Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: SRH4422 am So.21.Aug 2016/ 15:25:16
-
Hallo Zusammen!
Ich habe gestern nicht aufgepasst bzw genügend nachgedacht.
Mein in der Sonner geparkter Wagen bekam eine Leitungswasserdusche verpasst. Nicht schlimm dachte ich, da ich ihn im Anschluss eh waschen wollte.
Nun ist der Lack überall voll mit Kalkflecken, die sich leider nicht mit meinen Mitteln wegwischen lassen.
Nur Kratzen mit den Fingernägeln bringt es... na toll :-(
Hat hier jemand einen guten Tipp für ein Zaubermittelchen? Gerade bei den thermoplastischen Lacken habe ich keinerlei Erfahrung, was da funktioniert und was den Lack beschädigt.
Viele Grüße
Michael
-
Das erinnert mich an das Kühler-Spül-Thema, war das nicht Zitrone ? ;D
-
Michael,
versuch es mal mit Essig als Zugabe in das Waschwasser. Danach gut spülen und trockenreiben.
-
Michael,
versuch es mal mit Essig als Zugabe in das Waschwasser. Danach gut spülen und trockenreiben.
Das Problem trat früher immer beim Autowaschen im elterlichen Hof auf - in meiner Heimatstadt ist das Wasser sehr kalkhaltig. Das mit der Essigzugabe ist ein guter Tipp. Bei mir hat ein sanftes Abpolieren die Flecken auch zuverlässig beseitigt.
Andreas
-
Auf gar keinen Fall würde ich Säure, d.h. Essig oder ähnliches verwenden.
Entweder Geduld und mit einem guten Autoshampoo mit viel Schaum und einem weichen Schwamm abwaschen, auch wenn es mehrere Wäschen dauert.
Oder wie Andreas angeregt hat sanft auspolieren.
Wir haben in unserem Gewerk oft das Problem mit verkalkten Glasflächen bei Wintergärten, weil dort oft der Rasensprenger draufregnet.
Absäuern verändert die Oberfläche und macht diese porös, ähnlich wie ein Sanitärreiniger die Keramik eines Waschbecken. Ich will da gar nicht an Autolack denken.
Grüsse !
Thomas
-
P.S. Ich würde es auch mit einem guten und nebelfeuchten Microfasertuch probieren, das funktioniert auf Chrom und Edelstahl hervorragend.
Auf Lack kann es auch funktionieren, aber je nach Beschaffenheit bekommt der Lack kleine Polierkratzer, weil das Tuch ja leicht abrasiv wirkt. Dann muss halt nochmal Politur oder Wachs drauf.
Wenn Du so Tücher brauchst kann ich Dir gerne welche schicken, wir kaufen diese kistenweise.
Grüsse !
Thomas
-
Vielen lieben Dank für all eure Tipps.
Ich war gestern mit einem hoffentlich guten Mikrofasertuch dran. Wenn ich nebelfeucht darüberreibe, sehe ich die Flecken bzw. Ränder deutlich. Wenn ich dann trocken nachwische, sind sie weg bzw unsichtbar. Denn wenn es wieder feucht wird, tauchen sie wieder auf.
Ich habe meinen Wagen aufgrund meines Unwissens über die Thermoplastischen Lacke noch nie poliert oder gewachst, daher habe ich auch keine Mittel im Schrank, um mal was zu experimentieren?
Der Lack gefällt mir so gut, dass ich da nichts riskieren möchte
Viele Grüße
Michael
-
Hallo Namensvetter,
für die Beseitigung von Kalkflecken nehme ich das Sonax Turbo-Wax-Tuch.
https://www.sonax.de/Produkte/Produktfinder/%28search%29/1/%28finder%29/1/%28so%29/59/%28node%29/33020/414200-SONAX-Clean-Drive-TurboWaxTuch-18x26-Thekendisplay (https://www.sonax.de/Produkte/Produktfinder/%28search%29/1/%28finder%29/1/%28so%29/59/%28node%29/33020/414200-SONAX-Clean-Drive-TurboWaxTuch-18x26-Thekendisplay)
Das verträgt sich auch mit meinem Thermolack. Nur die Coachline färbt auf dem Tuch leicht ab, darum diese nicht mit dem Tuch nachpolieren, sonst steht der Wagen bald nackig da. ;)
Gruß
Michael
-
So, ich wollte dann doch noch mal über den weiteren Verlauf berichten.
