Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: aladin am Di.14.Mär 2017/ 00:22:01
-
Hallo liebe RR & Bentley-Gemeinde,
gibt es inzwischen neue Erfahrungen mit der 123-Zündanlage und dem Zündkennfeld.
Ich bin am Überlegen ob mir mir eine solche Zündanlage einbauen soll, da ich bei Betriebs-
temperatur einen unrunden Leerlauf habe.
Liebe Grüße
Udo
-
Bevor eine 123Ignition eingebaut wird, sollte man erstmal sicherstellen dass das Auto mit original Zündanlage vernünftig läuft!
-
Bevor eine 123Ignition eingebaut wird, sollte man erstmal sicherstellen dass das Auto mit original Zündanlage vernünftig läuft!
Sehe ich auch so. Ein unrunder Motorlauf ist nicht zwangsläufig weg mit einer 123. Zum einem könnte unrunder Lauf ja z.B. Ursachen an Vergaser, Weakener und zahlreichen anderen Komponenten im Kraftstoff-Bereich haben. Oder auch an Zündkabeln, Kerzen, -steckern, Zündspule, Vorwiderstand usw.. Auch Falschluft ist eine beliebte Ursache bei der Shadow-Serie. Du siehst - das ist ein weites Feld.
Aber wenn Du eine 123 haben willst - in meinem Keller liegt eine, die im Werk überholt wurde und von daher einwandfrei funktionieren sollte. Und sie wäre günstig zu erwerben ;-).
-
Ich habe mit 123-Zündanlagen in früheren Jahren an einigen Oldtimern durchweg gute Erfahrung gemacht, insbesondere, da ich über eine Verteilerprüfbank verfügte und das Vorher/Nachher sehr schön anschaulich machen konnte.
Aber immer war die Voraussetzung, dass der Motor auch zuvor schon im gegebenen Rahmen optimal lief.
Vergaser und Ventile müssen einwandfrei funktionieren (die Ventileinstellung entfällt beim RR natürlich im Grunde). Kann man den unrunden Leerlauf klar einem ausgeschlagenen Fliehkraftregler oder dessen Welle zuordnen, bringt der Einsatz der 123 natürlich etwas, ansonsten kann es passieren, dass du das Pferd von hinten aufzäumst.
-
Den vorstehenden Anmerkungen zu rundem Lauf des Motors kann ich mich grundsätzlich nur anschließen. Wenn der Vergaser Falschluft zieht oder aus anderen Gründen die Verbrennung zu mager oder zu fett abläuft, das berühmt-berüchtigte Weakenersystem undicht ist, die Federn im Verteiler ausgeleiert oder gar falsch sind ... da macht dann die 123ignition keinen Sinn außer als teures hübsches Spielzeug.
Trotzdem sollte man aber nicht so tun, als könnte die Elektronik nicht auch noch mehr, als bloß eine vielleicht etwas ausgeschlagene Verteilerwelle "wegrechnen". Sie registriert allergeringste Abweichungen von der runden Drehzahl und paßt den Zündzeitpunkt so an, daß die solchen Unregelmäßigkeiten zugrundeliegenden Störungen einer optimalen Verbrennung optimal ausgeglichen werden - aber in Grenzen und nicht derart, daß ein schlecht laufender, falsch eingestellter Motor plötzlich zum braven Wunderkind wird, ohne daß ihm seine Mängel abgewöhnt wurden. Über die dahinter stehende Spark Balancing Technologie kann man sich informieren. Ob Du's wahrhaben willst oder nicht, der allseits eher verfluchte als verstandene Weakener kann (neben anderen, versteht sich) der Übeltäter Deines unrunden Motorlaufs sein.
Ich bin nach anfänglichen Problemen mit der 123ignition zufrieden. Aber man muß auf jeden Fall beachten, daß die richtige Zündspule verwendet wird. Erst nachdem ich die Flamethrower installiert hatte, spielen Verteiler und Zündspule so schön zusammen, daß ich nichts mehr zu meckern habe.
Informieren kann man sich z.B. hier http://www.buttkereit-online.de/, auch wenn es dort im wesentlichen um alte Volvos geht. Die Infos zu Zündspulen, Ignitor, 123ignition haben mir schon vor vielen Jahren geholfen. Ein No-Go ist für mich Brits 'N' Pieces. Die Art der Kundenbehandlung im Problemfall und der Ton, in dem mit dem Kunden umgegangen wird, war für mich eine Warnung. Ganz abgesehen davon wurden einem im Problemfall irrwitzig teure Ergänzungen zur 123ignition ans Herz gelegt, daß man hellhörig wird, was Geschäftemacherei angeht.
