Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: LBAL20 am Do.11.Jan 2007/ 12:48:14
-
Was in Deutschland der TÜV, ist in der Schweiz die MFK.
Musste heute morgen meinen Spur vorführen, mechanisch alles i.O. aber dann kam der Hammer: Meine Emily muss weg, weil sie als scharfer Gegenstand im Falle eines Aufpralls Fussgängern zusätzlich schwere Verletzungen zufügen könnte.
Dass die Dame wegklappt oder sich sogar versenken lässt, zählt nicht. Auf die Frage, wie viele Rolls Royce ohne Emily ihm bekannt sind, wusste der Experte keine Antwort.
Jetzt: Wo bekomme ich eine Deckplatte für meinen Rolls her ? Gibt es das überhaupt oder muss ich da was basteln ?
Einfach nur abmontieren und mit leerem Loch zur Nachprüfung erscheinen, ist keine Lösung, "man könne sich an den scharfen Rändern des Loches verletzen".
Nach der Kontrolle wird die Dame natürlich wieder montiert.
Gruss,
Daniel
-
Eine abschließbare Deckplatte habe ich schon mal irgendwo gesehen, finde sie aber z.Zt. nicht im Programm. Es gab für die Schweiz statt der Figur einen "Ornamental button", also einen Chromknopf, der allerdings nur für die nicht versenkbare Figur vorgesehen ist. Dieser Chromknopf kostet 150,73 Euro + MWSt.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Es gab indne 1980er und 1990ern in England bei Chelsea Workshop mal sowas zu kaufen. Eine Platte, die auf die Öffnung gesetzt wurde, samt Schloss. War als Dienstahlschutz gedacht. Kostete damals eine Mörderkohle (240 Pfund), obgleich das Teil selbst ja eher piefig ist. Vielleicht findet sich aber jemand, der sowas in einer kleinen Serie herstellt. Ich würde direkt so ein Ding kaufen, ist der Presi reell, damit ich nicht morgens noch vor dem Frühstück immer aus dem Hotel stürme, um zu gucken, ob Emily noch da ist, sondern meine Ruhe finde.
-
Ich empfhele mal einen Gang zum Club-Shop des Schweizer RREC in Zürich / Zumikon. Mehr Infos auf www.rrec.ch
Bei Benno Müller könnte sowas sogar rumliegen...
LG ULI
-
Ich habe die Lösung gefunden:
http://www.introcar.co.uk/acatalog/INTROCAR_ROLLS_ROYCE_2446.html
Allerdings denke ich, dass ggf auch Herr Erbrecht soetwas in einer kleineren Serie zu einem sicher vernünftigen Preis für uns herstellen könnten?????
-
Guckt die versenkbare Figur nicht immer noch etwas raus, wenn sie versenkt ist? Ich habe sehr selten solche Fahrzeuge hier... Habe ein Grill, nach dem ich eine Platte konstruieren könnte, aber wieviel Platz ist nach unten?
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vorsicht, der rechte Flügel (in Fahrtrichtung) schaut raus... habe sogar im Servicebulletin nachgeschaut, da ist ein Überhang ausgezeichnet.
Herr Erbrecht hat (wieder mal) Recht, mit einem flachen Deckel kann man da Schaden anrichten.
-
Ich empfhele mal einen Gang zum Club-Shop des Schweizer RREC in Zürich/Zumikon.
Mehr Infos auf www.rrec.ch
Das, was der Shop im Internet hergibt, noetigt mich, dem Ganzen fernzubleiben!
Was will ich mit masslos ueberteuerten Guerteln im Dreierpack oder, wenn's was
Technisches sein soll, mit einem "RR-Zapfenzieher" fuer 325 Euro (485 CFR)?
Ich bin mit meinem grossen Screwpull bestens versorgt. Und irgendwelche
RR-Kleidung hol ich mir ganz sicher nicht dort... Nee nee. :-))
Was ist mit diesem Benno Mueller? Wo finde ich dessen Shop?
