Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Falcone am Mi.01.Feb 2017/ 15:34:56
-
Ich möchte gerne das Leder der Sitzflächen meiner Sitze etwas überarbeiten. Die Sitzflächen vorne und hinten lassen sich ja einfach herausnehmen. Gibt es auch eine Möglichkeit, die Rückenlehnen vorne aus den Sitzrahmen zu entfernen, ohne die Sitze auszubauen?
Und wie kann man die Rückenlehne der Rücksitzbank ausbauen?
IM WHB des SS II bin ich nicht fündig geworden.
Für Tipps danke ich schon mal.
-
Meiner Meinung nach müssen dann die gesamten Sitze vorne ausgebaut werden, aber das soll kein Problem sein.
-
Rückbank; Durch den Kofferraum sind die Schrauben und die restlichen im Bereich Armablage in der Mitte und unten in den Ecken. Achte auf die Seitenteile in Leder!
-
Vordere Sitze. Rückenteil unten kleine Kreuzschlitzschrauben; Sitzkissen kann man hochheben, Rückenteil ist mit 2 Schrauben am Unterteil befestigt. sind 2 simple Rohre die das Außen am Unterteil halten. Müsste 19 oder so sein.
-
Rückbank; Durch den Kofferraum sind die Schrauben und die restlichen im Bereich Armablage in der Mitte und unten in den Ecken. Achte auf die Seitenteile in Leder!
Oh je. Ich habe eine US-Ausführung. Da wäre dann also der Tank im Weg. :o
-
Oh je. Ich habe eine US-Ausführung. Da wäre dann also der Tank im Weg. :o
Ja :D beste Wortwahl bei US Fahrzeugen ;). So mal gerade auf einem Foto, hier siehst du neben den Federdömen die Schrauben. Mit einer Langnuss und Verlängerung bekommst du die Immer Runter.
-
Hier mal die besagte Sitzschraube der Rückenlehne
-
Na ja, wenn es ohne Tankausbau geht, werde ich mich demnächst mal dran machen. Derzeit ist es mir noch zu frostig. :-\
Und wenn ich DerBär richtig verstanden habe, kann man ja auch das Rückenteil der Vordersitze ausbauen, ohne den kompletten Sitz herausnehmen zu müssen.
-
Bei US RR SS1 ist der Tank im Kofferraum?
Nicht so ein schnuckelliger 87 ltr Tank HR unter dem Kommerraum?
Dann muss ich mein Auto umtauschen.
-
Na ja, wenn es ohne Tankausbau geht, werde ich mich demnächst mal dran machen. Derzeit ist es mir noch zu frostig. :-\
Und wenn ich DerBär richtig verstanden habe, kann man ja auch das Rückenteil der Vordersitze ausbauen, ohne den kompletten Sitz herausnehmen zu müssen.
Ja geht ohne. Sonst melde dich nochmal. Schwierig ist es nur mit dem Gekühlten Barfach hinten oder wenn Klima mit Trennscheibe ist. (habe ich aber bisher nur einmal gehabt)
Herr Bär hat nicht ganz unrecht, erwähnte nur nicht. Zuerst muss man die Kopfstützen raus nehmen und dann unten gucken wie die Schalen aus GFK verschraubt sind. Unten sind es 2 oder 4 Schräubchen mit Chromkopf. Vorsicht die Verknassen leicht! Dann die Schale Schräg hochheben.
-
Bei US RR SS1 ist der Tank im Kofferraum?
Nicht so ein schnuckelliger 87 ltr Tank HR unter dem Kommerraum?
Dann muss ich mein Auto umtauschen.
Der Tank ist bei jedem SS im Kofferraum! Nur wo je Nach dem wo die Tankklappe ist findet man auch den Tank ;)
-
Der Tank ist bei jedem SS im Kofferraum!
stimmt nicht
Fg: LRE23184
Kein Tank im Kofferraum
Aber nen "Catalyst"
-
stimmt nicht
Fg: LRE23184
Kein Tank im Kofferraum
Aber nen "Catalyst"
Der lebt noch? Ups hatte in meiner Datenbank wohl ein Fehler, der war 2 mal bei Ebay vor Ewigkeiten. Was hast du mit dem Ding am Hut?