Der einzige wirkliche Mangel, den ich diesem Verteiler ankreide, ist die mickrige, primitive Befestigung des USB-Sockels auf der Platine. Es dauert bestimmt nur vielleicht 20 Mal, bis Du mit dem Reinfummeln des USB-Kabels den Sockel derart gelockert hast, daß bald kein Kontakt mehr zum Verteiler möglich ist. Als der Sockel bei mir lose war und ich nicht mehr mit Zünd- und Unterdruckkurven rumspielen konnte - das Teil funktioniert dann eben nur noch mit den beiden eingegebenen Kurven -, hatte ich versucht, selbst einen neuen Sockel einzubauen und solider zu befestigen - ich bin gescheitert und habe die Platine eigentlich immer mehr ruiniert. Der Betrieb eines Bekannten, bei dem solche Sachen produziert werden (wenn auch nicht gerade diese Platine), hat mir einen neuen Sockel dann so solide eingebaut, daß er nicht mehr so leicht abbrechen wird.
Daß man diesen Verteiler wirklich braucht, wage ich zu bezweifeln. Wer freilich eh einen ausgeleierten Verteiler ersetzen muß, sollte sich so ein modernes Teil durchaus überlegen. Und wer gerne mit Technik rumspielt und nicht ganz unbedarft ist, hat ein schönes Stück Technikspielzeug. Wichtiger Vorteil gegenüber anderen Systemen: Man sieht nichts von der Moderne, man hat einfach einen neuen Verteiler. Daß da Elektronik drin ist, erkennt man von außen nicht.
Aber es gibt eben auch für 35 Euro eine Elektronik ähnlich dem Ignitor, die tadellos funktioniert, vollständig im Verteiler verschwindet und von außen nicht sichtbar ist. Aber sie ersetzt halt nur die Kontakte, und eine passende Zündspule braucht sie auch. Der Ärger mit ausgeleierten Federn an den Fliehgewichten wird damit auch nicht aussortiert, wie übrigens bei jedem anderen gebrauchten Verteiler auch. Und die richtigen Federn zu bekommen, ist ein Gedulds- und Glücksspiel, an dessen Ende Du nie weißt, ob's wirklich die richtigen sind, die letztlich drin bleiben.
Gruß - Udo
-
Vielen Dank für eure Ratschläge.
Mein Motor geht, nachdem der Weakener-Filter zugehalten wird, nicht aus. Ich habe die Dichtungen im Weakener-Device ausgetauscht, den Bimetallschalter im Ansaugrohr erneuert, Vergaser zerlegt, Verteiler
ausgebaut und die Unterdruckverstellmechanik gangbar gemacht. Die üblichen "Verdächtigen" könnten evtl. die Verteilerkappe, der Verteilerfinger, die Zündkabel oder das Magnetventil zum Weakerner-Device sein. Brauche ich das Weakernersystem eigentlich oder kann man das auch ausbauen?
-
Brauche ich das Weakernersystem eigentlich oder kann man das auch ausbauen?
Die frühen Shads ohne Weakener hatten SU HD8 Vergaser mit (starren) UZ-Nadeln und 125er Hauptdüsen.
Smokey (SRH1828) läuft prima so ..
Charles :)
-
Klar kann man ohne Weakener fahren. Das tust Du ja bereits. Wenn der Motor nicht stehenbleibt beim Zuhalten des Filters, dann arbeitet der Weakener nicht. Fertig. Aber leider ist damit auch irgendwo der Weg offen, wo der Motor sich falsche Luft reinzieht, denn sonst würde der Weakener ja aktiv sein. Um den Weakener richtig inaktiv zu machen, muß Du am Weakenereingang am B-Vergaser den Schlauch abziehen und den kleinen Ansaugstutzen verschließen. Das Schlauchgerödel kannst Du aber nicht ausbauen, weil daran ja der Überlauf der Schwimmerkammern hängt. Du mußt dann schon genau prüfen, welche Schläuche weg dürfen und welche nicht. Ggf. sind T-Stücke durch Verbinder zu ersetzen.
Wenn Du weißt, was der Weakener machen soll, ihn aber deaktiverst, dann mußt Du auch den Vergaser entsprechend einstellen. An sich wird der Vergaser bei aktivem Weakener eingestellt. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase hat der Motor dann ein fetteres Gemisch, denn in deser Phase ist der Weakener abgeschaltet. Der Benzinspiegel in der Warmlaufphase ist dann in der Düse höher als später, wenn der Motor warm ist und der Weakener aktiv wird. Da saugt der Motor dann an den Schwimmerkammern und senkt den Benzinspiegel in der Düse ab.
