Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Gert am Fr.26.Mai 2017/ 22:12:06

Titel: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Gert am Fr.26.Mai 2017/ 22:12:06
Heute hab ichs fast auf den gelben Wagen geschafft.
Zur Erinnerung: ich hab nen ex Ami mit U-Kat und Aktivkohlefilter.
Das Filterinnenleben (Kohle) fand ich schon im Wekener Filter, so das ich früher schon den Schlauch am Filter abklemmte.
Eine Kontrolle ergab das kein bis kaum Sprit durch die Kühlschlange an der Klimaleitung floss.
Mit Gedult konnte ich dann mit ca 60km/h nach Hause fahren.
Der Kraftstofffilter hat erst 1000Miles runter.
Morgen zerlege ich dann mal das System.
Was ich nicht weiß:
1. Nach Schaltplan scheint es ein Kraftstoffpumpenrelais zu geben. Wo sitzt das?
2. Das Ansaugrohr geht ja oben in den Tank. Ist da im Tank noch ein Sieb drann?
3. Kommt es vor das das Rohr im Tank abbricht oder durchrostet?

(ich hab null Bock zum nachsehen den Tank auszubauen und hoffe das es schon mal einer gesehen hat.
Weiterhin gab es keinen Unterdruch im Tank. Die Pumpen müssen ja laufen, weil geringe Mengen Sprit gefördert wurden.)



Titel auf WUnsch des Erstellers geändert... Die Moderation
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: wellenkieker am Sa.27.Mai 2017/ 08:48:25
Hallo Gert,
guten Morgen.

Ich habe kein solches Fahrzeug und somit keine Erfahrung bei eben dieser Problematik.

Trotzdem, ich würde den Zugang Pumpe - Tank lösen, sowie den Abgang Pumpe - Versor-
gungseinheit (am Motor ). Dann an selbige Leitungen Druckluft, nachdem der Tank abgelassen
ist, anlegen, so, daß der Gasstrom entgegen der ursprünglichen Versorgungsrichtung läuft.
Im zweiten Durchgang würde ich dann vorsichtig mit dem Mund eben an diesen Leitungen saugen,
oder auch pusten, um so den Durchgangswiderstand zu prüfen.
So hätte man in etwa die Leitungslage auf evtl. Minderdurchlässigkeit ein - o.- ausgegrenzt.
Ansonsten Förderleistung Pumpe nach Abklemmen und Interimsanschluss einer anderen Zugangs-
leitung (externes Kraftstoffgefäß auf Tankniveau) und Pumpenabgabe (Vergasermodell) Abgabeschlauchöffnung auf Höhe der Schwimmerkammer (Vergasermodell) legen, Zündschlüssel drehen.
Sehen ob was kommt, höhren ob die Pumpe arbeitet.
Dann wechselweise Pumpen prüfen.

Nur Deine 3 Fragezeichen bleiben somit unbeleuchtet.


Stefan
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: Udinho am Sa.27.Mai 2017/ 09:47:22
Das Problem ist, daß Gert eine amerikanische Version hat. Da ist so vieles anders als an den britischen Versionen, daß bei den anstehenden Fragen unsereiner überhaupt nicht mitmischen kann und nur Stuß reden würde. Das ganze Gerödel für sauberere Abgase kann alles durcheinander bringen, daß der Motor nicht mehr richtig läuft. Der Tank liegt bei den meisten Shadows hinten rechts neben dem Reserverad, bei Gert steht er wohl hinter der Rücksitzbank. Diese Aktivkohlefiltergeschichte haben die britischen überhaupt nicht. Die Kraftstoffkühlung gibt es auch nicht.

Ich habe da überhaupt keine Ahnung und halte den Mund, bevor ich Unsinn rede. Aber vielleicht einen Hinweis: In den Schaltplänen gibt es auch Stromverlaufspläne, die die reale Lage der Teile berücksichtigen. Die befinden sich im vorderen Teil des Buchs mit den Schaltplänen.

Ein Benzinpumpenrelais finde ich übrigens nicht im Schaltplan.

