/Lager/Getriebe-Ausgang-Lager.html?listtype=search&searchparam=RG7230H), das Spiel sollte also minimal sein (es gibt keine Angabe dazu).

Was mir zu den Vibrationen noch eingefallen ist: Das vordere Gelenk (Schiebegelenk) der Kardanwelle neigt dazu, im Laufe der Jahrzehnte 'auszuwaschen' - es gibt Vertiefungen im Gehäuse an den Stellen, wo beim Beschleunigen Druck durch die Nadellager-Außenringe ausgeübt wird. Bei Belastung ändert sich durch das Einfedern die Länge der Kardanwelle, und der Druck erfolgt gegen eine andere Stelle. Wenn die Stelle die Kante zwischen dem glatten, unversehrten Gehäuseteil und der Auswaschung ist, fängt das ganze Gebilde u.U. an, zu flattern.

Dieser Schaden ist nicht so selten - es gibt daher einen Umbausatz für den vorderen Teil der Kardanwelle (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Kardanwelle/Kardanwelle-Umbausatz-vorderer-Teil.html) auf eine moderne Version; damit wird das Problem behoben. Leider haben wir noch kein Bild davon gemacht, wie ich gerade sehe...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de

Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am Fr.10.Nov 2017/ 12:17:05
Danke Herr Erbrecht,
Zunächst werde ich es im Dez. mit dem Ausgangslager versuchen. Der Umrüstsatz für die Kardanwelle aus Ihrem Ersatzteilkatalog ist nach den dort vorgenommenen Beschreibungen nur für den S2 und S3 verwendbar, ich verfüge über einen S1?!
Sind für die Erneuerung des Lagers weitere Teile wie Dichtung/Schrauben/oderSicherungen mit zu ersetzen bzw zu bestellen?
Benötigt man für den Ausbau des Flansches einen besonderen Abzieher?
Und noch zum Schluss:
Welche Kosten faĺlen im Regelfall an, wenn man bei Ihnen ein Tauschgetriebe einbauen lässt? Wie ist die Vorlaufzeit zwecks Anmeldung?

Mit freundlichen Grüßen
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.10.Nov 2017/ 14:22:46
Welche Kosten faĺlen im Regelfall an, wenn man bei Ihnen ein Tauschgetriebe einbauen lässt? Wie ist die Vorlaufzeit zwecks Anmeldung?

Ja, das würde mich auch generell interessieren, Achim.

Zustimmend

Michael
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: cferbrecht am Fr.10.Nov 2017/ 15:03:33
Der Umbausatz für die Kardanwelle ist so wie angeboten tatsächlich nur für S2/3 bzw. SCII/III verwendbar - das ist mir zu spät eingefallen. Wir können ihn aber sicher auch für den S1 liefern; der Preis dürfte gleich sein.

Zum Wechsel des äußeren Lagers braucht man folgende Teile:

Lager RG7230H (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Getriebe/Lager/Getriebe-Ausgang-Lager.html?listtype=search&searchparam=RG7230)
Wellendichtring UG1357H (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Getriebe/einzelne-Dichtungen/Getriebe-Ausgangsflansch-Dichtring.html?listtype=search&searchparam=UG1357)
Dichtung UG146 (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Getriebe-4-Gang-RHD-bis-4487/einzelne-Dichtungen/Gehaeusedichtung-hinten.html?listtype=search&searchparam=UG146) (zwischen den Gehäuseteilen)
Sicherungsblech UG934H (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Getriebe/Sicherungsbleche/Getriebe-Ausgangsflansch-Sicherungsblech.html?listtype=search&searchparam=UG934)

Für den Flansch braucht man einen (normalen) Abzieher.

Achtung: Eine Schraube des hinteren Gehäuseteiles sitzt hinter der großen Schraube mit Innensechskant (wie die Ölablasschrauben).

Ein Austauschgetriebe (http://shop.heavensgategarage.de/1956-1965/Getriebe/Ueberholsaetze-Austauschgetriebe/) kostet bei uns 3808,00€ (inkl. MWSt.); der Aus- und Einbau kostet etwa 1300€ (inkl. MWSt.). Die Überholung dauert etwa eine Woche, der Aus- und Einbau jeweils einen Tag. Die Werkstatt ist meistens recht voll - einen Termin (mit 2-6 Wochen Vorlauf z.Zt.) machen wir am besten telephonisch.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: Traumwagen am Fr.10.Nov 2017/ 16:38:57
Danke Herr Erbrecht,
In ca 3 Wochen werde ich das Teil dann ausbauen und werde berichten.
Mit freundlichen Grüßen
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: LKL am Di.24.Jul 2018/ 22:44:46
Der Ölstand ist für mich immer sehr schwer zu bestimmen. Er soll ja während des Leerlaufs bestimmt werden und bei mir spritzt da immer schon ein wenig Öl hoch und dies führt dann dazu dass man glaubt, dass genug Öl drinnen ist- es fehlt aber eigentlich noch was.

Ich hatte kürzlich auch zu wenig Öl und dann genau diese Symptome. Bitte nochmal Getriebeölstand bei Leerlauf checken und ggf. auffüllen!
Titel: Re: Unruhe im Antriebsstrang
Beitrag von: cferbrecht am Mi.25.Jul 2018/ 11:23:02
Man kann auch den Motor abstellen und dann unmittelbar danach messen - dann gibt es das Problem mit dem Spritzen nicht.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de