Wenn der Vergaser bei inaktivem Weakener und warmem Motor eingestellt wird, stimmt das Gemisch für den warmen Motor (hoffentlich). Für die Warmlaufphase und den Kaltstart ist es dann zu mager. Wenn man damit leben kann, ist es gut - immer vorausgesetzt, der Weakener ist dicht verschlossen, denn sonst zieht der Motor Falschluft, dann wird das nie was mit rundem Lauf.
Wenn der Motor beim Zuhalten des Weakenerfilters nicht stehenbleibt, ist das System undicht. Wenn die Schläuche neu sind, bleiben mir spontan zwei Stellen zu prüfen:
- Unterm Auto an der Getriebeglocke hängt das Rückschlagventil, aus dem überlaufender Spril abläuft, das aber bei laufendem Motor vom Unterdruck geschlossen werden muß, damit der Weakener dicht ist. Dieses Ventil ist oft so verschmutzt, daß es nicht mehr schließt. Das kannst Du prüfen, indem Du da ein Stück Schlauch mit verschlossenem Ende draufsteckst und den Weakenerfilter zuhältst bei laufendem Motor. Wenn er jetzt stehenbleibt - voilá. Wenn nicht, Ventil ausbauen, zerlegen, säubern ...
- Der O-Ring oben im Sammler kann undicht sein. Ausbauen, zerlegen ...
Und schließlich habe ich schon erlebt, daß unten am Sammler überhaupt kein Schlauch angeschlossen ist, das Rückschlagventil also völlig fehlt. Daß das nicht geht, erklärt sich wohl von selbst. Auch einen viel zu lose aufgesteckten Schlauch habe ich schon am Sammler erlebt, so daß der Motor sich dort falsche Luft reinzog.
Gruß - Udo
-
Vielen Dank Udo,
mit dem Ventil werde ich jetzt ansetzen. Welches Teil meinst Du mit Sammler.
Grüße Udo
-
Der Sammler ist das Teil, wo alle Schläuche von Weakener und Schwimmerkammern zusammenkommen, von da geht es nach unten an die Getriebeglocke. Das Teil sitzt senkrecht neben dem Verteiler, eher auf der linken Seite in Fahrtrichtung.
Schau mal hier http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=2056.msg16982#msg16982, da wird das besprochen.
Gruß - Udo
-
Die frühen Shads ohne Weakener hatten SU HD8 Vergaser mit (starren) UZ-Nadeln und 125er Hauptdüsen.
Nadeln und Düsen kann man ja leicht austauschen, wenn man den Weakener deaktivieren möchte.
Wie ist denn eigentlich bei den Frühchen der Überlauf der Schwimmerkammern konstruiert?
-
Was hat denn das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Weakeners mit den Vergasernadeln zu tun?
Charles hat einen anderen Motor als wir, da ist klar, daß die Abstimmung anders ist. Aber einfach so, weil der Weakener abgeschaltet wird, die Nadeln ändern? Das geht nach meinem Kenntnisstand voll in die Hose.
Gruß - Udo
-
Was hat denn das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Weakeners mit den Vergasernadeln zu tun?
Charles hat einen anderen Motor als wir, da ist klar, daß die Abstimmung anders ist. Aber einfach so, weil der Weakener abgeschaltet wird, die Nadeln ändern? Das geht nach meinem Kenntnisstand voll in die Hose.
Gruß - Udo
Stimmt, die Frühchen haben ja den kleineren Motor ... und daher andere Düsen und Nadeln, vermute ich.
-
Hallo Udo,
Vielen Dank für Deine Mühe.
Jetzt muss ich nochmal nachfragen: kann der Sammler bei mir auch der Canister sein (Amerikaausführung).
In der Nähe des Verteilers kann ich keinen Sammler finden, an den die Schläuche hinführen.
-
Ich wette einen Kasten Krombi, dass die UZ/125 er Kombi beim 6.75er ebenfalls perfekt funktioniert ;)
-
Hallo Udo,
Vielen Dank für Deine Mühe.
Jetzt muss ich nochmal nachfragen: kann der Sammler bei mir auch der Canister sein (Amerikaausführung).
In der Nähe des Verteilers kann ich keinen Sammler finden, an den die Schläuche hinführen.
Anbei mal das Schema, wie es in den US-Ausführungen aussehen sollte. Der "Sammler" wäre die 6, das Ventil unterm Auto die 8. Von einem "canister" sehe ich da aber nichts.
