Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: fixel7 am Do.22.Sep 2016/ 19:42:06
-
hallo forum freunde,
ich wuerde gerne eine kuehlwasseranzeige - an stelle der uhr - installieren,
im amerikanischen 'shadow companion' ist ein doppelinstrument, welches kuehlwassertemperatur
und oeldruck anzeigt, zu sehen.
wo kann man so etwas kaufen ? es sollte zum rest passen, da sonst alles original ist.
und wo sind beide anschluesse/geber zu installieren ?
ich bin den stress des blindflugs leid, und der buzzer ist nur die totenglocke.
gruesse von fixel
-
Hallo Fixel,
im "Shadow Owners Companion" wird, glaube ich, auch erwähnt, dass dieses Instrument bereits vom Vorbesitzers des Wagens installiert worden ist. Ich hatte mich wegen meines Shadow auch über dieses Instrument erkundigt, habe aber nichts Passendes in der Art gefunden. Daher habe ich mich schließlich für ein Instrument der Marke SMITH entschieden, die schon die originalen Uhren für den Ier Shadow geliefert hat und auch heute noch optisch passende Instrumente im Angebot hat.
Den Geber haben wir in den Kühlwasserschlauch, der vom Thermostat in den oberen Kühlerzulauf mündet, eingesetzt. Charles (Chucky) hat aber mit einigem Recht angemerkt, dass man bei diesem Einbaupunkt keine Rückmeldung über die Wassertemperatur im Motor, sondern lediglich eine Info über die Wassertemperatur NACH dem Thermostat bekommt. Da war bei mir der Einbau aber schon passiert und ich habe mich mit dem Argument getröstet, dass ich nun wenigstens einen allgemeinen Hinweis auf die Temperaturverhältnisse im Motor bekomme, wo ich vorher gar keinen hatte. 8)
Es gibt einen Einbaupunkt für den Geber am Zylinderkopf - ich glaube, dass im "Blessington"-Thread entsprechend etwas gepostet worden ist.
Viele Grüße
Andreas
-
Der Einbaupunkt ist hinten am linken Zylinderkopf - dort dreht man einen Blindstopfen heraus und einen Adapter (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Motor/Zylinderkopf/Temperaturgeber-zu-Zylinderkopf-B-Adapter.html?listtype=search&searchparam=temperatur) für den Fühler (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Wasserstand-temperatur/Wassertemperaturgeber-oxid.html?listtype=search&searchparam=temperatur) hinein.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Herzlichen Dank für die Zusatzinfo! Ich habe das auf die Schnelle nicht mehr gefunden. 8)
Andreas
-
Wie bitte?
Die Shadows haben keine Kühlwassertemperaturanzeige? Ihr nehmt mich auf den Arm, oder? Ist heute schon wieder der 1. April? :o
Ungläubig
Michael
-
Die echten Shadows haben schon so eine Anzeige, die steht auch fast immer auf ganz kalt :)
Ausser man startet den Motor, dann geht die Nadel langsam nach ganz rechts :-[
-
Die echten Shadows haben schon so eine Anzeige ...
Mit "echte Shadows" meinst Du die Frühchen, Charles?
Neugierig
Michael
-
Diesen Begriff finde ich unpassend ;D
-
Mit "echte Shadows" meinst Du die Frühchen, Charles?
Neugierig
Michael
Beim Shadow II ist doch in dem 4-er Instrument auch eine Temp-Anzeige fürs Kühlwasser.
Vll nicht beim Shadow I mit gepolstertem Amaturenbrett ?
-
Wie bitte?
Die Shadows haben keine Kühlwassertemperaturanzeige?
Es gab eine Zeit (so zwischen 1969 und 1977), da hat The Company alles weggelassen, was den Kunden hätte beunruhigen oder gar stressen können.
Da ich, als ich mit dem Shadow-Fahren anfing, meistens a) wenig Geld hatte und b) immer zu spät losgefahren bin, hätte man für mich am besten auch die Tankanzeige und die Zeituhr weglassen können...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Es gab eine Zeit (so zwischen 1969 und 1977), da hat The Company alles weggelassen, was den Kunden hätte beunruhigen oder gar stressen können.
Danke für die Info, Claus.
Dankbar
Michael
-
Es gab eine Zeit (so zwischen 1969 und 1977), da hat The Company alles weggelassen, was den Kunden hätte beunruhigen oder gar stressen können.