Gruss Lutz
-
Messe es morgen mal nach. Dürfte aber nicht mehr als vielleicht 1 bis maximal 1,5 cm sein, die der Flügel noch rausguckt.
-
hallo lutz,
Benno Mueller ist der Präsident des schweizer RREC...
Uli meinte also im Clup wo Benno ist...... d.h. Clubshop schweizer RREC - welchen Du ja nun bereits besucht hast wie ich lesen konnte.....
Aber mir ist es nicht bekannt das Benno noch einen eigenen Zubehörshop für RR und Bentley hat - falls ich mich diesbezüglich täuschen sollte, bitte ich um Aufklärung...
Gruss Armin
-
Meine Emily is a bisserl schmutzig - trotz Polierpaste krieg ich die nicht sauber.
Was tun?
-
Upps, da hilft wohl nur neu verchromen (vergolden ?? :o )
Schon mal mit dem Polierzeug aus den Staaten "Nevr Dull" probiert ?
Da muss aber noch Chrom vorhanden sein !! ???
http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/Nevr_Dull_Chrompflege__952446
Also ich finde die Watte nicht schlecht, Wasser perlt nacher auch schön ab.
sonnige Grüße aus´m Pott
-
Meine Emily is a bisserl schmutzig - trotz Polierpaste krieg ich die nicht sauber.
Was tun?
In meinem Handschuhfach ist noch eine Reserve-Emily.
Komplett mit der Befestigungshülse und Feder.
Allerdings in Gold.
Wenn man sich etwas Mühe gibt, wird man das aber abpolieren können.
Falls Du also Bedarf hast...
Gruß
Uli
-
Habe mein Problem ganz anders gelöst:
Nur die Emily abmontiert, das entstandene Loch mit einen 5 Frankenstück abgedeckt, die Fuge von ca. 2 mm mit Bastelkit ausgefugt und vorgeführt.
Der Experte hat sich eins gegrinst und mir augenzwinkernd viel Erfolg beim Wiedereinbau der Dame gewünscht.
Auf jeden Fall danke für die Ratschläge.
Gruss,
Daniel
-
Hier eine andere und etwas günstigere Lösung, um die Lady zu sichern:
http://hanwells.net/showrooms2006/displayimage.php?album=307&pos=0
Und, wer hat sie schon?
Grüße aus dem regnerischen Hamburg
Jörn
-
Das sind wahrlich suendteure Teile! Ich hab auch noch ein Bild davon hier. Gleich mal zum Vergleich mit hochladen....
Ich persoenlich finde, die sehen absolut bescheiden aus, wenn sie nicht solide draufsitzen und richtig buendig schliessen - aber das soll jeder fuer sich selbst entscheiden. Fuer einen Laternenparker ist das sicher das richtige Extra, auch wenn man diese Dinger vermutlich mit der blossen Hand hochbiegen oder sogar abreissen kann.
Gruss JimKnopf
Ergänzung:
Es gibt für die Rolls-Royce der SZ-Reihe auch Kühlermasken OHNE diesen Versenk-Mechanismus. Nur auf solchen läßt sich nämlich die KNIENDE Figur montieren. Allerdings werden diese Kühler nur sehr sehr selten angeboten. Diese kniende Emily kann man zu Glück nicht einfach so abreißen oder abbiegen, wie man es leider doch hin und wieder von diesen stehenden 'mascots' sieht. Immer wieder werden solche Figuren mit abgerissenen Füßen bei Ebay angeboten - als "Flohmarktfund" oder "von einem Freund geschenkt bekommen". Ein jeder mag isch seinen Reim darauf machen.
-
Es ist ja auch nur eine Notlösung für den Fall, dass man ausnahmsweise das Auto in einer Gegend parken muß, in der man alles tun sollte, die Dame zu schützen. Und der Chauffeur Ausgang hat und also kein Beschützer notfalls sein Leben einsetzt, um ihre Ehre - und unser Vermögen vor einem Ersatzkauf- zu schützen... ( Nein Markus Z., Du bist jetzt nicht gemeint ;) ) Da muß Ästhetik eben mal ein wenig zurückstehen!
