Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Baron am Sa.17.Jun 2017/ 11:46:23
-
Ich überlege mir seit einiger Zeit, mir einen Silver Shadow (hinzu) zu kaufen. Habe ja schon vor einiger Zeit geschrieben, dass mir diese Modelle auch prima gefallen. Es eilt nicht und aber der Gedanke reift langsam heran. ;)
Allerdings mag ich den SS I lieber (mehr Chrom und etwas "altmodischer"). Allerdings sehe ich auf den Rücksitzen keine Sicherheitsgurte. Hatten die keine?
Gibt es einen wichtigen Punkt, welchen ich beachten sollte bzw. welcher eher in Richtung SS II weist? Automatik? Hydraulik? Lenkung? Schwachpunkte? Oder warum ist bzw. soll der SS II besser sein?
VG
Oliver
-
Da haben wir jetzt eine ganz feine Diskussion...
Ich bin ja Shadow-I-Verfechter und auch Fan, eben weil ich das kleinere Lenkrad nicht mag (es erinnert mich mehr an amerikanische Standardschlitten). Der IIer fährt sich etwas kerniger, nicht mehr ganz so weich wie der Ier, aber das ist ja alles bekannt. Der HD8 ist eigentlich ein übersichtlicher, leicht zu wartender Vergaser, ich weiß nicht, ob der HIF 7 da positiv heraussticht.
Die Automatik ist in beiden gleich, wenn mich nicht alles täuscht, da hat man nicht viel geändert: GM Turbo-Hydramatic (TH 400). Sicherheitsgurte hinten gab es, glaub ich, in den spätesten Ier Modellen in der amerikan. Ausführung. Ich meine in England sogar ab Mj. 76.
Und nun die anderen: was ist am SS II besser? Vielleicht das Armaturenbrett (das finde ich jedenfalls)? Der fehlende dritte Bremskreis (HBZ wurde doch schon in den spätesten I er abgeschafft)? Die Lenkung (das meine ich gerade NICHT, eine gut eingestellte Kugelumlauf ist allemal prima und problemlos, denn die meisten Zahnstangenlenkungen tröpfeln)?
-
Hallo Oliver,
ich habe bei keinem, early, I o. II hinten einen Gurt.
Dies war meine ich auch nur eine Option, die man, wenn original, an der etwas
anderen Sitzfläche, zur Aufnahme des Gurtschlosses erkennen kann.
Andernfalls ist das nachgerüstet.
Problematisch wird es erst beim TÜV, wenn, ich meine das Fahrzeug ab 74 o.
später liegt, dann müsste man wohl so ein System hinten haben.
Hinten sitzend, muss ich sagen ist ein Wagen ohne Kopfstützen vorne einfach
vorzuziehen, da man nur so nach vorne uneingeschränkte Sicht genießt.
Blöd an Serie II sind die Polyurethanstücke am Stoßfänger, die sind nicht ganz
preiswert und biegen sich mit der Zeit nach außen, dafür rosten sie nicht.
Early hat 4 gang Automatik, wenn die in Ordnung ist, kann man natürlich etwas
spritziger fahren, sonst wird es teuer.
Early hat noch Klappfenster, vor dem Seitenfenster, early und früher I haben
außerdem einen wunderbaren Frischlufteinlass für den Fußbereich der von vorne
unterhalb der Scheinwerfer gespeist wird.
Early und früher I haben das schicke dashboard und teilen sich mit dem II er den
großen Fußraum vorne, der beim Ier leider durch eine unnötige Mittelkonsole verstellt
ist.
Dafür kann man beim Ier (Mittelkonsolenmodell) die Klimazonen präzise vorwählen.
Early hat für mich die beste Verarbeitung und die schönste Bestuhlung, sowie die Edelsten
Türverkleidungen. Die Zündanlagen haben reichlich gewechselt. Early ist wohl am teuersten.