Daran erkennt man, dass ich ein typisch deutscher Provinzkunde bin: mich beunruhigt da eher, was sie alles weggelassen haben. Ein Mann mit meiner aufwendig gepflegten Paranoia will sogar an seinem Rasenmäher ein Temperaturanzeigeinstrument haben. Immerhin: der Shadow hat serienmäßig ein Amperemeter! Sehr wichtig und informativ. Der kleine Zeiger zittert immer lustig im Takt des Blinkers. Hat die dicke Kuh das auch, Michael? Na? ;)
Andreas
-
Immerhin: der Shadow hat serienmäßig ein Amperemeter! Sehr wichtig und informativ. Der kleine Zeiger zittert immer lustig im Takt des Blinkers. Hat die dicke Kuh das auch, Michael? Na? ;)
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=5105.0;attach=15859;image)
Na, Andreas,
Frage beantwortet? ;)
Die dicke Kuh hat Anzeigen für Kühlmitteltemepratur, Kraftstoffvorrat, Motorölmenge, Öldruck, Amperemeter, Zeit, Geschwindigkeit, Gesamtkilometer und Tageskilometer. Ein Drehzahlmesser wäre noch schön, der fehlt aber leider.
Und, Andreas, schon wieder neidisch? >:D
Schmunzelnd
Michael
p.s.: Nur der guten Ordnung halber: Die hellen Streifen im Holz sind Lichtreflexe und keine Risse im Holz - die hat meine dicke Kuh nämlich serienmäßig nicht. ;D
-
Hallo Michael,
was für eine tolle, warme Farbe und nicht so eine die aussieht wie ein WC Sitz.
Zusätzlich die schönste Maserung die erhältlich war.
Hat meine Mühle natürlich auch.
Das Deine Dicke Kuh in einem sehr guten Zustand ist, war mir ja schon von diversen Bildern bekannt.
Aber sag mal, RHD, KPH Tacho und Wischer mit LHD Anschlag, ist das normal ?
Grüsse !
Thomas
-
Aber sag mal, RHD, KPH Tacho und Wischer mit LHD Anschlag, ist das normal ?
Nein, Thomas,
normal ist das sicher nicht. ;D Ich habe die dicke Kuh mit MPH-Tacho gekauft und dann als allererste Maßnahme auf KPH-Tacho umgerüstet. Den MPH-Tacho habe ich noch hier rumliegen, falls ich das Fahrzeug doch mal irgendwann verkaufe.
Was die Wischer angeht, habe ich das Fahrzeug so übernommen. Siehe hier während des Zwischenstopps in Dover bei der Überführung der dicken Kuh:
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=5105.0;attach=15863;image)
Mich hat diese Position der Wischer aber immer gestört, darum habe ich nach ein paar Jahren auf den gegenüberliegenden Wischeranschlag umgerüstet. Hier das aktuellste Bild der dicken Kuh in Bayreuth (kurz vor meiner Alptraum-Rückfahrt :'():
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=5105.0;attach=15865;image)
Endlich zufrieden
Michael
-
Hallo Michael,
was für ein Auto !
Danke für die Bilder. Das Erste war mir schon aus der Gallery bekannt.
Als erstes dachte ich der "Warmduscher" hat den 107er als Begleitfahrzeug, was die Nummerschnildendung vermuten lässt, mitgenommen. Das ist aber nach weiterem Nachdenken wegen der Begleitung des Sprösslings mehr als verständlich.
Du hast Dir sicher so wie ich auch eine ADAC Grenzversicherung für 29 Tage für die Überführung gezogen, oder ?
Das macht richtig Spaß, zumal man bei den Engländer nicht als "Tourist" zu erkennen ist und im Strassenverkehr so gut wie keinen Bonus erhält.
In D ist das richtig cool und beim Tauschen der Schilder nach TÜV und Zulassung empfand ich wenig Begeisterung.
Liebe Grüsse !
Thomas
-
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=5105.0;attach=15859;image)
Na, Andreas,
Frage beantwortet? ;)
Die dicke Kuh hat Anzeigen für Kühlmitteltemepratur, Kraftstoffvorrat, Motorölmenge, Öldruck, Amperemeter, Zeit, Geschwindigkeit, Gesamtkilometer und Tageskilometer. Ein Drehzahlmesser wäre noch schön, der fehlt aber leider.
Und, Andreas, schon wieder neidisch? >:D
Schmunzelnd
Michael
p.s.: Nur der guten Ordnung halber: Die hellen Streifen im Holz sind Lichtreflexe und keine Risse im Holz - die hat meine dicke Kuh nämlich serienmäßig nicht. ;D
Ehre, wem Ehre gebührt, Michael - gegen diese Sammlung kann ich nicht anstinken. Ich finde das toll, dass ein 1958 gebauter Wagen eine solche umfangreiche Instrumentenausstattung besitzt - und bin nicht neidisch, aber vielmehr beeindruckt!