Doch bei dem ist der Tank auch im Kofferraum. Deckel öffnen, Teppich hoch nehmen, Kokusmatte rechts hocheben und das Ding ist mit einem Haufen 7 /16 in den Boden reinschrauben und geht auch nur den Kofferraum raus. Mir ist noch kein SS zwischen die Finger gekommen, wo er nicht an den beiden stellen war. Rodd hatte wohl mal einen SS2 wo noch ein Zusatz Tank unter der Rückbank war.
Bei US SS2 und T2 mit Tankdeckel auf der Fahrerseite ist der Tank hinter der Rückbank sonst immer neben dem Reserverad.
-
Doch bei dem ist der Tank auch im Kofferraum. Deckel öffnen, Teppich hoch nehmen, Kokusmatte rechts hochheben und das Ding ist mit einem Haufen 7 /16 in den Boden reingeschraubt und geht auch nur [durch] den Kofferraum raus.
Das finde ich jetzt gewagt - zu behaupten, der Tank säße "im Kofferraum", weil er von dort verschraubt und eben auch nur von dort auszubauen ist. Der Kofferraum ist für mich der Raum, in den man die Koffer tut...
Zur Unterscheidung der beiden Versionen: späte Shadow I und Shadow II für die USA haben einen kleineren 85-Liter-Tank im Kofferraum, alle anderen einen mit 107 Litern Inhalt unter dem Kofferraumboden.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ja, und dafür kann man bei den US-Ausführungen die frei gewordene Tankmulde, die schön mit Teppich ausgeschlagen und mit einer Klappe abgedeckt ist, für allerlei Kleinkram,Warndreieck, Öl, Werkzeug etc. nutzen und hat immer einen schön aufgeräumten Kofferraum - zumindest wenn die beste Ehefrau nicht ihre Schuhe drin lagert ;)
-
Was ist den dann bloß noch im Kofferraum außer dem Wagenheber?
Federdöme und Batterie sind hinter einer Verkleidung. Der US Tank ist es aber auch?
Der normale dank bildet den Boden, Rücklichter sind auch nicht direkt zu sehen. Und das Kofferraumschloß ist hinter einem Blech. usw.
Aber ok :) dann ist im Kofferraum nix mehr sondern die Bauteile sind durch den Kofferraum zu erreichen :D
-
Was ist den dann bloß noch im Kofferraum außer dem Wagenheber?
Die Batt.
-
So sieht es in einem US-Kofferraum aus:
(http://up.picr.de/28215804uo.jpg)
-
Nee, so sieht er aus.
LRE23184 LWB
Wieso hast du hinten in der Mitte keinen Platz?
Ich hab extra die Kühlbox mit dem Erste Hilfe Pack drinn gelassen,
damit man die Tiefe zwischen den Domen sehen kann.
(Dafür aber nicht gesaugt ;) )
Achja, und wenn jemand den Tank sucht, dann muss ich von unten ein Foto machen.
-
Nix geht über einen reinen sauberen Kofferraum!
-
Gert, das ist ein US-Kofferraum?
-
Ja, definitiv.
Der Wagen ist 12/75 gebaut und hat Katalysator, AGR und Zusatzluftpumpe.
Die Kennzeichenleuchten stehen hinten so eng,
das ich ne Sondergenemigung fürs Kennzeichen brauchte.
Dazu die "gummigepufferten" Sicherheitsstoßstangen.
Einen verengten Einfüllstutzen um Bleifrei zu tanken.
Veringerten Hubraum, so das er auch 91 Okt "frisst"
Eine KVR Anlage (Kraftstoff Verdunstungs und Rückhaltesystem)
Kannst du aber auch über die FgNr aufschlüsseln.
LRE23184 ist für den Markt: Nord Amerika
Der Tank sitzt unter dem Auto. ca 87ltr
Ich war der Meinung das das nur bei US Fahrzeugen so ist.
Bei dem Rest dachte ich, ist der Tank im Kofferraum. ca gut 100ltr
Aber da gibs Misch-Masch.
Zumindest haben 4-Door Cars chassis numbers 23154-25595 (USA only) den Tank unterm Auto hängen
und ab chassis numbers 25596-40913 (USA only) ist der US Tank im Kofferraum.
Was ist bei dir an der Rückwand, so das da kein Platz wie bei mir ist?
-
Ich hatte vor ein paar Tagen geschrieben:
Zur Unterscheidung der beiden Versionen: späte Shadow I und Shadow II für die USA haben einen kleineren 85-Liter-Tank im Kofferraum, alle anderen einen mit 107 Litern Inhalt unter dem Kofferraumboden.