In Kiel gab es seinerzeit tatsächlich einen Laternenparker, der seinen Phantom VI ausschließlich auf einer gut beleuchteten Hauptstraße parkte. Da ist nie etwas passiert. Er selbst wurde später auf der Flucht vor den Steuerbehörden nach Holland in eben diesem unauffälligen Auto gestellt. Aber mit Emily!- Und es war nicht der kürzlich hier erwähnte Prinz!
-
Was Du alles für Leute kennst...
Einen Phantom VI ausschließlich auf der Straße zu parken ist schon arg dekadent. *hehe*
Gute Nacht!
-
Gute Güte, selbstredend kannte ich sie nicht! Ich mußte sie, und das war allein ihren Autos geschuldet, zur Kenntnis nehmen. Ein Riesenunterschied!
Aber damit hier nicht ein total einseitiges Bild entsteht: es gab auch seriöse Rolls-Fahrer in Kiel. Da war zum Beispiel der, der Dings... na... also der... na.. ;) Ach ja, der Uli wars! Corniches und später Continental DHC.
Jörn
-
Mit Begriffen wie "seriös/unseriös" bin ich bei Leuten, die ich nicht kenne, immer vorsichtig.
PS: Über Andere lästert sich's aus der Distanz immer recht bequem. Aber wehe, wenn man selbst mit seiner Privatspähre ans LIcht der Öffentlichkeit gezogen wird.
-
Hallo JimKnopf,
habe eben die Anmerkung von der NICHT versenkbaren, also fixen Kühlerfigur gelesen. Gibt es dazu nähere Informationen? Ich habe nämlich bei meinem schwarzen Schönen eine solche Befestigung, allerdings für die stehende Version. Wusste gar nicht, dass die so selten ist und dachte immer, die versenkbare Platte sei nur in einigen Exportmärkten vorgeschrieben gewesen.
Freundliche Grüße,
Christoph
-
@ Daniel
Der Experte hat sich eins gegrinst und mir augenzwinkernd viel Erfolg beim Wiedereinbau der Dame gewünscht.
Hallo Daniel
ich dachte solche Deppen von Prüfern gäbe es nur in Deutschland. Ich finde es traurig, wenn ein geprüfter Ingenieur einen solchen Schwachsinn verzapft. Wenn es Ihm nach ginge, dürfte also kein Rolls mit Emily auf der Haube rum fahren.
Ich für meinen Teil weiss, meine Emily bleibt dran......! >:( >:( >:(
-
Servus Christoph!
fixe Kühlerfigur ... Gibt es dazu nähere Informationen?
Nein, ich habe leider keine weiteren (Werks)Information dazu.
Es leuchtet doch ein, dass die knieende Figur die Grundplatte nach vorn und hinten überragt. Wenn dann der Mechanismus wie auch immer aktiviert wird, ist eine Beschädigung von Figur und Deckplatte fast zwangsläufig der Fall. Ob man diese Kühlermaske noch als Ersatzteil bekommt, weiß ich leider auch nicht. Eine kieende Lady würd' ich mir nur auf Cloud und Vorgänger bauen oder auf den Schreibtisch stellen - aber nicht mehr auf die modernen Autos montieren.
Gruss Lutz
-
Guten Abend,
zu der Frage, auf welchen Fahrzeugen die versenkbaren Ladies montiert wurden, äußern sich z. B Jonathan Wood und - selbstredend umfassend kompetent- auch Klaus-Josef Roßfeldt in ihren Büchern. Danach führten zur versenkbaren Lady die Sicherheitsauflagen insbesondere zunächst in einigen europäischen Ländern. In anderen Ländern reichte die bisherige Ausführung der federgelagerten Figur aus. "Später fand sich die versenkbare Kühlerfigur nahezu ausnahmslos; eine Ausnahme bildete ausgerechnet Nordamerika, wo ansonsten die schärfsten Sicherheits-Limits galten"( Roßfeldt). - Einen Knying Spirit of Ecstasy trug 1995 ein in die USA gelieferter Flying Spur, den auch ein kleineres Rückfenster zierte ( s. sehr schöne Bilder bei Roßfeldt, RR&B Automobile vom Anfang des Jahrhunderts bis ins Neue Jahrtausend, S. 226/227). Auch: http://www.rrab.com/rflyspd.htm#top Und gab es nicht auch eine späte Jubiläumsserie mit der Knieenden?