Die von Claus Erbrecht erwähnte 70er-Philosophie unserer lieben Firma in Crewe, den Fahrer mit offenbar unnötigen Anzeigen nicht "beunruhigen" zu wollen, halte ich persönlich für eine merkwürdige Denkweise. ???
In meinen Augen gehören bestimmte Anzeigen zum Standardrepertoire dazu, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, einen sich eventuell anbahnenden Schaden bemerken und dann als geringste Gegenmaßnahme den Motor wenigstens rechtzeitig abstellen zu können... .
Und dabei spielt das keine Rolle, ob das Fahrzeug ein Rolls-Royce Silver Shadow oder ein Opel Kadett ist.
Na, sei's drum, Abby hat ja ihre Nachrüstung mit einem Smith-Instrument bekommen und ich kann hin und wieder einen beruhigenden Blick darauf werfen (obwohl sie thermisch Gott sei Dank noch nie Probleme gemacht hat) ;)
Dass die dicke Kuh Risse im Armaturenbrett haben könnte, hatte in meiner Phantasie eh keinen Platz... ;)
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Als erstes dachte ich der "Warmduscher" hat den 107er als Begleitfahrzeug, was die Nummerschnildendung vermuten lässt, mitgenommen. Das ist aber nach weiterem Nachdenken wegen der Begleitung des Sprösslings mehr als verständlich.
Hallo Thomas,
eigentlich kommt das mit dem Warmduscher eher hin, da ich wegen der Sorge um einen Ausfall der dicken Kuh ein Begleitfahrzeug mitgenommen habe. :-[ Meine Tochter und meine Frau sind die ganze Strecke hinter mir her gefahren, um meinen Stress mit dem unbekannten Auto zu mindern.
Vorsichtig
Michael
Du hast Dir sicher so wie ich auch eine ADAC Grenzversicherung für 29 Tage für die Überführung gezogen, oder ?
Ach ja, so eine Grenzversicherung vom ADAC hatte ich natürlich auch. Eine andere legale Möglichkeit der Überführung auf eigenen Rädern ist mir nicht bekannt.
-
[...]eigentlich kommt das mit dem Warmduscher eher hin, da ich wegen der Sorge um einen Ausfall der dicken Kuh ein Begleitfahrzeug mitgenommen habe. :-[
Als ich Abby gekauft habe, war auch ein Begleitfahrzeug dabei (obwohl sie in Deutschland gekauft wurde). Ich hatte zwar durchaus Stimmen in meinem Bekanntenkreis, die auf "volles Risiko" gepocht haben und meinten, man lerne den Neuerwerb erst durch einen durchaus möglichen Parforceritt richtig kennen - aber ich oute mich hier mit dem besten Gewissen als Warmduscher par excellence, der so etwas grundsätzlich mit einem gewissen Backup macht. ;)
Viele Grüße
Andreas
-
Ich hatte zwar durchaus Stimmen in meinem Bekanntenkreis, die auf "volles Risiko" gepocht haben und meinten, man lerne den Neuerwerb erst durch einen durchaus möglichen Parforceritt richtig kennen ...
Wie bitte?
Was soll man denn lernen, wenn die Kiste bei der ersten Tour gleich verreckt und man dann wie ein Ochse vorm Berg steht, weil man null Erfahrung mit dem Neuerwerb hat? Ich habe selten so einen Blödsinn gehört. ::)
Kopfschüttelnd
Michael
-
Ja, da denken wir genau gleich. Da mir meine Zeit aber zu schade war, um mit solchen Leuten zu diskutieren, habe ich es gelassen und die Fahrt auf meine Weise durchgezogen.
Andreas
-
hallo claus, chucky und kollegen,
apropos einbaupunkt kuehlwassertemperatur li. zylinderkopf hinten blindstopfen:
dazu muesste m.E. der kopf runter, da ansonsten kein zugang. la grande complication.
ich habe eine ganz andere idee:
an der stirnseite des manifold, direkt unterhalb des termostatgehaeuses, ist eine abflachung in
form eines wappenschildes: in die mitte dieser "Schildflaeche" schneide ich ein gewinde, welches dann
den temperaturgeber aufnimmt. damit bekomme ich die wassertemp. vor dem termostaten, genau wie
gewuenscht. gewinde schneidet mein motorenbauer astrein.
Irgendwelche einwaende gegen diesen orthodoxiebruch ?
falls ja, freue ich mich ueber eine schnelle reaktion, da ich abends zur tat schreiten moechte.
gruesse von fixel
-
Hallo fixel,
keine Einwände Euer Ehren.