Gruß - Udo
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: Gert am Sa.27.Mai 2017/ 10:52:33
Ich hab nun endlich die Pumpe an der Hinterachse rumhängen.
Testergebnisse:
-Leitung Benzinkühler- Filter- bis Pumpenausgang ist frei
-Leitung Tank-Pumpenausgang, läuft Sprit durch Schwerkraft (reichlich, gut das ich nicht rauche)
-Leitung Tank-Pumpeneingang (nach lösen des Schlauches) läuft reichlich in 30ltr Kanister

Verdacht: die Leitung Tank-Pumpe hat ein Schlauchstück, Außen mit Metall-Gewebe, innen wahrscheinlich ohne Verstärkung, also ein Druckschlauch, nicht für die Saugseite gedacht. Die Pumpe kann ich erst rausnehmen, dank wunderwahre Kabelwege, wenn der Sprit aufhöhrt zu laufen.

Relais: RepCD TSD 2476, Sheet 3 Wiring Diagrams TSD 4148
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: Udinho am Sa.27.Mai 2017/ 11:25:57
Siehste - ich war im falschen Plan, weil ich Gerts Fahrgestellnummer nicht beachtet habe.

Ein TSD4148 fehlt in meinem Handbuch, 2476 paßt.

Gruß - Udo
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: Gert am Sa.27.Mai 2017/ 12:09:49
Und hab ich das als Relais richtig erkannt?
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: Udinho am Sa.27.Mai 2017/ 12:59:55
Jetzt habe ich auch TSD4148 gefunden - ja, links neben den Benzinpumpen ist erst ein Relais - bei den älteren ist das nicht vorhanden. Aber wo mag das sitzen?

Gruß - Udo
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangen
Beitrag von: Gert am Sa.27.Mai 2017/ 14:06:05
Ich sag dirs, wenn ich es je finde.

Nun, alles zusammengebaut und... kein Sprit.
Zum Test mach ich den Wählhebel auf R und starte.
Normalerweise dreht der Anlasser nicht, aber die Pumpen klicken solange bis Druck da ist.
Machen sie nicht.
An den Pumpen beim "starten" (das Weib ist schon genervt vom: komm mal) sind 10,5 Volt und 1x "klack".
Kabel an den Pumpen ab und die Testbatterie aus der Werkstatt mit Prüfkabeln angeschlossen: nur 1x klack.
Vor 1,5 Std in der Werkstatt haben beide Pumpen munter gepumpt (Sackgesichter)
Ist doch eine unschöne Arbeit sie wieder auszubauen.
Ohne sie je zerlegt zu haben, da arbeitet doch ein Elekromagnet an einer Membrane in jeder Pumpe. Wie können beide gleichzeitig streicken?
Und gab es da nicht eine Billig-Ersatzversion in Brest? Es müssen ja nicht unbeding SU-Pumpen sein.
Aber in der Bucht. Die Australia haben da fürn 100er eine Doppelsolonoid Niederdruck. Aber das dauert zu lange, ich will ja zur Silberhochzeit. Dann gibs da noch Hardi P1070-Pumpen ab 100PS, Daten: 12V / 0.35 Bar / 130L / Stunde selbstansuagend. 78,50 incl Versand. Und damit müsste Rolli wieder laufen.
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Gert am Sa.27.Mai 2017/ 16:48:46
Benzinpumpen ausgebaut.

Elekrische Magnetgesteuerte Dieselpumpe angeklemmt: pumt, alsoo Elektrik ok.

Benzinpumpentest:
An der Werkbank gehen sie.
Wenn sie an der Werkbank Sprit pumpen sollen, streiken sie.
Ergo, beide Pumpen def.


Titel auf Wunsch des Erstellers geändert... Die Moderation
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Reinhard am So.28.Mai 2017/ 20:53:22
Hallo Gert, ich bin gespannt auf das Ergebnis!
Ich tippe bei Deinen Pumpen auf verhärtete und/oder gerissene Membranen.
Vielleicht kannst Du ja mal die Pumpen öffnen und nachsehen.
Das "Problem" bei den Pumpen ist ja, daß eine alleine ausreicht, um den Motor mit Kraftstoff zu versorgen.
Man merkt also einen Defekt erst, wenn beide Pumpen defekt sind. Deshalb habe ich den Sinn der zwei Pumpen ach nicht verstanden.
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Gert am So.28.Mai 2017/ 22:00:37
Verschleiß an den Kontakten und verhärtete Membranen. Für 1x Repsatz (2 Stk gebraucht)  bekomme ich eine neue Hardi Pumpe
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: cferbrecht am Mo.29.Mai 2017/ 12:44:26
Die Hardy-Pumpen haben wir vor vielen Jahren auch mal gehabt - sind günstig, Kontakte halten angeblich länger. Der große Nachteil (und der Grund, weshalb wir sie nicht mehr im Programm haben): sie sind laut - im Leerlauf, also z.B. an jeder Ampel, nervt das ziemlich.