Natürlich wurde auch Hydraulikanlage und Bremsen verbessert, finde ich aber nebensächlich.
Das dashboard am IIer hat mich früher, sowie die Stoßfänger eher abgehalten.
Mittlerweile gefällt mir das IIer dashboard sehr gut, die Stoßfänger, naja, geben dem Wagen
allerdings ein zierlicheres Erscheinungsbild.
Eigentlich könnte man sicherlich ein Buch füllen.
Aber letzlich hängt es an den Fragen.
Der späte IIer, spätester 79er o. ab 80 hat dann LHM und den SZ Motor.
Der SZ Motor hat dann diesen Wellendichtring Motorausgang zum Drehmomentwandler.
Das gefiele mir dann nicht so gut.
Was jedoch gerade verbaut wurde, ist nicht immer ganz nah an den Literaturwerten, die so
öffentlich zugänglich sind.
Ich denke auch nicht unbedingt an eine nachträgliche Änderung, als vielmehr an die Praxis, das zu
verbauen, was gerade greifbar ist.
Frag doch mal was. ;)
Stefan
-
Stefan hat das schon toll erklärt.
Die frühen Ier haben noch keinen Weakener. Ich finde das erleichtert eine evt. auftretende Fehlersuche (wenn der Motor mal nicht so will, wie man das gerne hätte) erheblich, da man die Fehlersuche auf wesentlich weniger Komponenten und deren Verbindungen bzw. Wechselwirkungen reduzieren kann.
Erhöht das auch die Zuverlässigkeit ? Solange alles okay ist, ist ja alles okay ...
Das early 4-Gang ist ein seltenes Getriebe, aber man kann es mit Standard-Teilen reparieren und es kann wohl sehr langlebig sein. Ausserdem verbraucht es weniger, weil es im Vergleich zu dem 3-gang mit Drehmomentwandler direkter koppelt.
Ich bin auch kein Freund von Mittelkonsolen, da fühlt man sich irgendwie immer eingeengt und getrennt von der Beifahrerin (insofern vorhanden). In modernen Autos ist das besonders schlimm: egal wie gross die Karren aussen sind, man hängt da drin wie eine Wurst, und die Konsolen sind hochgezogen wie die chinesische Mauer.
Im early Shad, im early Golf, im Lada Niva hat man noch Beinfreiheit :)
-
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Anmerkungen. Genau so hatte ich es erhofft.
Allgemeine Erfahrungen und Hinweise zu den Unterschieden der Modellreihen. Ich kenne beide Modelle nur aus Bildern und gehe zunächst nur den optischen Eindrücken nach.
Im Prinzip mag ich die einfache Technik ohne Schnickschnack. Mein SZ ist mir schon eigentlich schon viel zu modern. Aber er ist einfach eine "Rakete"! ;)
Trotzdem soll es noch etwas älteres sein; allerdings ohne Faltdach oder Schiebedach. Da habe ich Bedenken, dass diese undicht werden, waren oder bereits sind.
Nochmals herzlichen Dank und bitte gern weiter so (falls noch einige Hinweise erwähnenswert erscheinen). Es hilft mir sehr.
VG
Oliver
-
Eine Sache fällt mir noch ein.. es muss wohl auch early Shads mit 3-Gang Getriebe geben, und zwar alle mit Links-Lenker ... laut parts-book hatten nur die early RHD das 4-Gang ...
-
Hallo Charles,
ich meine Du liegst da richtig.
Ansonsten,
Fenstergummies sollten nicht gerissen sein, sonst Kontrolle via Endoskop.
Im allgemeinen ist ein Riss vorne links vor der Windschutzscheibe abgehend,
über den Windfang laufend etwa 5 - 7 cm lang in 10-11 Uhr Stellung.
Wenn der nicht da ist, ist es ein Wunder oder es wurde schon "korrigiert".
Falls er da ist von innen mit Endoskop Schadensgröße ermitteln.