Stefan
-
hallo stefan,
besten dank fuer die prompte antwort - ich gehe jetzt bohren bzw gewindeschneiden.
gruesse,
fixel
-
Hier habe ich eine Temperaturanzeige und einen Drehzahlmesser im Shadow plaziert:
-
Als ich Abby gekauft habe, war auch ein Begleitfahrzeug dabei (obwohl sie in Deutschland gekauft wurde). Ich hatte zwar durchaus Stimmen in meinem Bekanntenkreis, die auf "volles Risiko" gepocht haben und meinten, man lerne den Neuerwerb erst durch einen durchaus möglichen Parforceritt richtig kennen - aber ich oute mich hier mit dem besten Gewissen als Warmduscher par excellence, der so etwas grundsätzlich mit einem gewissen Backup macht. ;)
Viele Grüße
Andreas
Ich habe meinen Shadow auch in GB gekauft, und auf die Frage an den Händler, ob er mir Transport nach D oder eigenhändige Überführung auf Achse empfehlen würde, sagte er: Ich verkaufe nur gute Autos, er hat meine Garantie. Natürlich auf Achse!
Hab ich gemacht, nach 100 km ein kleineres Problem festgestellt, bin zurückgefahren, habe es sofort beheben lassen, und habe seither (knapp 1 1/2 Jahre und 4000 km weiter) eigentlich nichts zu meckern gehabt.
Das mit dem nachträglichen Einbau des Kühlwasserthermometers habe ich mir auch schon überlegt. Unverständlich, dass das in den 70ern nicht serienmäßig an Bord war.
Cheers,
N.
-
Man hat das Thermometer ja wieder rausgenommen, weil man meinte, es würde die Kunden zu sehr verunsichern, da es ja doch an einigen Stellen den weißen Bereich verlassen kann - ohne allerdings in gefährliche Zonen vorzudringen.
Ich halte den Summer auch nicht für die optimale Lösung und messe gern mal elektronisch bei Zwischenstopps am Kühlwasserschlauch.
-
Der Einbaupunkt ist hinten am linken Zylinderkopf - dort dreht man einen Blindstopfen heraus und einen Adapter (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Motor/Zylinderkopf/Temperaturgeber-zu-Zylinderkopf-B-Adapter.html?listtype=search&searchparam=temperatur) für den Fühler (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Wasserstand-temperatur/Wassertemperaturgeber-oxid.html?listtype=search&searchparam=temperatur) hinein.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Da habe ich eine Nachfrage an Claus: an meinem Shadow ist ja nun der Temperaturgeber in den Kühlwasserkreislauf zwischen Thermostat und oberem Kühlerzulauf in den Kühlerschlauch eingebaut worden. Wäre es nun ohne Weiteres möglich, den oben erwähnten Temperaturgeber für den linken Zylinderkopf mit den ja nun bereits vorhandenen Kabeln an das Anzeigeistrument im Armaturenbrett anzuschließen? Oder sind dann erneute Anpassungsarbeiten von Geber und Instrument notwendig?
Sollte das nicht der Fall sein, dann denke ich aktuell darüber nach, diesen Einbau auf die beschriebene Weise hin zum Geber am Einbaupunkt im Zylinderkopf zu korrigieren.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Wäre es nun ohne Weiteres möglich, den oben erwähnten Temperaturgeber für den linken Zylinderkopf mit den ja nun bereits vorhandenen Kabeln an das Anzeigeistrument im Armaturenbrett anzuschließen?
Das kommt auf den Geber an - ist das ein Originalteil? Dann passt es mit dem Adapter in den Zylinderkopf - falls nicht, kommt es auf einen Versuch an. Wenn man den Geber tauschen muss, passt wiederum auch das Instrument vermutlich nicht...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Das kommt auf den Geber an - ist das ein Originalteil?
Ups, erwischt.....das weiß ich leider nicht. Es ist ein Geber, der zu einem Smith-Instrument gehört, das ich im Zubehörhandel gekauft habe. Dahingehend ist er schon original. Aber ein RR-Teil oder so ist er nicht. Ich fürchte daher auch, dass das leider nicht zusammenpassen wird. :(
Hmm. Das Instrument möchte ich nicht wieder ausbauen. Vielleicht wage ich auch einfach den Versuch.
Auf jeden Fall Danke für die erste Info!
Andreas
-
verkable den Geber ohne ihn einzubauen,
häng ihn in ne Dose mit Wasser
das du mit nen Lötbrenner zum kochen bringst.
So ein kleiner Camping kocher geht auch.