Eine guten Start in die Woche wünscht aus Hamburg
Jörn
-
Hallo Jörn,
vielen Dank für deinen Hinweis, werde mich bei Klaus-Josef mal erkundigen. Kiel samt Umgebung, wie Achterwehr und Westensee habe ich übrigens mit meinem Phantom II bis Mitte der 90er Jahre auch öfters befahren, weil ich da Freunde besucht habe und einige Zeit auch herzensmäßig verbandelt war. Ob er dir in der Zeit irgendwann mal aufgefallen ist, entzieht sich natürlich meiner Kenntnis, aber ich werde sehen, ob ich noch ein Foto aus der Zeit finden kann.
Und vielleicht kannst du uns irgendwann nochmal mitteilen, was man I.M. Wagenmeister ins Ohr flüstern muss, um auf dem Fahrersitz von PGH101 Platz nehmen zu dürfen, okay? ;)
Freundliche Grüße,
Christoph
-
Habe mein Problem ganz anders gelöst:
Nur die Emily abmontiert, das entstandene Loch mit einen 5 Frankenstück abgedeckt, die Fuge von ca. 2 mm mit Bastelkit ausgefugt und vorgeführt.
Der Experte hat sich eins gegrinst und mir augenzwinkernd viel Erfolg beim Wiedereinbau der Dame gewünscht.
Hallo Daniel
Hast Du super gemacht! Es ist unglaublich was wir für Deppen auf den Strassenverkehrsämtern haben. Ich habe in den letzten zwei Jahren so einiges an Schikanen erlebt. Du hast es auf jedenfall besser gelöst als ich das gemacht hätte :-) Bei mir wäre das Loch wahrscheinlich mit einem Barbie-Kopf gestopft worden oder einem Holzstück welches mit etwas Stoff umwickelt war ;) und die Figur wäre nach erfolgreicher Prüfung noch auf dem Areal wieder montiert worden.
Gruss aus Zug
Andre
-
Ach, da gibt es doch so wunderschöne Lösungen wie die im Bild hier unten zum Beispiel:
<<Link>> (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120192381634)
Das Nachfolgende ist eine nicht ganz jugendfreie Variante:
<<Link>> (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230143126296)
Fuer den Tüv gerade richtig - man muss ja nicht beide Teile montieren... :-)
Grüße aus München!
-
Es gab Zeiten, da musste ich meinen Phantom III auch auf der Strasse parken (in Hamburg-Eimsbüttel), weil ich keine Garage hatte (ich hatte es ja schon beim Thema "RR im Winter" erwähnt). Die Kühlerfigur (eine knieende) habe ich immer abgeschraubt, das war kein Problem – nur die fettigen Dreiecke an den Seitenfenstern (von den Nasen) waren lästig...
Die federnde Figur lässt sich ja beim Shadow und Spirit ganz leicht mit dem im Bordwerkzeug befindlichen Innensechskantschlüssel (vulgo: Inbusschlüssel®) entfernen: die Motorhaube öffnen, den Schlüssel in das kleine Loch an der Rückseites des Grills stecken und die Schraube etwa eine Umdrehung lösen, dann lässt sich die ganze Einheit herausziehen.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
...und durch dieses Teil dann ersetzen Herr Erbrecht?
http://www.dyers-rolls-royce-bentley.co.uk/index.php?main_page=popup_image&pID=106&zenid=3261a45d55e6003232109edc307d67b0
Guten Abend!