-
Ich wette einen Kasten Krombi, dass die UZ/125 er Kombi beim 6.75er ebenfalls perfekt funktioniert ;)
Für mich sprichtst Du in Rätseln ... ???
-
Für mich sprichtst Du in Rätseln ... ???
Veltins ?
-
Ich schätze, die Mehrheit hier kann mit UZ125 nichts anfangen. Ich kann das nicht umschlüsseln auf das, was bei SU-Vergasern üblich ist.
Mein Vergaser hat die Nadel BAE, wenn ich mich recht entsinne. Peter hat mal mit Nadeln experimentiert und eine von der Kurve her sehr naheliegende BBY verwendet, aber das war wohl nichts. Ich habe diese Nadeln dann auch versucht - es war nichts, der Motor lief bescheiden im Sinne des Wortes, das man dafür gewöhnlich verwendet. (Peter, die Deine Nadeln habe ich immer noch.)
Ob UZ125 mit BAE kompatibel ist, weiß icht nicht. Die Tabellen für beide zu suchen und zu vergleichen, naja, hab ich keine Lust zu. Eine Kiste Veltins ist eh für mich kein Angebot :-)
Gruß - Udo
-
UZ Nadel (starr), 125er Hauptdüse.
Kann man es noch genauer sagen ?
-
Tut mir herzlich leid, aber ich kann mit dem Ausdruck "UZ Nadel" rein gar nichts anfangen. Hab mal gegooglet, da kommt was mit Motorrädern. Yamaha. Versteh ich nix von.
Und "Hauptdüse" klingt gerade so, als gäbe es auch eine Nebendüse. Haben unsere Vergaser aber nicht.
Bin halt zu ungebildet auf diesem Gebiet. Das ist wie mit den Normen, die uns Gert immer um die Ohren haut.
Aber ist ja auch egal, ich benutze sie eh nicht, Deine "UZ Nadel", und den Kasten Bier will ich nicht haben.
Gruß - Udo
-
Anbei Bilder vom Canister
-
Canister
-
Das ist das Richtige
-
Eins hab ich noch
-
Solltest Du uns nicht vielleicht mal die Fahrgestellnummer Deines Autos nennen, damit wir nicht immer wieder in völlig falscher Gegend herumraten?
Meine Hinweise waren jedenfalls zum großen Teil daneben. Hier wurde schon viele Male gebeten, die Fahrgestellnummer des eigenen Autos zum festen Bestandteil der Standardangaben des Profils zu machen, damit der geneigte Helfer nicht völlig nutzlose, unzutreffende Hinweise gibt.
Gruß - Udo
-
Tut mir leid wenn wir aneinander vorbeigeredet haben, wobei der Tipp mit dem Überlaufventil mir durchaus
plausibel erscheint. Hier meine Fahrgestellnummer LRG 34883, Motornummer SYL22808.
-
Tut mir herzlich leid, aber ich kann mit dem Ausdruck "UZ Nadel" rein gar nichts anfangen.
Hi Udo,
sorry, ich dachte Du kennst die Tabellen für die Vergasernadeln ... Ich hatte sie schonmal hier im Forum gepostet (vor ein paar Jahren) aber die sind ja auch nicht geheim oder so ...
Charles :)
-
Also ein Silver Wraith II (wie Shadow II) in US-Ausführung...
Dann besteht der Sammler aus zwei röhrenförmigen Gebilden, die miteinander verbunden sind und an der linken Seite des Motors sitzen.
Der "Canister", der vorn links im Innenkotflügel verborgen ist, ist im Prinzip ein Aktivkohle-Filter, in dem Dämpfe vom Tank gesammlt und beim Starten des Motors abgesaugt werden. In den USA gab es schon früh die Vorschrift, dass Benzindämpfe aus dem Tank und den Vergasern nicht über die Entlüftung bzw. die Überläufe ins Freie gelangen dürfen (nach dem Abstellen des Motors wird durch die Restwärme das Benzin in den Vergasern teilweise verdampft).
Die Düsennadel UZ hat die Teilenummer UE33922 und ist bei uns gelistet als verwendbar für "Silver Shadow I/T1 Fahrzeuge ohne Abgasentgiftung bis 8741" - hat also mit dem Auto, um das es geht, überhaupt nichts zu tun.
Meistens liegt es an den Unterdruckschläuchen, wenn der Weakener nicht funktioniert - die sollten alle relativ weich sein und sicher auf den Stutzen sitzen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielen Dank Herr Erbrecht