Im Windfang ist, wie üblich ein Luftzuführungsgitter nebst Kasten. Die Abläufe können dicht
gehen. Dann ist der Vorderwagen u.U. fertig, ebenso bei nicht dichter Windschutzscheibe.
Ist das Fenstergummi hinten fertig, ist der abgehende Bereich im Kofferraum, im
schlimmsten Fall der gesamte Bereich Kofferraum blättrig.
An den Stellen der Federbeindome wäre das katastrophal.
Die Verkleidungen im Kofferraum sollten, so original, gut abnehmbar sein, so daß man auch
beqeum von hier ausgehend mit dem Endoskop nach vorn und vor allem nach unten in den
hinteren Kotflügelbereich kieken kann.
Falls möglich sollten die Karosserieabläufe geprüft werden und frei sein ( ich meine entweder 11 o. 17 Stück) bei gutem endoskopischen Befund ist das wohl anzunehmen, sonst alle abprüfen.
Wie immer Schweller prüfen, geht mit Endoskop gut über Wagenheberaufnahme.
Hintere Sitzbank anheben, Untergrund sollte Dämmung haben und sich makellos darstellen,
sonst wird´s ätzend.
Fahr mal mit einem Rad einen Bordstein hoch, so daß die Karosse unter Spannung steht.
Geht eine Tür nicht auf oder lässt sich schlechter schließen, sehr schlecht.
Meist ist die Stütze für den Differentialträger angegriffen (Rost) kostet aber nicht die
Welt.
Heckabschlussblech (unterhalb Stoßstange) zu den Kanten links u. rechts gerne im Übergangsbereich schadhaft.
Schwellerspitzen u. o. angrenzender Bereich vorne gerne angegriffen, da Ablauf durch Dreck
zugesetzt und somit feuchter Kompost.
Von außen, unten und unten innen abklopfen.
Übergang Schweller Radhaus hinten gerne nicht in Ordnung.
Ebenso der aber schon oben beschriebene und mit Endoskop zu besichtigende Bereich der hinteren
Kotflügel (links u.rechts).
Early und I müssten Kugelumlauflenkung haben, die wunderbar leichtgängig sein muss, zudem leidlich
präzise.
Jedoch, nach Möglichkeit, sollte man sich nicht davon verleiten lassen im Stand am Lenkrad rumzurühren.
Shadow II hat dann Zahnstange, die ist entweder schadhaft, oder wurde schon getauscht, insgesamt
schwergängig für meinen Geschmack fehlt mir da die Leichtigkeit.
Windgeräusche sollten wenigstens bis 80 km/h nicht auftreten, sonst Einstellung der Türen o.
Dichtgummies nicht i.O. .
Ein guter Shadow fährt wirklich zunächst sehr leise, außer beim Beschleunigen sollte nichts,
außer die bekannte Uhr, zu hören sein. Nichts.
Bei zunehmender Geschwindigkeit, dann je nach Typ und Straßenbelag die Reifen, dann der Motor,
der aber nur präsent nicht tickernd, klonkernd oder sonst wie ist. Dann Windgeräusche.
Die gesamte Fahrwerksproblematik habe ich so wie vieles andere (Automatik, Diff. Klima) ausgenommen, da sie zu Deinem Fahrzeug wohl nicht allzu verschieden sein mag.
Stefan
-
Nur schnell eine Ergänzung zum Thema Gurte hinten:
Meine early Shadow von 1968 hatte in der Karosserie schon alle Anschraubpunkte vom Werk aus.
Da brauchte ich in der Hutablage nur das Leder zu öffenen und die Sitzbank herausnehmen und schuwps waren da 3-Punktgurte verbaut.
Ich habe mich seinerzeit für statische Gurte entschieden, da ich die Aufrollrolle auf der Hutablage nicht haben wollte und die Arbeit, diese von unten unter der Hutablage zu verbauen, gescheut habe.