Hallo Christoph, meine Kieler Wohnung habe ich Mitte der Neunziger aufgegeben. Schon von daher war die Chance sehr gering, Dich und Dein Auto in der wunderschönen Landschaft rund um den Westensee mal zu sehen. Aber ein Phantom II paßte sicher wunderbar auf die schmalen Nebenstrassen, die mit ein bischen Phantasie ja die Illusion ermöglichen, in England zu sein. Linksverkehr inklusive... Natürlich nur bei fehlendem Gegenverkehr! "Schierensee Revisited" sozusagen ;)
Tja, und PGH 101... Also da mußte ich gar nichts flüstern. Als ich das Bild unten gemacht hatte- wohl wegen der Aufregung völlig falsch belichtet-, fragte der Headchauffeur mich, ob ich mal vorne einsteigen wolle. Da war ich natürlich perplex. Aber auf den Fahrersitz durfte ich nicht, denn da hätte ich womöglich noch Unheil angerichtet. Und den prachtvollen Staatsbesuch geschmissen... Falls der gute Mann seinerzeit damit gegen die Dienstvorschriften verstossen hat, dürfte das wohl zwischenzeitlich verjährt und nicht mehr zu befürchten sein, dass er wegen Hochverrats sein weiteres Leben im Tower zu London zu fristen hat. ;) Erstaunlich ist im Nachhinein vor allem, wie entspannt es damals, 1978, zuging. Einfach mal so an die Staatskarossen auf dem Hof der Fahrbereitschaft der Landesregierung. An den Phantom kam beim Waschen übrigens nur Wasser und der Lederlappen. Als der Fahrer des für die Ehegatten, Frau Stoltenberg und Prince Philipp, vorgesehenen Mercedes 600 Pullman beim Putzen der Scheiben mit einem Scheibenreiniger helfen wollte, wurde das abgelehnt.
Grüße aus Hamburg
Jörn
-
>...und durch dieses Teil dann ersetzen?< Genau, dass ist der "ornamental button" z.B. für die Schweiz (die Figur wurde ins Handschuhfach gelegt); es gehört aber noch eine Feder dazu, weil man dieses Ding sonst nicht aus dem Sockel bekommt. Die Feder ist schon ewig für einen Kunden bestellt, kommt aber nicht, und ich habe auch kein Muster...
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Zum Inbusschlüssel für S und T: Ich meine, das ist ein Zoll-Inbus. Also nicht verzweifeln, wenn's nicht passt...
-
Inbus in Zollausführung gehört doch zur Grundausstattung?
-
Mit Begriffen wie "seriös/unseriös" bin ich bei Leuten, die ich nicht kenne, immer vorsichtig.
PS: Über Andere lästert sich's aus der Distanz immer recht bequem. Aber wehe, wenn man selbst mit seiner Privatspähre ans LIcht der Öffentlichkeit gezogen wird.
... dieser Punkt von ulrich - auch wenn er gerne überlesen wird - trifft zu 100% ins schwarze...
Ich stelle mir da die frage - zählt eigentlich noch der enthusiasmus oder nur noch die selbstdarstellung...???
@ ulrich lehmann - als antwort auf deine frage - ich denke da würden so manche ganz kleinlaut dastehen...
hear you again
-
@ Lutz: Den Inbus in Zoll gibt's nicht an jeder Ecke... Musste dazu in eine Werkzeugfirma und direkt kaufen.
@ Armin: Welche Frage?