@Gert: Woher kommen die anderen Zahlen? Ich habe dazu nichts gefunden.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich hatte vor ein paar Tagen geschrieben:
@Gert: Woher kommen die anderen Zahlen? Ich habe dazu nichts gefunden.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Hab gerade mal bei Bentley in die Online Teilelisten geguckt und da ist als Tank UR19800 verbaut gewesen vom Werk aus, aber wir wissen aus der Sache mit dem Kaltstart Magnet nicht unbedingt entspricht das der Meinung der Papiere von damals.
-
Ich hatte vor ein paar Tagen geschrieben:
@Gert: Woher kommen die anderen Zahlen? Ich habe dazu nichts gefunden.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Die Tanks: https://www.introcar.co.uk/rolls-royce-bentley-models-1965-1980-c89/fuel-carburation-c33099/fuel-tank-filler-fuel-level-transmitter-c39319/usa-japan-australia-c39324/4-door-cars-c39325 (https://www.introcar.co.uk/rolls-royce-bentley-models-1965-1980-c89/fuel-carburation-c33099/fuel-tank-filler-fuel-level-transmitter-c39319/usa-japan-australia-c39324/4-door-cars-c39325)
-
Die Ersatzteilnummern für die Tanks kenne ich - die findet man ja im TSD6166. Aber woher stammen Liter-Angaben?
Das Werkstatthandbuch nennt nur 107 Liter (unterhalb des Kofferraumbodens) und 85 Liter (oberhalb des Kofferraumbodens, zwischen den Domen, unter der Hutablagen ;)). Ich denke, die unterschiedlichen Nummern kommen nicht vom Rauminhalt, sondern von dem/den Rohrstutzen für die Tankentlüftung. Oder wäre der 107 Liter-Tank der Stoßstange im Weg, wenn sie im Falle eines Aufpralls unters Auto fährt?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich glaube mich zu erinnern das es in der Betriebsanleitung stand,
bin aber gerade am Renovieren.
Sowie ich dazu komme, suche ich nach.
Den Tank werde ich mal leerfahren, mal sehen was reingeht.
Bekommt man den Motor wieder an, wenn man 5 ltr im Kanister mit hat?
-
Ja,
an schon,
vorausgesetzt Du hast auch Sprit im Kanister.
Wenn Du eine Bühne hast, lass doch einfach alles ab.
Dann hast Du gleich den ollen Schmonzes raus und
kannst punktgenau befüllen.
Stefan
-
Ja,
an schon,
vorausgesetzt Du hast auch Sprit im Kanister.
Wenn Du eine Bühne hast, lass doch einfach alles ab.
Dann hast Du gleich den ollen Schmonzes raus und
kannst punktgenau befüllen.
Stefan
At Home nur ein betonierten Hof.
Und zum ablassen ist es definitiv zu kalt.
Auf der Arbeit fehlen die Möglichkeiten.
-
Wenn Du eine Bühne hast, lass doch einfach alles ab.
Bitte aber zärtlich mit der Ablassschraube umgehen! Sie ist sehr sensibel.Ich habe noch nie einen Tank verkauft weil er durchgerostet war, aber wiederholt weil man an der Ablassschraube rummurkst hat.
-
Danke für den Tip, ich mach sie einfach vorher mit dem Brenner warm.
-
Moin,
da hätt ich eine Novität.
Bei meinem ältesten ist das Dach so dünn wie Papier, rotbraunes.
Seitlich hat er sogar je nach Füllstand Sickersprit.
Allerdings hat man da auch zu lange gewartet, bis die Heckscheiben-
dichtung getauscht wurde.
Sagenhafte Probleme und abenteuerliche Lösungsversuche in der Heck-
partie inbegriffen.
Der Brennertrick würde hier sicherlich auch helfen, die Problematik
auf Schlag deutlich zu verschieben.
::)
Stefan
-
Bei meinem ältesten ist das Dach so dünn wie Papier, rotbraunes.
Seitlich hat er sogar je nach Füllstand Sickersprit.
Allerdings hat man da auch zu lange gewartet, bis die Heckscheiben-
dichtung getauscht wurde.
Sagenhafte Probleme und abenteuerliche Lösungsversuche in der Heck-
partie inbegriffen.
interessantes Fahrzeug :D Stell es bei Ebay rein es wird wer kaufen ;)
Der Brennertrick würde hier sicherlich auch helfen, die Problematik
auf Schlag deutlich zu verschieben.