Gute Nacht
Michael
-
Hallo Oliver!
Rein emotional:
der Ier-Shadow ist nach meinem Empfinden das stilistisch schönere Modell. Die Chromstoßstangen, der etwas höhere Radiator, der bei dieser Ausführung noch hinter der Stoßstange verschwindet (beim späteren IIer ist der Radiator so gestaltet, dass er bei einem Aufprall der Stoßstange nicht im Weg ist), das größere Lenkrad etc. wirken auf mich filigraner und dadurch zu dem Wagen in seiner Gesamtanmutung passender. Die "Eisenbahnschienen" mit Polyurethanbesatz als Stoßstangen lassen den Shadow bulliger und "grober" wirken - jedenfalls wirkt es auf mich so. Dafür hat der IIer das im persönlichen Vergleich schönere Armaturenbrett, wobei die Early-Shads das nach meinem Geschmack schönste Armaturenbrett überhaupt bekommen haben.
Mein 1974er Modell hat zwar vorne, nicht aber hinten Anschnallgurte. Da ich entweder alleine oder zu zweit fahre, stört mich das in meinem Fall bisher nicht. Eine Nachrüstung ist aber, wie schon beschrieben, eigentlich kein Problem.
Letztens bleibt es (wie Rudolf ja schon angedeutet hat) eine reine Geschmacksfrage. Ich selbst habe nach beiden Varianten Ausschau gehalten, geworden ist es letzendlich ein Ier, womit ich heute sehr zufrieden bin.
Eine kleine Kaufberatung habe ich mir damals selbst aus diversen im Internet gefundenen zusammengestellt und dann noch durch eigene Erfahrungen ergänzt. Ich kann sie Dir gerne per PN schicken, wenn Du möchtest.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Early hat 4 gang Automatik, wenn die in Ordnung ist, kann man natürlich etwas
spritziger fahren, sonst wird es teuer.
Early hat noch Klappfenster, vor dem Seitenfenster...
Dafür kann man beim Ier (Mittelkonsolenmodell) die Klimazonen präzise vorwählen.
Die Zündanlagen haben reichlich gewechselt. Early ist wohl am teuersten.
Natürlich wurde auch Hydraulikanlage und Bremsen verbessert, finde ich aber nebensächlich.
Der späte IIer, spätester 79er o. ab 80 hat dann LHM und den SZ Motor.
Im Windfang ist, wie üblich ein Luftzuführungsgitter nebst Kasten.
Ich trenne jetzt die Zitate nicht auf, sondern ergänze kompakt:
Wie schon von jemand anderem geschrieben, hatten nur die RHD-Fahrzeuge bis Chassisnummer 4487 das spezielle, sehr spritzige Vierganggetriebe.
Die Ausstellfenster waren Kundenwunsch - das hatten leider längst nicht alle Frühchen, und man konnte sie auch später noch ordern.
Das mit der Klimazonen-Vorwahl habe ich nicht verstanden - Klimaanlage war zuerst im Shadow nicht serienmäßig; die Shadow I, die eine hatten, hatten aber keine Automatik - die kam erst mit dem Shadow II (nur die Corniche bekamen sie schon ab Februar 1975).
Die frühen Shadows hatten die gleichen Doppelkontakte wie die Cloud III/S3, aber preislich macht das nicht viel aus.
An Bremsen und Hydraulik gab es über 15 Jahre sehr wenige Änderungen von Bedeutung: 1969 fiel die Niveauregulierung vorn weg, 1975 der Hauptbremszylinder, und ab 1973 gab es innenbelüftete Bremsscheiben vorn. Ansonsten diverse kleine Änderungen, die aber praktisch kaum wahrnehmbar sind.