-
@ all: hier gibts fast alles : www.tuning-werkzeuge.de (unter Zollwerkzeuge) das habe ich aber schon mehrfach mitgeteilt !!! >:(
auch den IMBUS-SATZ für 12,95€
mit folgender Beschreibung:
* in handlicher Klappbox
* Imbusschlüssel schwarz lackiert
* Imbusschlüssel aus Chrom-Vanadium-Stahl
* zöllige und metrische Weiten kombiniert in einem handlichen Satz
* Inhalt zöllig: 0.028, 0.035, 0.050, 1/16, 5/64, 3/32, 7/64, 1/8, 9/64, 5/32, 3/16, 7/32, 1/4, 5/16 und 3/8"
* Inhalt metrisch: 0.7, 0.9, 1.3, 1.5, 2, 2.5, 3, 4, 4.5, 5, 5.5, 6, 7, 8 und 10 mm
* Artikel für den täglichen Einsatz zum optimalem Preis-Leistungsverhältnis
Sollte jetzt wieder aus einer Ecke der Satz kommen, das sei kein PROFI Werkzeug, weil nur 12,95 €
oder es müsse mit einem "schottischem Eichenholzgriff versehen sein, der 100 Jahre in Pumasperma eingelegt war"
dann war ich zum letzten MAL hier !
-
@ Ulrich: Na das nenne ich mal einen guten Preis. Als ich jedoch vor 10 Jahren meinen besagten Inbus kaufte, war Suchen per Internet noch nicht meine Stärke. Dass sich hier etwas geändert hat, ist ja eine feine Sache. Übrigens reichen für uns Hobbyschrauber doch günstige Chromvanadium-Ausführungen voll aus. Nur bei täglichem Gebrauch in einer Werkstatt denke ich, dass es Sinn macht, teureres Markenwerkzeug zu erwerben. Zumindest ich hatte mit günstigen Schraubenschlüsseln etc. nie Probleme. Aber sicher: Ein schönes Set an englischem Holzgriffwerkzeug ist eine feine Sache! Jeder wie er mag :-)
Frage: Kennt jemand die Bezeichnung für "Innen-Vierkant-Schlüssel". Beispielsweise unser Peugeot verlangt so einen Schlüssel beim Getriebeöl-Ablassen. Auf tuning-werkzeuge habe ich das in mehreren Bezeichungen eingegeben und nicht entdeckt.
-
Ja mein Lieber,
da haste Dich aber gerade noch mal gefangen ;)
Aber Du hast Recht, für den Weekendschrauber reicht die Qualität alle Mal.
Wenn ich jeden Tag damit meine Brötchen verdienen müsste würde ich eher zu: FACOM, Friweg, Belzer etc. wechseln.
Ich habe mich mehrmals bei www.tuning-werkzeuge.de mit Werkzeug eingedeckt, die Qualität ist 100% in Ordnung.
Ein Werkzeug mit Holzgriff ist was für die Ausstellung, jedoch weniger was zum schrauben.
Schön isses schon, jedoch was für Leute deren Golfhandschuhe auch aus Walfischpenis(vor)haut sein müssen. :D
Also nicht für die Bodenständigen aus DEM WESTEN
-
Ein Vierkantschlüssel ist eine einfache Variante eines Schlüssels, dessen Prinzip dem des sechseckigen Inbusschlüssels gleicht. Der Vierkantschlüssel besteht, von Sonderformen abgesehen, aus einem Innenvierkant, der an seinem oberen Ende mit einem Griff versehen ist. Ein Innenvierkant ist ein dickwandiges Metallrohr, dessen Innenseite nicht rund, sondern - im Querschnitt betrachtet - quadratisch ist. Diese quadratische Innenform passt auf das im Schloss befindliche Gegenstück, dem dort hervorstehenden Außenvierkant, welcher eine entsprechend große quadratische Form hat. Setzt man den Vierkantschlüssel mit dem Innenvierkant auf das Schloss mit dem Außenvierkant auf, so kann man diesen drehen, wie eine Schraube mit einem Schraubendreher oder eine Mutter mit einem Schraubenschlüssel, und so das Schloss oder das Ventil, das durch den Vierkant gesichert ist, öffnen bzw. schließen.
Vierkantprofile können nur geringe Kräfte übertragen, weil beim Betätigen eine sehr hohe Flächenpressung an den Kanten des Schlüssels auftritt, der sich dadurch verformt. Schlösser mit Vierkant bieten nur einen geringen Schutz gegen unbefugtes Betätigen, weshalb zunehmend andere Schlösser zum Einsatz kommen.