Ja! Spende auch den Campingkocher zum drunter stellen wenn das ganze 4k gefilmt wird.
-
Geht nicht,
sollte als Teilelieferant dienen.
Hab sie dann aber lieb gewonnen.
Tja, nun brauch ich eben ein weiteres Modell.
>:D
Stefan
-
Geht nicht,
sollte als Teilelieferant dienen.
Hab sie dann aber lieb gewonnen.
Tja, nun brauch ich eben ein weiteres Modell.
>:D
Stefan
ach so ist aber nervig, wenn du die weg ziehst ist der Boden immer so dreckig....
suche gerade dringend einen t1 vor 69 :D da findest du gerade nur sowas noch :D
-
Die Tanks sind öfter durchgerostet - das Dämmmaterial oben drauf ist ein prima Feuchtbiotop für seltene Rostarten. Brüchige und/oder harte Heckscheiben-Dichtungen sollten daher zeitig getauscht werden. Das gilt für die Frontscheibendichtung natürlich genauso - wir ersetzen bei einem ansonsten sehr schönen Shadow II gerade beide Bodenbleche... Mit den Originalteilen (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Karosserie/Reparaturbleche/Bodengruppe/Bodenblech-links.html) ist das hinterher so schön, da mag man gar keinen Teppich drauflegen...
Es lohnt sich hier kaum, mit Nachbau-Blechen nur einen Teil zu ersetzen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
[gelöscht durch Administrator]
-
ach so ist aber nervig, wenn du die weg ziehst ist der Boden immer so dreckig....
suche gerade dringend einen t1 vor 69 :D da findest du gerade nur sowas noch :D
Der Betonboden ist nicht dreckig, sondern Teil- Impregniert.
Mit den Ölwechselöl könnte man 100% Wasserdichtheit herstellen.
-
Hallo Herr Erbrecht,
sieht richtig schmuck aus,
danach.
Aber leider sind die Teppiche gerne etwas angegriffen, nachdem sie jahrelang als Stempelkissen
für die Rostbildung verantwortlich waren.
Da wäre Ersatz wünschenswert.
Haben Sie so etwas auch?
Stefan
-
Genau Gert,
mit dem gelegentlichen Austragen von Sprit, hält man auch den Schimmel kurz.
Beim Öl bin ich allerdings etwas pingelig.
Nach dem Schrauben wie geteert aussehen ist nicht so meins.
Allerdings könnte man so vielleicht, ölig liegend und rollend auch schon längst vergessene
Schrauben, Muttern und Splinte mit dem Kittel aufsammeln.
Anschließend muss man sie dann nur noch, leicht sichtbar, von der Montur abernten.
8)
Stefan
-
Die Tanks sind öfter durchgerostet - das Dämmmaterial oben drauf ist ein prima Feuchtbiotop für seltene Rostarten. Brüchige und/oder harte Heckscheiben-Dichtungen sollten daher zeitig getauscht werden. Das gilt für die Frontscheibendichtung natürlich genauso - wir ersetzen bei einem ansonsten sehr schönen Shadow II gerade beide Bodenbleche... Mit den Originalteilen (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Karosserie/Reparaturbleche/Bodengruppe/Bodenblech-links.html) ist das hinterher so schön, da mag man gar keinen Teppich drauflegen...
Es lohnt sich hier kaum, mit Nachbau-Blechen nur einen Teil zu ersetzen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Schöne Arbeit :) Gefällt mir :)
Hätte den Rost im Kofferraum immer auf die Kofferraumdichtung geschoben und nicht auf die Heckscheibe. (besonders bei Everflex Modellen ist die oft undicht)
Sry die kurzen Nachbaubleche lohnen sich in meinen Augen sowieso Nie wenn man es ordentlich machen will.
-
Der Betonboden ist nicht dreckig, sondern Teil- Impregniert.
Mit den Ölwechselöl könnte man 100% Wasserdichtheit herstellen.
Sry Nogo! Ist selbst in der Abstellfläche nervig. wären die Tore nicht unten undicht würde ich da sogar jede Woche einmal kehren.
-
Stimmt,
die lange stiefmütterlich behandelten early models sind praktisch vom
Markt verschwunden, oder eben sehr prekäre Vertreter der Zunft.
A a a ber eben schicker.
Stefan
-
Beim Öl bin ich allerdings etwas pingelig.
Nach dem Schrauben wie geteert aussehen ist nicht so meins.