Shadows hatten nie LHM - ganz, ganz wichtig!!! Das LHM-betriebene Brems- und Hydrauliksystem kam 1980 mit den Spirit- und Mulsanne-Modellen. Nur die Corniche- und Camargue-Fahrzeuge wurden schon ab März 1979 damit ausgestattet - zur Unterscheidung von den Fahrzeugen, die RR363 brauchen, bekamen sie Fahrgestellnummern, die einen Sprung machten und mit 50001 anfingen.
In dem Luftkasten vor der Windschutzscheibe sitzt unter dem Gitter und auf dem Streckmetall ein Schaumstofffilter (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Klimaanlage-Heizung/Pollenfilter/Innenluftfilter.html), der gern vergessen wird. Dieser Filter sorgt dafür, dass keine Birkensamen etc. in den Kasten fallen und die Abläufe verstopfen können.
Ansonsten sind die Unterschiede ja gut benannt und diskutiert - ich finde die frühen Shadows (vor 1969) am schönsten (vor allem innen), und ich finde sie auch agiler (besonders, wenn sie die korrekten Reifen der Größe 205 15 drauf haben).
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Hallo Herr Erbrecht,
vielen Dank für die Richtigstellung.
Ich war fest davon überzeugt, auch Shadow Modelle ab 1980 hätten LHM.
Somit erweitert sich für mich der Horizont um einige Fahrzeuge.
Ebenso wußte ich nicht um die Aufstellfenster, diese hatte ich bisher
nur an frühen Frühen gesehen und nahm somit an, es handle sich um
ein serientypisches Merkal.
Im Typ II habe ich das Problem, das meine Frau gerne kalte Füße hat,
dafür eine warmen Kopf. Bei mir liegt es genau umgekehrt.
Mit der Automatik des II er kann ich das Problem nicht lösen.
Beim early hätte man, so wie beim frühen Ier diese Problematik nicht,
da man zusätlich auf Luftklappen re. u. links, jeweils außen im Fußbereich
zurückreifen und somit moderieren könnte.
Ich habe es wohl gemeint aber schlecht geschrieben.
So dann
schönes Wochenende für den Rest
Stefan
-
Sehr interessante Hinweise; dies hilft sicherlich prima weiter.
Die besten Tipps gibt es ja immer von den Fahrzeugbesitzer (erste Quelle) und nicht aus den nicht sehr tiefgreifenden Oldtimerzeitschriften (finde ich).
Die Gurtproblematik ist bei mir wegen der Kinder wichtig.
@ Stefan; sehr umfassend in für mich sehr informativ. Toll! Die Fragen kommen wahrscheinlich später (wenn es konkret geworden ist).
@ Andreas; ich sehe es eigentlich auch so wie Du. ;) Dein R gefällt mir auch ziemlich gut.Auch diese braune Innenausstattung.
Silber und blau sieht auch immer ganz nett aus.
@ Auch den anderen Hinweisgebern natürlich gaaaaaaanz herzlichen Dank!
Ich werde die Sache mal langsam angehen lassen und einmal schauen, was sich so findet. Und natürlich eure Kommentare verfolgen.
Derzeit tendiere ich langsam zum SS I / B T1. Die T1-er sind im Zustand manchmal besser und dabei sogar günstiger. Woran das wohl liegt? Aber insgesamt ziemlich viele Gurken im Angebot (mobi und scouti).
Naja.
VG
Oliver
-
Die Gurtproblematik ist bei mir wegen der Kinder wichtig.
Selbstverständlich! Deswegen habe ich bei mir ja noch nachgeschoben, dass wir aktuell maximal zu zweit in Abby unterwegs sind. Falls Kinder bei uns Einzug halten, dann wird nachgerüstet, klarer Fall.
Derzeit tendiere ich langsam zum SS I / B T1. Die T1-er sind im Zustand manchmal besser und dabei sogar günstiger. Woran das wohl liegt? Aber insgesamt ziemlich viele Gurken im Angebot (mobi und scouti).