Vorteil des Vierkantprofiles für den Betätigungsstift ist jedoch eine einfache Herstellung gegenüber anderen in Frage kommenden Profilen. Ein Torx-Profil kann z.B. nicht mit Standard-Zerspanungswerkzeugen hergestellt werden. Als Vorteil kann auch angesehen werden, das sich ein Vierkantschloss im Notfall auch mit Behelfswerkzeug (Zange/Schraubenschlüssel) betätigen lässt.
Es gibt den Vierkantschlüssel in verschiedenen Größen, die der Kantenlänge des Quadrates entsprechen; die gängigsten sind 7 mm und 8 mm, die Größe kann jedoch von wenigen Millimetern bis mehrere Zentimeter reichen.
Vierkantschlüssel werden häufig angewendet in Zügen, an Fenstern, einfachen Schaltkästen und Hydranten (Schieberschlüssel), Wässerhähnen, sowie zur Betätigung von Entlüfterventilen an Heizkörpern. Weitere Beispiele sind Schaltschränke und Schutzabdeckungen im Maschinen- und Anlagenbau.
Verlängerungen für Schraubnüsse werden häufig mit Vierkantprofilen mit einer Kugelraste verbunden.
Im Eisenbahnwesen wird der Vierkantschlüssel auch "Berner Schlüssel" genannt (zumindest im englischen Sprachraum), nach dem Abkommen von Bern vom 15. Mai 1886, bei der verschiedene technische Parameter für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr vereinbart wurden.
aus wickipedia
Ist bei vielen franz. Fahrzeugen von nöten. ich habe mir vor Jahren für einen R4 einen selbst "geschnitzt" und anschließend gehärtet.
Ging prima, habe aber trotzdem einige Bilder beigefügt.
-
Na "Bodenständig" kann doch auch bedeuten, dass man auf Werkzeug schwört, welches nach althergebrachten Fertigungsmethoden hergestellt wurde. In unserer Werkstatt liegen Schraubendreher mit Holzgriff, die 50 Jahre auf dem Buckel haben und fit sind, wie ein Turnschuh... Das ist natürlich Handarbeit. Und Handarbeit ist im Kommen. Siehe nur http://www.manufactum.de. Die Firma hat auch Ladengeschäfte wie z.B. im Lorenzistock im Alten Hof / München. Dort findet man solcherlei Angebot. Und die Kunden sind alles andere als Un-Bodenständig.
Ah! Danke für die Info bzgl. Vierkant: Wir haben uns auch einen Schlüssel gebastelt. Besser: Eine Mutter aufgeschweisst. Ging wunderbar...
-
@ Armin: Welche Frage?
@ Uli.... sorry falsch ausgedrück - meinte damit deine Feststellung....welche ja aus dem Zitat erkennbar ist..
-
Hallo,
ich habe jetzt eine abschliessbare deckel gerade gekauft bei Hanwells of London ist super aber
kostet etwa 350,- Euro.
M.f.g.
James
-
Hanwells hätte ich dir jetz auch empfohlen, zumal ich schon live bei ihm war und mir die Abdeckplatte angesehen habe. Eine echt tolle Lösung. --- Aber ich hätte einen besseren Vorschlag: such Dir in der Schweiz einen anderen "TÜV-Menschen". Bei uns in Regensburg gibts auch so "Wichtigtuer", aber dafür gibts Ausweichmöglichkeiten (eine andere TÜV-Stelle oder DEKRA, KÜSS ect.).
-
http://cgi.ebay.co.uk/Mascot-Cover-Rolls-Royce_W0QQitemZ260264977225QQcmdZViewItem?hash=item260264977225&_trksid=p3286.m14.l1318
-
Nach dn Bilder zu urteilen, ist dieser Diebstahlschutz gar nicht so diffizil aufgebaut. Den Deckel sollte man aus einem Stueck Alu aus dem Vollen feilen können. Ein Briefkastenschloß dran und viel Fett da rein gestopft. Mal schauen, ob ich das hinkriege. Aluminium kann man wunderbar hochglanzpolieren. :-)
Vielleicht kann ja jemand, der das Original hat, bessere, hochauflösende Fotos machen und zur Verfügung stellen? Danke schon mal vorab.