Da ich nicht mit den verschiedenen Mitteln rumexperimentieren wollte und mit harmlosen Shampos nicht weitergekommen bin, habe ich einen Fahrzeugaufbereiter, der mit Swisöl Produkten arbeitet, kontaktiert.
Dieser verwies mich an zwei Lackierer weiter, was mir natürlich einen guten Schock verpasst hat. Aber Kalkflecken in Zusammenhang mit thermoplastischem Lack scheint wohl zu solchen Reaktionen zu führen...
Der erste Lackierer dachte gleich an eine Lackierung. Der zweite Lackierer hat ein wenig was von seinen Mittelchen ausprobiert und bekam damit die Flecken mühsam weg.
Mit dieser Erkenntnis,hat er mich zum Swisöl Mann zurücküberwiesen, der sich dann meinem Wagen angenommen hat.
Nun sieht er so aus:
Viele Grüße
Michael
-
Hallo Michael,
ich kann keine Flecken sehen, der Swisölmann war wohl erfolgreich,
oder mein Optiker bekommt demnächst wieder etwas Unterhalt von mir.
Aber was hat er denn gemacht?
Stefan
-
Es ist auch nichts mehr zu sehen :-)
Er hat den Wagen gewaschen, von alten Wchsen etc gesäubert und den Lack dann leicht geschliffen und poliert und zum Abschluss gewachst. War eine Tagesarbeit von 3 Mann und ich muss sagen, dass der Lack vorher noch nie so gut ausgesehen hat.
-
Hallo Michael!
Also da muss ich wirklich zustimmen: der Lack sieht toll aus (wie auch der ganze Shadow!)!
Mir war bei den Ratschlägen an Dich in diesem Moment nicht bewusst, dass wir hier ja noch vom originalen Thermoplastlack reden - denn dann hätte ich mich sehr bedeckt gehalten, da kenne ich mich nicht aus. Abby hat einen (verhältnismäßig) modernen, rund elf Jahre alten Lackauftrag, da reicht entsprechendes Abpolieren, wenn Kalkflecken aufgetreten sind.
Glückwunsch zum tollen Ergebnis!
Andreas
-
Ja,
originaler Thermoplast Erst-Lack, ist wundervoll.
Bei mir gibt es den nur noch partiell, dem Erhaltungswunsch
folgend. Wenn ich demnächst endlich an die große Überholung
gehen kann, wohl garnicht mehr.
Stefan
-
Es ist auch nichts mehr zu sehen :-)
Das sieht gut aus, Namensvetter,
aber ich habe auch eine Frage zu Deinem Fahrzeug: Sind Coachline und Radkappenzierringe original? Ich dachte immer, diese beiden Elemente folgen farblich der Innenausstattung. Täusche ich mich da?
Neugierig
Michael
-
.....hier ja noch vom originalen Thermoplastlack reden....
Also, mein Wagenbist definitiv mal lackiert worden. Aber ichbdachte immer, dass es ein thermoplastiscjer Lack sei. Aber so wie jetzt Lackierer und Aufbereiter sagten, sind sie der Überzeugung, dass es kein Thermolack mehr ist.
Das sieht gut aus, Namensvetter,
aber ich habe auch eine Frage zu Deinem Fahrzeug: Sind Coachline und Radkappenzierringe original?
Also, laut der Baukarte hatte mein Wagen von Anfang an diese einfache rote Coachline an der Flanke und der Radkappe. Originalnist sie aber nicht,mehr, da sie bei der Neulackierung leider nur geklebt anstatt gemalt wurde.
Wenn ich mal einen finde, der so was malen kann, hätte ich die gerne wieder gemalt.
Alles in allem bin ich froh, dass der Wagen wieder so da steht. Es wird mir eine Lehre sein :-)
-
👍 Es freut mich, dass Du wieder zufrieden bist ! 👍
-
Hallo Michael,
Du schreibst die Swisölmannen haben den Lack leicht
geschliffen.
Bei Thermolack bekommt man da schnell schlechte Laune.
Ansonsten kann man einen benzinfeuchten Lappen nehmen
und mal an einer nicht verhängnissvollen Stelle wischen.
Thermoplaste geht dann in den Lappen über.