Der Silver Shadow ist im Vergleich zum T1/T2 viel häufiger produziert worden. Die Bentley-Varianten haben immer eine Art Schattendasein geführt und galten im allgemeinen Volksglauben auch als die günstigere Variante (wobei der tatsächlich existierende Preisunterschied marginal gewesen ist). Ich könnte mir vorstellen, dass heute einfach mehr Leute einen SS1/SS2 suchen und viele das Bentley-Derivat gar nicht auf dem Schirm haben. Später hat sich "die Firma" mit den Bentleys auch keine Mühe mehr gegeben - auf den Instrumenten und Ventildeckeln stand Rolls-Royce und die Bentley-Varianten wurden gar nicht mehr gesondert beworben, sondern nur auf Nachfrage gebaut. Daher sind sie heute eigentlich die raren und gesuchteren Varianten. Ich selbst wollte beispielsweise immer einen RR und keinen Bentley - ohne dass da eine absichtlich vorgenommene Bewertung dahintergestanden hätte.
@ Andreas; ich sehe es eigentlich auch so wie Du. ;) Dein R gefällt mir auch ziemlich gut.Auch diese braune Innenausstattung.
Ich danke herzlich - auch im Namen von Abby! :)
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Silber und blau sieht auch immer ganz nett aus.
Da kann ich nur voll und ganz zustimmen :)
-
@Oliver
In Salzgitter steht ein linksgelenkter 67er Bentley T1... vll wär der was für dich?
-
Das sieht ja ganz nach meiner Farbe Sable aus...
-
Was mir dabei beim Vergleich der Bilder auffällt: mein RHD und der vorgestellte LHD haben die Scheibenwischer ja absolut an der gleichen Stelle... ich dachte immer, die Parkposition der Blätter wäre unterschiedlich, je nach Lenkseite.
Viele Grüße
Michael
-
Ja, das sollte bei dem LHD anders sein - die Wischer sollten nicht im Sichtfeld des Fahrers/der Fahrerin parken.
Geregelt wird das über den Wischermotor (da ist die Parkposition i.a. angegeben), und die Kröpfung der Wischerarm-Enden muss dazu passen (die lassen sich aber biegen).
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Was mir dabei beim Vergleich der Bilder auffällt: mein RHD und der vorgestellte LHD haben die Scheibenwischer ja absolut an der gleichen Stelle... ich dachte immer, die Parkposition der Blätter wäre unterschiedlich, je nach Lenkseite.
Ja, eigentlich immer dort, wo das Lenkrad nicht ist. War bei der LHD Corniche auch so. Eventuell wurde der mal umgebaut von RHD auf LHD? Nach sowas sollte man vor Kauf sorgfältig forschen, denke ich.
-
Wischerpositionen
der Vorgestellte:
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=5323.0;attach=16737;image)
und hier meiner, Linkslenker ab Werk, LRE 23184:
-
Das ist ne gute Frage mit den Scheibenwischern :o
Der aktuelle Besitzer sagte mir, dass das Auto eine Schweizer Erstauslieferung ist.
Man müsste einfach mal die Chassisnummer checken. Interessant ist das Auto auf jedenfall.
Zustand so 2-3 nachdem ich ihn dieses Jahr wieder gesehen hab (das Foto ist von 2015).
-
@Oliver
In Salzgitter steht ein linksgelenkter 67er Bentley T1... vll wär der was für dich?
Hallo und besten Dank für den Tip; ja sieht auf den ersten Blick recht ordentlich aus. Nett das Du an mich denkst. ;)
Bin derzeit aber noch nicht so spontan und betrachte die Sache etwas in Ruhe. Ich beschäftige mich noch mit der Lektüre und euren Beiträgen.
Ist aber wirklich eine sehr schönes Modellreihe und wird von mir immer gern betrachtet.