Was sollte dein Messinstrument nun anzeigen?
Dein Geber kann ein NTC oder PTC sein.
NTC= je heißer deine Freundin wird, desto geringer ist Ihr Wiederstand.
Nun musst du den Geber kalt und warm mit nen Ohmmeter messen um das herauszubekommen.
Ist es ein NTC der zu-Heiß anzeigt, kannst du Wiederstände oder Konstantandraht vom Fernsehfritzen in die Signalleitung setzen um Ihn anzupassen.
Zeigt dein Autoinstrument zu wenig an, teste mal Konstantan in der Plusleitung zum Instrument.
-
verkable den Geber ohne ihn einzubauen,
häng ihn in ne Dose mit Wasser
das du mit nen Lötbrenner zum kochen bringst.
So ein kleiner Camping kocher geht auch.
Was sollte dein Messinstrument nun anzeigen?
Dein Geber kann ein NTC oder PTC sein.
NTC= je heißer deine Freundin wird, desto geringer ist Ihr Wiederstand.
Nun musst du den Geber kalt und warm mit nen Ohmmeter messen um das herauszubekommen.
Ist es ein NTC der zu-Heiß anzeigt, kannst du Wiederstände oder Konstantandraht vom Fernsehfritzen in die Signalleitung setzen um Ihn anzupassen.
Zeigt dein Autoinstrument zu wenig an, teste mal Konstantan in der Plusleitung zum Instrument.
Hm,
klingt für mich unerfreulich kompliziert. :-[ Kann man nicht einfach den Geber durch ein Originalteil ersetzen?
Neugierig
Michael
-
Original: rote Lampe
gewünscht: so ein Zeigerdings
-
Original: rote Lampe
gewünscht: so ein Zeigerdings
Ich meine natürlich einen Geber für ein Original-Zeigerdings. Hat es doch auch gegeben oder täusche ich mich?
Missverstanden
Michael
-
nö, der Geber muss zum Instrument passen
Blessington: Es ist ein Geber, der zu einem Smith-Instrument gehört, das ich im Zubehörhandel gekauft habe.
Er hätte den passenden Geber mit kaufen sollen.
-
nö, der Geber muss zum Instrument passen
Natürlich muss der Geber zum Instrument passen. ::) Aber es gibt auch passende Instrumente und wiederum dazu passende Geber für den Shadow:
http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Wasserstand-temperatur/ (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Wasserstand-temperatur/)
So würde ich das Fahrzeug nachrüsten, sollte ein Originalgeber nicht zu Andreas Instrument passen. Aber das kommt ja erst einmal auf einen Versuch an.
Stirnrunzelnd
Michael
-
Natürlich muss der Geber zum Instrument passen. ::) Aber es gibt auch passende Instrumente und wiederum dazu passende Geber für den Shadow:
http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Wasserstand-temperatur/ (http://shop.heavensgategarage.de/1966-1980/Elektrik/Instrumente-Geber/Wasserstand-temperatur/)
So würde ich das Fahrzeug nachrüsten, sollte ein Originalgeber nicht zu Andreas Instrument passen. Aber das kommt ja erst einmal auf einen Versuch an.
Stirnrunzelnd
Michael
Ja, so habe ich mir das auch vorgenommen. Vielleicht habe ich ja Glück - und der Geber "korrespondiert" mit dem Smith-Nachrüstgerät, das ich gekauft habe (ich glaube, das war bei Limora). Falls nicht, dann kann ich ja immer noch den Komplettweg über den CFE-Shop nehmen.
Andreas
-
Poti anschliessen 1kOhm, auf 90 Grad C einstellen, Poti abklemmen und mit Multimeter den Widerstand messen.
In die Tabelle gucken und passenden NTC bestellen :)
-
Ich würde das über die FzVerkabelung machen.
Dann passt es auch eingebaut im Betrieb.
-
In die Tabelle gucken und passenden NTC bestellen :)
Die Tabellen, die ich gefunden habe, geben den Widerstand meistens bei 20 Grad C an - außerdem gibt es ja noch das mechanische Problem, den NTC (der ja üblicherweise ein Pille mit zwei Drähten ist) so ins Kühlwasser zu bekommen, dass letzteres nicht wegläuft.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Der Nennwert ist jeweils bei 25°C. Man muss damit nicht wirklich ins Kühlwasser, auf dem Ventildeckel genügt auch (die Temperaturdifferenz ist geringer als die Anzeigegenauigkeit des Instruments)
->
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=3572.msg37982#msg37982
Anbei Temperatur-Tabellen für NTC Typ 1305, etc.
Charles :)