Gruss JimKnopf
-
Hallo, ich habe 2 stück, hier die bilder.
M.f.g.
James
-
Und 4 weitere bilder.
-
Sie können beide teile bei mir ausleihen zum nach bauen.
-
Danke für die Bilder! Auf das Angebot komme ich bei Bedarf gerne zurück!
Gruß JimKnopf
-
Hallo zusammen
Da meine 86-er Corniche innerhalb den nächsten 20 Monaten wieder bei der Schweizerischen MFK vorgeführt werden muss, habe ich diesen Thread mit Interesse gewesen. Wer hat diesen Sch.... mit der verbotenen Emely erfunden? Jawohl, die Schweizer warns! >:(
Schlechtes Wetter und die bestehende Lust dazu liessen mich einen "Mascot Knob" erstellen. Vielleicht hilft es einem weiteren Schweizerischen RR- Besitzer, wenn ich meine Lösung hier veröffentliche.
Diese Lösung ist nicht nur für die regelmäsige MFK geeignet. Muss der RR mal an einer für die Emily gefährlichen Stelle stehen gelassen werden, kann diese dort oder bereits zu Hause entfernt und durch diesen Knopf ersetzt werden. Dies geht ganz einfach: Motorhaube ganz öffnen, mit einem 3/16"- Inbusschlüssel durch das etwa fünf Millimeter grosse, auf der Kühlergrillrückseite ca. 5cm unterhalb der Emily befindliche Loch einführen und die Inbusschrauben zwei Umgänge lösen. Danach die Emily rausziehen und den Knob einsetzen und die Schraube wiederum anziehen. Fertig.
Ein klein bisschen aufwändiger ist der "Rückbau". Hier muss zuerst die Zierschraube (bei mir eine 4mm Rundkopf Inbusschraube) gelöst und soweit herausgeschraubt werden, dass diese nach dem Lösen der Befestigungsschraube mit spitzen Fingern gepackt und der Knob erausgezogen werden kann.
Ich habe den Knob noch mit Gummi gepanzert und kann nun den Knopf ohne Lärm in das Loch reinplumpsen lassen. Darf aber die Befestigungsschraube nur leicht anziehen, was sowieso nur wegen der Gefahr des Rausrütteln der Schraube beim Fahren gemacht werden muss. Der Knob bleibt auch beim Fahren auf Schotterpisten ohne Befestigungsschraube sitzen.
Das Teil liegt nun zusammen mit den beiden notwendigen Inbusschlüsseln zusammen in einem passenden Kunststoffbehältnis im Handschuhfach.
Liebe Grüsse
Urs
-
Stell doch mal ein Bild dazu ein, wie das bei Deinem Fahrzeug aussieht.
Gruß JimKnopf
-
Werde ich bei nächster Gelegenheit gerne machen
Urs
-
Hallo zusammen
Ich komme auf Jim Knopfs Bitte zurück und stelle hier ein Bild meines Mascotknob ein. Ich habe mir überlegt, einen weiteren Mascotknob aus Karbon- Stahl zu fertigen und diesen zu galvanisieren (Chrom, Silber oder gar Gold). Dann kann auf die Zentralschraube verzichtet und der Mascotknob mit einem Magneten heraus gehoben werden. Dies als "Weiterentwicklung". ;-)
Liebe Grüsse
Urs
-
Als Weiterentwicklung Nummer zwei könnte man auch eine kleine Edelstahlfeder unten einpassen, die den Stopfen nach oben drückt, wenn er losgeschraubt wird.
Gruß JimKnopf
-
Zumindest für Shadows und Verwandte gab es eine genau so eine Lösung mit Knopf "Ornamental Button" (59) und Feder (51), siehe Bild. Vor einiger Zeit war das auch noch lieferbar, in der neuesten Preisliste nicht mehr.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de