Die Hardy-Pumpen sind ja Einzelpumpen - um sie zu verwenden, braucht man also zwei, deren Anschlusseinheiten (für die Benzinleitungen) man wegwirft und die elektrischen Teile auf das Mittelstück der Originalpumpe setzt. So haben wir es jedenfalls gemacht, als wir sie verkauft haben.

Man kann natürlich auch mit nur einer Pumpe fahren - da dann fehlt die doppelte Sicherheit, die Crewe eingeplant hat.

Diese doppelte Sicherheit hat man allerdings nur, wenn man bei jeder Inspektion (oder jedenfalls in gewissen Abständen) testet, ob beide Pumpenteile arbeiten. Wenn eine Seite ausfällt, merkt man das ja nicht...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Gert am Mo.29.Mai 2017/ 13:40:27
Doppelte Sicherheit ist gut, nur der Rest der Autowelt (Ausnahme alte Jaguar) fährt mit einer Pumpe. Wobei der Jaguar sicherlich 1000 Möglichkeiten zur Panne kennt ;). Drum werde ich mit einer Pumpe fahren. Laut Hardi soll sie nach dem Filter montiert werden, das macht das wechseln leichter , viel leichter, sehr viel....
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Gert am Di.30.Mai 2017/ 16:29:35
Die Pumpen hinten ausgebaut und durch einen 10er Schlauch ersetzt.
In der Mitte beim Karftstofffilter die Hardi 18812 angebaut. Schlauch vom Filter an den Eingang der Pumpe und Schlauch  von der Pumpe zum Motorseitigen Rohr der Kraftstoffleitung. Masse via der Befestigungschraube. In der FzMitte (unten) gehen unten 2 Adern lang, ne grüne und ne Weiß/grüne (ex + der original Pumpen). Die Weiß/grüne an die Pumpe + angeschlossen. Die Pumpe ist nicht lauter als die alte Pumpe und der Rolls fährt wieder. ;)
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: wellenkieker am Di.30.Mai 2017/ 17:01:32
Hallo Gert,

Glückwunsch zum erfolgreichen Eingriff.
Was ich mich frage:
Hast Du schon einmal Kontakte und Membranen gewechselt, oder waren sie noch so,
wie übernommen?
Kam das denn so schlagartig, oder hat der Wagen eine Weile gestanden?

Stefan

p.s.
Für das gesparte Geld, kannst Du Dir ja noch ne zweite in den Kofferraum,
in den Notfallkoffer legen 
;)
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Gert am Di.30.Mai 2017/ 18:03:06
Die Pumpen hatte schon mal jemand auseinander.
Und ich hatte schlagartig Leistungsverlust und bin mit 60km/h nach Hause getuckert.
Eine Pumpe muss schon länger o.F. gewesen sein.
Nein, der Wagen hat seit 2013 nicht länger gestanden.

Die Kosten für Membranen und Kontakte sind locker dpppelt so hoch wie eine Hardypumpe.
Die Neue hat jetzt einen Einbauort wo der wechsel in min geht.
Die Alte, naja, schon extrem unzugänglich.
Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: Reinhard am Mi.31.Mai 2017/ 06:43:23
Gut, daß es so reibungslos geklappt hat, und danke für den Bericht!
Ob man beim (ggf. zu überholenden) Original bleibt, oder umrüstet, kann ja jeder selber entscheiden.


Titel: Re: Leistungsverlust durch Kraftstoffmangel
Beitrag von: wellenkieker am Mi.31.Mai 2017/ 08:44:40
Danke Gert,

das hatte ich befürchtet.
Da beide Pumpen laufen, unterliegen sie wohl einem ähnlichen Verschleiß.
Somit nützte die Kontrolle, z.B. während der Wartung erwartungsgemäß nur
wenig, da die Laufzeiten nicht wesentlich verschieden sein werden.
Fällt eine aus (nach der allgem. Wartung), wird's wohl eng.
Passiert das während eines Wartungsintervalls, erreicht man vielleicht nicht den nächsten.
Ob es da nicht besser ist, nur jeweils eine der Pumpen laufen zu haben, z.B. wechselweise?
Oder zwei Einzelpumpen angebaut, eine abgeschlossen, oder eine im Kofferraum?
Naja kann jeder machen wie er will, ging mir nur so durch den Kopf.

Knitterfreie Fahrt

Stefan