VG
Oliver
-
Wischerpositionen
der Vorgestellte:
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=5323.0;attach=16737;image)
und hier meiner, Linkslenker ab Werk, LRE 23184:
Anfänglich hatten die Linkslenker die gleichen Scheibenwischer wie die RHD, was natürlich etwas störend ist.
Schade um die seitlichen Stoßleisten auf Deinem Shadow LWB. Das habe ich schon bei einigen US-Fahrzeugen gesehen und ist m.E. eher unschön.
To whom it may concern: in Frankfurt steht ein schöner T1 von 1969 zum Verkauf. Trauriger Anlass ist ein Todesfall. Der Wagen ist definitiv kein Blender, immer erstklassig gewartet, unrestauriert, aber absolut top. Bin schon mitgefahren. LHD, Shellgrey mit roter Fine line. Das schwarze Leder ist zwar nicht so mein Geschmack (bin beim Interieur mehr der Tan oder Dunkelrot-Freund), passt aber.
-
Anfänglich hatten die Linkslenker die gleichen Scheibenwischer wie die RHD, was natürlich etwas störend ist.
Und wieder was gelernt :-)
Habe mal bei Marinus durch die Gallerie geblättert und der erste SRX (Linkslenker) mit "korrekter" Wischerparkposition taucht erst 1969 auf. Davor haben alle Linkslenker die Wische genau da liegen, wo sie der Rechtslenker auch hat.
Viele Grüße
Michael
-
Und wieder was gelernt :-)
Habe mal bei Marinus durch die Gallerie geblättert und der erste SRX (Linkslenker) mit "korrekter" Wischerparkposition taucht erst 1969 auf. Davor haben alle Linkslenker die Wische genau da liegen, wo sie der Rechtslenker auch hat.
Viele Grüße
Michael
Ich lerne auch immer dazu. Ich dachte z.B., das die Ausstellfenster vorn in den ersten zwei (?) Baujahren Serie waren. Jetzt weiss ich dank eines anderen Foristen, dass das Kundenwunsch war (vermutlich vor allem für Leute die die seltene Ausführung ohne Klimaanlage haben, wie ein Freund von mir).
Wir sind uns übrigens schon einmal begegnet. Letztes Jahr auf Schloss Rurich.
-
Oh, dann haben wir uns vielleicht auch gesehen - ich war der silberne :) War aber nur letztes Jahr da, was natürlich sehr schade ist.
-
Wir sind uns übrigens schon einmal begegnet. Letztes Jahr auf Schloss Rurich.
Na so klein ist die Welt.
Aber ich stehe jetzt ein wenig auf dem Schlauch... es waren drei Shadows da. Der von Rudolf, meiner und einer aus Jülich.... das warst dann abe rnicht du oder wie bekomme ich JÜL und FFM zusammen?
Viele Grüße
Michael
-
Anfänglich hatten die Linkslenker die gleichen Scheibenwischer wie die RHD, was natürlich etwas störend ist.
Das erstaunt mich jetzt auch - da die Cloud/S -Reihe schon von Anfang an die Wischer-Parkposition auf der Beifahrerseite hatte, habe ich das für die Shadow-Baureihe selbstverständlich auch angenommen. Die ersten unterschiedlichen Zahnräder im Motor für RHD und LHD gibt es aber tatsächlich erst ab Chassis-Nr. 6004 (März 1968).
Vielleicht taucht aber doch noch ein älterer Shadow auf, um das zu widerlegen - dann ist es nur die Dokumentation, die nicht stimmt...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Na so klein ist die Welt.
Aber ich stehe jetzt ein wenig auf dem Schlauch... es waren drei Shadows da. Der von Rudolf, meiner und einer aus Jülich.... das warst dann abe rnicht du oder wie bekomme ich JÜL und FFM zusammen?
Viele Grüße
Michael
Ich war nur zufällig da. Mit einem Alvis. Wir haben uns kurz an Deinem Auto unterhalten.
-
Das war ein Alvis von 1936, richtig? Ich erinnere mich.