Bei Acryllacken muss man sich dafür hingegen schon richtig
anstrengen. Ich meine ein Kollege sagte er habe mit Aceton
ganz gut Lack abtragen können (er wollte den Lack abhaben),
habe sich dann aber aus Gesundheitsgründen für die Heißluft
Pistole entschieden.
Bei Nitrocellulose Lacken ist das Ablacken mit Lösemittel auch
sehr einfach. Waren aber meine ich zur fraglichen Zeit gar nicht
mehr verbreitet.
Stefan
-
Also ich weis jetzt nicht was der richtige Begriff für so einen RR Originallack ist. Ich habe von damals noch die Bezeichnung Nitrolack in Erinnerung. Später habe ich auch mal thermoplastischer Lack gehört.
Weiterhin kann ich mich erinnern, dass mir mal jemand gezeigt hat wie er den Lack mit einem ganz feinen Schleifpapier angeschliffen und danach mit einer ordinären Politur poliert hat.
Das Ergebnis was verblüffend gut.
Vor zwei Jahren habe ich dann vor dem Kauf meines Fahrzeuges einen befreundeten Lackierer, welcher eine der modernsten Betriebe hier hat, gefragt, ob er mir mit einer etwaigen Originallackierung helfen könnte.
Dieser sagte mir, dass diese Lacke heute als hochgiftig eingestuft sind und selbst für eine normale Politur Atemmasken erforderlich sind.
Ich kann mich noch an die damaligen Neufahrzeuge erinnern, die Lackierungen mit ihrer Farbtiefe waren schon richtig schön anzusehen.
Grüsse !
Thomas
-
Ich habe leider auch keine Helligkeit in dieses Thema bringen können.
Thmerolack und Nitrolack wurden von dem Lackierer und dem Aufbereiter beide ausgeschlossen. Tests mit Benzin oder Aceton habe ich nicht mitbekommen.
Wirklich herausfinden werde ich das wahrscheinlich erst dann, wenn mal eine Beilackierung oder ähnlichhes ansteht.... Und das hoffe ich, dass das in ferner Zukunft liegt :)
-
Hallo,
habe meinen Wagen jetzt nach der Neulackierung sofort mit Swissoil Wachs behandelt. Habe ich allerdings selbst gemacht. Der Preis für die drei kleinen Töpfchen fand ich schon Hammer, aber das Ergebniss spricht für sich:TOP!
Da ja im Neulack noch keine Hologramme vom Waschen oder Polieren sind, ergibt sich ein ganz neues Farbbild.
Holger
-
Also, laut der Baukarte hatte mein Wagen von Anfang an diese einfache rote Coachline an der Flanke und der Radkappe. Originalnist sie aber nicht,mehr, da sie bei der Neulackierung leider nur geklebt anstatt gemalt wurde.
Danke für die Info.
Gruß
Michael
-
Hallo,
habe meinen Wagen jetzt nach der Neulackierung sofort mit Swissoil Wachs behandelt. Habe ich allerdings selbst gemacht. Der Preis für die drei kleinen Töpfchen fand ich schon Hammer, aber das Ergebniss spricht für sich:TOP!
Da ja im Neulack noch keine Hologramme vom Waschen oder Polieren sind, ergibt sich ein ganz neues Farbbild.
Holger
Hi Holger,
ich hoffe, dass alles noch im Lot ist und die Begeisterung anhält !
Es wäre interessant zu wissen, ob sich nach der ersten Wäsche (natürlich von Hand) und dem Abledern wieder irgendwelche Schlieren einschleichen.
Es würde mich sehr freuen, wenn Du davon berichten würdest.
Grüsse !
Thomas
-
Es wäre interessant zu wissen, ob sich nach der ersten Wäsche (natürlich von Hand) und dem Abledern wieder irgendwelche Schlieren einschleichen.
Jetzt mal doch bitte nicht den Teufel an die Wand! >:D
Geschockt
Michael
-
hallo, habe den Wagen jetzt gewaschen, aber ich Leder meine Autos nicht mehr ab. Ich besitze einen Silikon Rakel, mit dem man erstmal den größten Teil des Wassers vom Lack abzieht. Den Rest wische ich mit weichen Microfasertüchern, im Schnitt brauche 3-4 Stück für ein Auto, weg und trocken. Dabei entwickeln sich keine Schlieren, wie man es von relativ harten Ledertüchern kennt.
Das Ergebniss kann man warscheinlich am Samstag in Monheim begutachten, denn bis jetzt habe ich noch Zeit........