Allerdings könnte man so vielleicht, ölig liegend und rollend auch schon längst vergessene
Schrauben, Muttern und Splinte mit dem Kittel aufsammeln.
Anschließend muss man sie dann nur noch, leicht sichtbar, von der Montur abernten.
8)
Stefan
Kann dich absolut verstehen, aber viele Kunden wollen außen Hui und sieht man nicht also egal.
-
@Herr Erbrecht,
haben Sie auf einer Richtbank geschweißt?
Stefan
-
Stimmt,
die lange stiefmütterlich behandelten early models sind praktisch vom
Markt verschwunden, oder eben sehr prekäre Vertreter der Zunft.
A a a ber eben schicker.
Stefan
Ja, sind einfach viele sooooo extrem kaputt das man selbst mit sehr günstigen Löhnen nix gerettet kriegt. Ich baue gerade einen wieder zusammen, aber das ist ein Fass ohne Boden.
Auf der anderen Seite es zahlt keiner für einen frühen T1 mehr als 20t.
-
Das ist immer das Los,
wenn man als erster was anders macht als die Anderen.
Die early models sind doch sonst sehr dankbare Zeitgenossen.
Völlig unterschätzt, in meinen Augen.
Das ganze Gefummel, das später dazukam ist einfach nicht da.
Prima Ventilation, keine Klima, dafür seitliche Aufstellfenster,
schickes dashboard, prima kleine Spiegel, keine ZV., keine Kopfstützen,
immer chrome bumpers, super aufgeräumter Motorraum, etc. .
Leider kriegt man die Dingers nur schlecht zu vernünftigem Kurs an den
Haken.
Naja, Geduld.
Stefan
-
Das ist immer das Los,
wenn man als erster was anders macht als die Anderen.
Die early models sind doch sonst sehr dankbare Zeitgenossen.
Völlig unterschätzt, in meinen Augen.
Das ganze Gefummel, das später dazukam ist einfach nicht da.
Prima Ventilation, keine Klima, dafür seitliche Aufstellfenster,
schickes dashboard, prima kleine Spiegel, keine ZV., keine Kopfstützen,
immer chrome bumpers, super aufgeräumter Motorraum, etc. .
Leider kriegt man die Dingers nur schlecht zu vernünftigem Kurs an den
Haken.
Naja, Geduld.
Stefan
Volle Zustimmung Stefan!
Meine ist von Okt 68, hat aber ein paar der vor dir beschriebenen Vorteile schon dank Modellpflege bzw. Wunsch des Käufers eingebüßt.
So hat er leider schon keine Ausstellfenster mehr, dafür eine Klimaanlage ab Werk.
Einen Türrahmen mit Ausstellfenster habe ich vor Jahren mal bei einem Schlachter aufgetrieben. Ein zweiter fehlt noch... Wenn ich den mal bekommen würde, könnte ich mir gut vorstellen, die Ausstellfenster nachzurüsten...
Viele Grüße
Michael
-
Genau Gert,
...........................
Nach dem Schrauben wie geteert aussehen ist nicht so meins.
A.........................
Stefan
Zum schrauben at Home leg ich in dem Bereich wo ich liege immer nen alten Tepich hin.
So ist mein Hintern wärmer.
Es ist nicht so hart.
Und Kleinteile kullern nicht un-wieder-auffindbar-entlos-weg.
-
@Herr Erbrecht,
haben Sie auf einer Richtbank geschweißt?
Nein - für die Bodenbleche ist das nicht nötig - es ist ja wirklich nur das Blech; die Träger bleiben drin.
Zum Ersetzen von Schwellern bei Shadow und Corniche haben wir uns ein Gestell gebaut, auf dem wir das Auto an acht Punkten festschrauben, damit sich nichts verzieht.
Teppiche (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Innenausstattung/Teppiche-Daemmung/Kofferraum-Innenraum-Teppich-mit-Ledereinfassun.html?listtype=search&searchparam=Teppich) und Unterteppiche (Dämmung) für Innen- und Kofferraum (http://shop.heavensgategarage.de/index.php?stoken=D3069882&lang=0&cl=search&searchparam=untertepp) können wir auch liefern - es gibt nur leider keine Bilder, wie ich gerade gesehen habe...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
@Erbrecht,
vielen Dank für die Info.
Bisher sind mir Ihre Teppiche völlig entgangen.
Foto wäre natürlich gelegen.
Stefan