Holger
-
[...] aber ich Leder meine Autos nicht mehr ab.
Das mache ich auch nicht mehr. Früher habe ich meine Autos nach der Wäsche immer mit einem in warmem Wasser ausgespülten und gut ausgewrungenen Leder "abgetrocknet". Mittlerweile arbeite ich auch mit qualitativ hochwertigen Microfasertüchern, die hinterher gereinigt werden. Ich empfinde das als einfacher und das Ergebnis als zufriedenstellender.
Andreas
-
Hier mal zwei Bilder vom Neulack mit Swizoil Wax
Holger
-
Das ist doch mal richtig großes Kino!!!
Phantastisch.
-
Achtung Jungs !
Das ist ein Fake. Originale Prospektaufnahmen eines damaligen Neuwagens welcher in einer Photoshop Behandlung Deutsche Kennzeichen "implantiert" bekommen haben.
Grüsse !
Thomas
-
Mist.......
Holger
(ohne Photo Shop)
-
Letzte Woche habe ich mal mit geklebten Zierstreifen experimentiert. Hier mal einige Impressionen, mit der Bitte um Beurteilung mit euren geschulten Augen
Holger
-
Sieht gut aus :)
-
Man merkt natürlich, dass es geklebte sind, weil sie m.E. ein wenig zu breit scheinen, auf der anderen Seite sieht es wirklich gut und auch ordentlich aus. Sie passen auch farblich sehr gut zum Ton des Wagens :)
-
Ja, da möchte ich mich ebenfalls anschließen. Das sieht doch wirklich gut aus! Dass es geklebte Zierlinien sind, ist in meinen Augen kein besonderes Problem. :)
Andreas
-
Hallo,
Danke für den Zuspruch. Die Streifen sind 4mm breit, denn ich hatte die Originale Coachline bei mir ausgemessen und kam dann auf besagte 4mm. Vielleicht wirkt es auf den Bildern etwas breiter....
Ich finde auch das es ruhig eine Alternative zur gemalten sein kann, wenn man nicht hunderte von Teuros in vier Linien Investieren will.
Holger
-
Guten Morgen Holger,
das war sicherlich ziemlich fummelig.
Sieht aber sehr sauber aus und steht Deinem Shadow auch sehr gut.
Hoffentlich ist die Sache hinreichend adhesiv, sonst ärgert man sich.
Etwas verwundert bin ich über die Breite, aber wie Du schon schriebst,
war das so. Man lernt eben immer weiter.
Stefan
-
Also die Kleberei ging mir ganz gut von der Hand. Wenn der Streifen aufgeklebt war, habe ich den Lack und den Zierstreifen mit dem Fön angewärmt und mit einem Tuch nochmal angedrückt. Naja, mal schauen wie es sich im Alltag bewährt und hält. Ansonsten kann man es ja nochmal fachmännisch machen lassen.
Holger
-
Ich finde es auf alle Fälle "kleidsam", besser als ein schlecht von hand gemalter Streifen. Meine sehen nicht mehr wirklich gut aus, ich bin geneigt, es selbst mal zu versuchen (habe Pinsel und Farbe, man kann es ja innerhalb von einer Stunde abwischen, wenn es nicht passt).
-
Moin,
Du solltest es nicht mit dem Pinsel versuchen.
Kauf Dir lieber ein Schleppwerkzeug und fahre ein paar Proberunden und Geraden auf einem alten
Kuchenblech, oder wenn vorhanden auf einem alten Autoblech.
Ich denke, auch das Verhältnis Verdünner, Härter, Lack sollte dann, später nach den Proberunden
noch mal an einer senkrechten Fläche, so wie sie an Deinem Wagen vorliegt geübt werden.
Stefan
-
Das sieht doch wirklich gut aus! Dass es geklebte Zierlinien sind, ist in meinen Augen kein besonderes Problem. :)
Das sehe ich auch so, Andreas.
Für mich sieht das gut aus und mich würde es auch nicht stören, wenn meine Coachline geklebt wäre.
Begeistert
Michael
-
Hallo,
ich habe neulich gesehen, dass man auch Mark Court einfliegen lassen kann, um diese Arbeit professionell zu erledigen:
https://www.youtube.com/watch?v=q9yqXPNHyMA (https://www.youtube.com/watch?v=q9yqXPNHyMA)
Wäre das nicht was? ;)
Gespannt
Michael